Im Vorstellungsthread habe ich ja schon von mir erzählt, Kurzzusammenfassung:
Ich habe bereits studiert, habe aber schon zu Schulzeiten mit Philosophie und Germanistik geliebäugelt. Nun überlege ich das ganze berufsbegleitend "zum Spaß" an der Fernuni zu belegen.
Da es aber kein Schuss in den Ofen sein soll mit der Einschreibung möchte ich mich erst einmal in die Thematiken wieder einfinden, ob mir auch der wissenschaftliche Umgang mit den Themen liegt.
Da eine Auffrischung auch nicht schaden kann, die Schulzeit ist immerhin auch schon etwas länger her und im Studium war mir zuletzt doch eher nach "seichterem" parallel zu den Prüfungen und der Abschlussarbeit, fange ich erst einmal leicht an. Habe gestern von Thomas Nagel "Was bedeutet das alles?"
gelesen (war aber auch kurz), ansonsten lese ich nun von Bertrand Russell "Philosophie des Abendlandes"
Nebenbei möchte ich auch in zwei kommentierten Lesebüchern immer mal wieder Happen von Originalliteratur lesen, vielleicht parallel zu der Philosophie des Abendlandes, ist Russell bei Aristoteles, lese ich einen Happen von Aristoteles, ...
Und wenn ich damit durch bin und meinen Überblick über die Epochen, Personen und Strömungen wieder gefestigt habe, möchte ich mich am Einführungsskript der Fernuni zur Theoretischen Philosophie mit Literatur entlanghangeln, mal sehen wie ich mich schlage.
Ansonsten habe ich noch ein paar Sachen, den dtv Atlas, ein Wörterbuch usw. hier liegen. Einiges besaß ich schon, anderes habe ich günstig gebraucht bestellen können in der letzten Woche. Habe mich also nicht verausgabt. :hehe:
Außerdem habe ich noch diese beiden Werke für den Einstieg empfohlen bekommen:
Wenn ich am Ball bleibe werde ich mich zum Sommersemester immatrikulieren.
Habt ihr noch irgendwelche Literaturtipps oder Tipps für die Herangehensweise für mich?
Ich bin gerade hochmotiviert, das muss ich ausnutzen.
Ich habe bereits studiert, habe aber schon zu Schulzeiten mit Philosophie und Germanistik geliebäugelt. Nun überlege ich das ganze berufsbegleitend "zum Spaß" an der Fernuni zu belegen.
Da es aber kein Schuss in den Ofen sein soll mit der Einschreibung möchte ich mich erst einmal in die Thematiken wieder einfinden, ob mir auch der wissenschaftliche Umgang mit den Themen liegt.
Da eine Auffrischung auch nicht schaden kann, die Schulzeit ist immerhin auch schon etwas länger her und im Studium war mir zuletzt doch eher nach "seichterem" parallel zu den Prüfungen und der Abschlussarbeit, fange ich erst einmal leicht an. Habe gestern von Thomas Nagel "Was bedeutet das alles?"

gelesen (war aber auch kurz), ansonsten lese ich nun von Bertrand Russell "Philosophie des Abendlandes"

Nebenbei möchte ich auch in zwei kommentierten Lesebüchern immer mal wieder Happen von Originalliteratur lesen, vielleicht parallel zu der Philosophie des Abendlandes, ist Russell bei Aristoteles, lese ich einen Happen von Aristoteles, ...


Und wenn ich damit durch bin und meinen Überblick über die Epochen, Personen und Strömungen wieder gefestigt habe, möchte ich mich am Einführungsskript der Fernuni zur Theoretischen Philosophie mit Literatur entlanghangeln, mal sehen wie ich mich schlage.
Ansonsten habe ich noch ein paar Sachen, den dtv Atlas, ein Wörterbuch usw. hier liegen. Einiges besaß ich schon, anderes habe ich günstig gebraucht bestellen können in der letzten Woche. Habe mich also nicht verausgabt. :hehe:
Außerdem habe ich noch diese beiden Werke für den Einstieg empfohlen bekommen:


Wenn ich am Ball bleibe werde ich mich zum Sommersemester immatrikulieren.
Habt ihr noch irgendwelche Literaturtipps oder Tipps für die Herangehensweise für mich?
Ich bin gerade hochmotiviert, das muss ich ausnutzen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: