Allgemeine Infos Moodlezugang vor Semesterbeginn + V. Mentor Aufzeichnungen

vbg

Studiengang
Bachelor of Laws
Hallo,

ich bin für das SS 2017 für 55103 eingeschrieben, habe aber bereits jetzt Zugang zum Moodlekurs, ist das normal?

Finde ich zumindest nicht schlecht, weil gerade die Infos vom V. Mentor sich nicht wirklich ändern (habe ich in 55101 gemerkt). Dazu gleich eine Fragen:

Die Veranstaltungen des V. Mentors gibt es nur als Stream und nicht wie in 55100 + 55101 als Aufzeichnung. Mein Problem: Ich kann an meinem Lernort in der Arbeit nicht streamen, daher habe ich bisher die Aufzeichnungen auf einem USB Stick mitgenommen. Nun habe ich schon rumprobiert und zumindest die Video/Audiaufzeichnung als zipherunterladen können, aber nicht die Folien. Hat einer von euch eine Lösung für mich?

Danke,
VBG
 
Zu Deiner Stream/Folienfrage kann ich nichts sagen.

Zu Deiner Moodlefrage: in manchen Semestern erfolgte die Freischaltung für Moodle sehr frühzeitig (so anscheinend auch diesmal fürs SS), in anderen erst zu Semesterbeginn. Teilweise ist es auch modulabhängig.
 
Moodle wird zwar mitunter sehr früh freigeschaltet, da aber die Studienunterlagen jetzt immer im Virtuellen Studienplatz liegen und nicht mehr in moodle, kann man da eigentlich nicht so viel sehen.
 
Finde ich schon ... die ganzen alten Klausuren / Hausarbeiten und vor allem die ganzen aktuellen Unterlagen des virtuellen Mentoriats. Gerade das virtuelle Mentoriat finde ich gut. Das die Unterlagen immer über das Semester verteilt veröffentlicht werden passt überhaupt nicht zu meiner Lernstrategie.

Beispiel: BGB II/1 und BGB II/2 belegt -> Da macht es m. E. Sinn erst BGB II/ und dann BGB II/2 zu lernen - geht aber bzgl. virtuellem Mentoriat nicht, weil das ja nach und nach veröffentlicht wird. Und daaaaaaher auch meine Frage zum Streaming speichern.
 
Das virtuelle Mentoriat war in diesem Semester bei Herrn Nickel so aufgebaut, dass er ein bis zwei Fälle eingestellt hat, die in der Regel innerhalb von zwei Wochen zu bearbeiten waren. Hierzu sollte man die Kursunterlagen mit entsprechenden Schwerpunkt bereits gelesen und verstanden haben. Nach Ablauf der Frist wurden die Fälle im virtuellen Klassenzimmer besprochen. Hier war der Vorteil dass die Teilnehmer Probleme, welche sie innerhalb der Lösung hatten oder Abweichungen von der Musterlösung, diskutieren konnten. Das virtuelle Mentiat in BGB II/1 ist auch nicht mit dem virtuellen Klassenzimmer aus BGB I zu vergleichen, da Frau Wichering die Skripte im VK aufarbeitet.
Herr Nickel lehrt am Sachverhalt. Daher sind für Dich die Kursunterlagen für BGB II/1 der erforderliche Grundbaustein und die gibt es erst zum Semesterstart. Eine Möglichkeit zum Vorarbeiten sind Lehr- und Falllösungsbücher zu BGB SR-AT- Medicus/Lorenz Schuldrecht AT (21. Auflage, 2015) gibt es bei Beck Online. Ein Falllösungsbuch macht Dich mit dem benötigten Prüfungsschema vertraut, da dieses meiner Meinung nach in den veröffentlichten Musterlösungen nicht so deutlich wird. Mit beiden Hilfen kannst Du die ausgedruckten Musterlösungen aus dem virtuellen Mentoriat auch auf Arbeit aufarbeiten und Dir Deinen benötigten Vorsprung in BGB II/1 sichern. Weil ohne SR-AT wird es schwer SR-BT fehlerfrei umzusetzen.
 
Finde ich schon ... die ganzen alten Klausuren / Hausarbeiten und vor allem die ganzen aktuellen Unterlagen des virtuellen Mentoriats. Gerade das virtuelle Mentoriat finde ich gut. Das die Unterlagen immer über das Semester verteilt veröffentlicht werden passt überhaupt nicht zu meiner Lernstrategie.
Dann warte mal ab bis du in den fortgeschritteneren Modulen bist bei denen dann in Moodle nur noch Brachland ist ;)

Die alten Klausuren bringen dir ja eh nur was wenn du den Stoff schon durch hast und den gibt es ja wie gesagt so oder so erst mit Semesterbeginn.
Von daher ist es ab und an mal ganz nett schon mal frühzeitig in Moodle in das Modul reinzuschnuppern, einen wirklichen Nutzen hat man dadurch aber nicht.
 
Vielleicht helfen vbg die Youtube Videos von Prof. Dr. Michael Hassemer, welche hier im Forum verlinkt sind, weiter. Leider werden die Folien nicht mit angezeigt. Ich finde die Videos rhetorisch ansprechend, zumindestens wenn man die Skripte und Mentoriate durch hat. Youtube-Videos lassen sich ja offline verfügbar machen. Daher würde das Ganze in vbg's Anwendungsszenario passen.
 
Danke für eure Tipps ... und Hassemer ist nicht so meins. Aber den Lorenz find ich gut :D
 
Zurück
Oben