Hausarbeit Mein Thema aus der Vergangenheit

Mein Thema:

HA G5 (Praxis)

20 Jahre Mauerfall
Die Berliner Mauer zwischen kommunikativer und kultureller Erinnerung

Habe eine Studienfahrt nach Berlin organisiert und durchgeführt, das war meine Praxis.
 
Ort
Köln
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
Mein Thema
HA G5 (Praxis)


Ideologische Erziehung im Nationalsozialismus
am Beispiel des Schulunterrichts von 1933 bis 1945

Zur Anerkennung der Praxis habe ich eine Führung zur NS Zeit vorgestellt die ich in konzipierte und durchführe für Gruppen in verschiedenen Zusammensetzungen (Alter, Hintergründe etc.)
 
Ort
Nähe Nürnberg
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
165 von 180
Mein Thema hier war:
"Zur Darstellung des Holocaust im Internet - Aspekte einer sich wandelnden Erinnerungskultur"

Das war von all meinen HA`s die, die mich am meisten schlaflose Nächte gekostet hat - nicht wegen des Schreibens, sondern wegen der vielen grausamen Materialen, die ich zu sichten hatte.
 
Ort
Balge
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
So, habe dann auch mal endlich meine Hausarbeit auf den Weg geschickt, mein Thema war:

Die Werte und Normen der westdeutschen Heavy Metal Szene in den Jahren 1980-1989.

Obwohl ich das Thema unbedingt wollte, habe ich mich beim Schreiben dann doch ziemlich schwer getan.... aber gut, nun ist sie weg und jetzt heißt es mal wieder auf das Ergebnis warten.
 
Ort
NRW
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
M.A. Europäische Moderne
ECTS Credit Points
45 von 120
Heute raus: Erinnerungskultur in der Germanistik. Die Auseinandersetzung einer wissenschaftlichen Disziplin mit ihrer NS-Vergangenheit.
Hat Spaß gemacht, aber auch einige Nerven gekostet :-)
 
Ort
Nürnberg
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
165 von 180
Mein Thema in G5 war:

NS-Literatur - bloße Unterhaltungsliteratur oder kulturelles Erbe? Eine Aufklärung anhand der Ausstellung "WortGewalt. Vom rechten Lesestoff." des Dokumentationszentrums der Stadt Nürnberg.
 
Ort
München
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
150 von 180
Ich hab endlich mal meine Praxisarbeit abgegeben. Titel:

Juden in Wien um die Wende zum 20.Jahrhundert - anhand Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers“.
 
Ort
Traunstein
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
M.A. Europäische Moderne
ECTS Credit Points
0 von 180
Mein Thema der Praxishausarbeit in G5 und daher (fast) regional:

Nationale Erinnerungskultur und regionale Erinnerungsorte. Das Beispiel der KZ-Gedenkstätte Dachau
 
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
G5 habe ich mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Thema war "Geschichte des Punk in Deutschland am Beispiel der Oral-History Interview Collage "Verschwende Deine Jugend" von Jürgen Teipel".
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
Max Lingners "Aufbau der Republik" - Ein Wandgemälde zwischen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
DAS ist ja ein cooles Thema! Bei wem hast du das geschrieben?
Ja, es hat auch großen Spaß gemacht. Bin bei einem Besuch der Ausstellung Wege - Irrwege - Umwege im Deutschen Dom darauf gestoßen, dass das originale Wandgemälde am BMF hängt. Und die Geschichte dahinter ist total interessant.
Hab es dann Prof. Dr. Schlegelmilch als Thema vorgeschlagen und er war gleich begeistert.
Seine Betreuung war wirklich toll und die Benotung sehr gut :allsmiles:
 
Ort
Flensburg
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
75 von 180
Glückwunsch! Das Thema klingt wirklich spannend. Irgendwie sind die Themen, über die man zufällig stolpert, immer die schönsten.
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
Danke schön! :-)
Ja, und die Betreuer scheinen sich auch immer zu freuen, wenn man mit eigenen Ideen kommt und nicht ein Thema aus den Studienbriefen wählt, das sie schon hundertmal bewerten mussten.
 
Hatte in G5 meine Praxis und für das Projekt LUSIR Tonbänder transkripiert. Im Anschluss daran das HA-Thema: Geschichte(n) im Wandel der Zeit.
Beeinflusst das kulturelle Gedächtnis das Familiengedächtnis? Es ging darum, ob die Zeitzeugen heute anderes über die Erlebnisse denken und reden als noch vor einigen Jahrzehnten. Nicht die Ereignisse hatten sich verändert, sondern die Art der Tradierung. Und wie sich diese Erzählungen im Lauf der Generationen verändern und der jeweiligen Generation angepasst werden. Die Enkelgeneration kann schwerlich zugeben, dass die Großelterngeneration vielleicht Kriegsverbrecher war. Insofern wird sowohl die Geschichte gewandelt als auch die Geschichten abgeändert.
 
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
0 von 180
Mein Thema:
Zum Umgang mit NS-Tätern in der DDR
Der 17. Juni 1953 und die politische Instrumentalisierung des Faschismus am Beispiel Erna Dorn
 
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
Mein Thema für die mündliche Prüfung:
Das Leben und Sterben des Pfarrers Oskar Brüsewitz im Lichte des Dokumentarfilms "Der Störenfried" von Thomas Frickel
 
Hochschulabschluss
Zweites Staatsexamen Lehramt
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
135 von 180
Ich habe eine Hausarbeit geschrieben.

Thema:
Vergleich der Erinnerungskulturen in Ost und West an den Beispielen der ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald und Dachau

Das Modul war Zeitgleich mein Praxis Modul. Für die Praxis habe ich eine Gedenkstättenfahrt meiner damaligen Geschichtsklasse nach Dachau geplant, organisiert und durchgeführt.
 
Oben