Hausarbeit Mein Thema aus der Vergangenheit

Mach ich schon...

Obwohl ich sie eher für die Schiffs-Security einstellen würde;)
 
Ich habe mich in meiner Hausarbeit im Modul G3 mit folgendem Thema befasst:
Höfische Erziehung zwischen Ideal und Wirklichkeit: Erasmus von Rotterdams „Institutio Principis Christiani“ und die Erziehung Karls V.
 
... und in L3:
Menschen- und Menschheitsbild bei Johann Karl Wezel am Beispiel des „Belphegor“
 
Ich habe in L2 geschrieben über:

Die Literaturkritik Gottscheds und Lessings im Vergleich.
 
G2: Alphabetisierung von oben: Die Theresianische Schulordnung von 1774

G3: Das Speenhamland-System - Selbsterzeugter Pauperismus oder moderne Sozialpolitik?

G4: Zwischen Kannibalismus und Kommerz: Der Vorwurf des Kannibalismus in Hans Stadens Reisebericht "Warhaftige Historia"

G5: Die Ernährungslage in Österreich von 1945-1955 (Praxis-HA)

G6: Wohnungsnot in Wien - der Kampf der Sozialdemokraten gegen die Tuberkulosemorbidität und -mortalität in der Ersten Republik.
 
Wow, du scheinst ja auf Hausarbeiten richtig zu stehen! ;-)
 
Bestimmt! Ich drück aber sicherheitshalber trotzdem schon mal ganz fest die Daumen für eine Supernote! :-)
 
ich wollte was im bereich sf machen und eigentlich richtung umsetzung der relativitätstheorie in der literatur machen, wurde aber abgelehnt und dann bin ich über umwege bei der zeitreise gelandet. asimov mag ich eh und dann lag das nahe :-)
 
So fügt sich alles zusammen! Aber diese HA zu schreiben, war bestimmt auch ziemlich interessant
 
Also ich mag HAs, hier meine abgeschlossenen Themen:

G2: Welche Funktionen erfüllen die Randborten des Teppichs von Bayeux für das Verständnis der dargestellten Ereignisse?
G3: Dienstmädchen im 19. Jh. - ein Anachronismus? Untersuchungsgegenstand ist die Ambivalenz konservativer Lebenswelten und dem Verständnis weiblicher moderner Arbeit.
G4: Legitimationsformen eines spezifisch weiblichen Kulturauftrags. Der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft in Südwest-Afrika.
W1: Welche Synergiepotentiale liegen in der Einführung von Social Media Maßnahmen für Museen? Praktisches Beispiel an der Einführung einer Facebookseite für das Museum Frauenkultur in Fürth
 
Eben zur Post gebracht: Hausarbeit in G5, Thema:

Erinnern und Lernen oder Erinnern und Vermarkten. Das erinnerungskulturelle KOnzept des Dokumentationszentrums Obersalzberg und lokale Verklärung

Insgesamt war ich dafür 3 x auf dem Obersalzberg, zuletzt in diesem Sommer mit Möppi (klasse), um nachzusehen, ob auch alles immer noch so ist, wie ich es die ersten Male wahrgenommen hatte. Nun bin ich mal auf die Note gespannt, ist klar:unsure:
 
Interessantes Thema, vor allem das mit der lokalen Verklärung ;-)
 
Musst du mal bei Gelegenheit hinfahren ... es ist nicht zu übersehen, und zwar nicht nur oben auf dem Berg, sondern auch unten in Berchtesgaden und in der Region
 
Zurück
Oben