- Ort
- Münster
- Hochschulabschluss
- Diplom-Psychologe
- 2. Hochschulabschluss
- Bachelor of Business Informatics
- Studiengang
- M.Sc. Praktische Informatik
So, bevor ich gleich alles vergesse schnell aus dem Zug raus (Gewichtung und Reihenfolge der Fragen sind schon weg... Vielleicht kann jemand anderes die ergänzen):
1. Definition Planungssystem und Soll-Ist-Vergleich von Durchlaufzeit in Pseudocode (Pseudocode habe ich mir geknickt und stattdessen die Schritte normal beschrieben)
2. SAP-Organigramm (Stichwort Solar Ltd)
3. UML-Aktivitätsdiagramm (Stichwort Über-Nacht-Versand)
4. Definiere Web-Services, Typen von Web-Services und definiere Aufgabe, Operation, portType
5. Kopplungsarchitektur und datenorientierte Kopplung nebst Diagramm
6. Die drei Architekturschichten und ihre Entwicklung von monolithischen zu Client-Server-Architekturen, weitere Aufteilung der Verarbeitungsschicht und Bezug zu serviceorientierten Architekturen (siehe Folien Studientag)
7. Außen- und Innensicht einer betrieblichen Aufgabe, 4 Arten der Aufgabenkopplung und Beispiele dafür (Folien Studientag)
8. Definition Produktionsplanung und -Steuerung, Ablauf der Mengen- und Terminplanung (siehe Folien Studientag)
Von der Zeit her fand ich es okay, wobei ich auch nur Stichpunkte geschrieben habe. Fließtext klappte irgendwie heute nicht. Ich wusste nicht alles, hab aber einfach mal überall was geschrieben oder gemalt. Soll wohl gereicht haben.
1. Definition Planungssystem und Soll-Ist-Vergleich von Durchlaufzeit in Pseudocode (Pseudocode habe ich mir geknickt und stattdessen die Schritte normal beschrieben)
2. SAP-Organigramm (Stichwort Solar Ltd)
3. UML-Aktivitätsdiagramm (Stichwort Über-Nacht-Versand)
4. Definiere Web-Services, Typen von Web-Services und definiere Aufgabe, Operation, portType
5. Kopplungsarchitektur und datenorientierte Kopplung nebst Diagramm
6. Die drei Architekturschichten und ihre Entwicklung von monolithischen zu Client-Server-Architekturen, weitere Aufteilung der Verarbeitungsschicht und Bezug zu serviceorientierten Architekturen (siehe Folien Studientag)
7. Außen- und Innensicht einer betrieblichen Aufgabe, 4 Arten der Aufgabenkopplung und Beispiele dafür (Folien Studientag)
8. Definition Produktionsplanung und -Steuerung, Ablauf der Mengen- und Terminplanung (siehe Folien Studientag)
Von der Zeit her fand ich es okay, wobei ich auch nur Stichpunkte geschrieben habe. Fließtext klappte irgendwie heute nicht. Ich wusste nicht alles, hab aber einfach mal überall was geschrieben oder gemalt. Soll wohl gereicht haben.
