Sonstige Aufgaben neuer Master-Studiengang: Internationale Ökonomie?

Ort
Bielefeld
Hochschulabschluss
Diplom-Verwaltungswirt (FH)
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Volkswirtschaftslehre
ECTS Credit Points
50 von 120
2. Studiengang
M.A. Politikwissenschaft
ECTS Credit Points
0 von 120
Wenn sich die Pressestelle der FernUni da nicht verschrieben hat, gibt es nicht nur einen neuen Lehrstuhl für Internationale Ökonomie, sondern es wird auch ein neuer gleichnamiger Master-Studiengang aufgebaut:
http://www.fernuni-hagen.de/univers...schmerer_lehrt_internationale_oekonomie.shtml

Ich würde das für ziemlichen Quatsch halten. Sinnvoller wäre eine Integration des Lehrstuhls mit seinem Modulangebot in die bestehenden Studiengänge.
 
Die Pressestelle hat da wohl schlecht recherchiert. Sie muss erst noch mal nachforschen, ob es nun einen neuen Studiengang gibt, oder nur ein neues Modul (siehe Beitrag der FernUniversität auf Facebook und Kommentare dazu). Sie melden sich dann wieder. Peinlich, peinlich!
 
Die Pressestelle hat da wohl schlecht recherchiert. Sie muss erst noch mal nachforschen, ob es nun einen neuen Studiengang gibt, oder nur ein neues Modul (siehe Beitrag der FernUniversität auf Facebook und Kommentare dazu). Sie melden sich dann wieder. Peinlich, peinlich!

Ich gehe auch erstmal von einem Fehler der Pressestelle aus.
Aber das die Facebook-Redaktion nochmal nachfragt, ist kein unbedingtes Indiz dafür, dass es falsch ist. Die wissen häufiger nicht richtig Bescheid und antworten, dass sie nochmal nachfragen.

Wenn aber auf der Homepage der FernUni was steht, so wie jetzt ja auch, ist das schon ein anderes Kaliber.
 
Also für mich liest das auf der FU-Seite ehr so, dass man im Rahmen eines Masterstudienganges das neue Modul belegen kann. Es also ein C-Modul ist. Auf einen neuen Masterstudiengang kann ich nicht direkt aus dem Text schließen.
 
"Im Sommersemester 2016 wird es erstmals möglich sein, im Rahmen eines Masterstudiengangs ein von Prof. Schmerer verfasstes Modul zu studieren."
"Die Module für den Studiengang wird er nach und nach entwickeln."
Man könnte daraus sowohl auf die Entwicklung nur eines C-Moduls als auch eines kompletten Studiengangs schließen. Wir werde sehen bzw. lesen.
 
Die Frage ist auch immer, was bringt einem so ein master - gibt ja mittlerweile eh für jeden quatsch nen eigenen masterstudiengang...von daher, why not:O_o:
 
Ah, jetzt gibt es die Auflösung! Der Text auf der Homepage wurde korrigiert: Kein neuer Studiengang, sondern ein neues Modul! :-D
 
Genau, der Text wurde heute morgen angepasst.
Gestern stand da noch explizit was vom Master-Studiengang Internationale Ökonomie.
 
Sorry, dass ich hier einen so alten Diskussionsfaden neu aufgreife.

Glaubt ihr, dass hier tatsächlich neue Planstellen geschaffen wurden, oder handelt es sich möglicherweise um einen Ersatz für den Lehrstuhl Makro?
Wie man seinen Lehrtexten entnehmen kann, ist der aktuelle Inhaber des Lehrstuhls Makro (ich schreibe den Namen extra nicht aus) Jahrgang 1951, d.h. für ihn gilt die Regelaltersgrenze von 65 Jahren und 5 Monaten, wobei Professoren bekanntlich eine Verlängerungsoption haben.
Hat sich jemand diesbezüglich erkundigt, ob das Angebot an Wahlpflichtmodulen des Lehrstuhls gefährdet ist oder eventuell durch einen Wechsel der Betreuung mit evtl. völlig anderen Klausurenstil zu rechnen ist?
Bei FiWi: Vertiefung und Produktionsmgmt gab es ja eine hinreichende Vorwarnzeit vor dem Auslaufen der Module - kann ich damit rechnen, dass ein Auslaufen von Modulen immer deutlich früher angekündigt wird?
 
Es handelt sich um einen zusätzlichen Lehrstuhl.

Das ist eine Maßnahme der Fernuni im Rahmen eines Gesamtpaketes, um auf die gestiegenen Studierendenzahlen zu reagieren.
Hinzu kommt, dass es durch Einführung des VWL-Masters auch einen entsprechenden Bedarfes im Bereich VWL gibt/gab. Das Modulangebot war da bisher relativ gering und auch bei Seminaren und Abschlussarbeiten waren die VWL-Lehrstühle im Vergleich zu früher immer stärker ausgelastet.

Inhaltlich stellt der neue Lehrstuhl auch keine unmittelbare Konkurrenz bzw. potentiellen Ersatz für den Makro-Lehrstuhl dar.
Beide Lehrstühle untersuchen zwar (auch) internationale Zusammenhänge. Makro betrachtet es aber eben aus der Makro-Perspektive, IÖ aus der Mikro-Perspektive.

Selbstverständlich ist das keine Garantie dafür, dass es den Makro-Lehrstuhl auch über eine Pensionierung des Lehrstuhlinhabers hinaus geben wird. Aber der neue Lehrstuhl darf da nicht als Indiz und erst recht nicht als Beweis gesehen werden, dass der Makro-Lehrstuhl wegfallen wird... das wäre reine Spekulation und aufgrund der oben genannten Aspekte (Maßnahmen aufgrund gestiegener Studierendenzahlen, gezielte VWL-Stärkung) doch eher unwahrscheinlich.

Bei geplanten Wechseln, wie z. B. bei einer Pensionierung, wird man früh genug Bescheid wissen. Auch wenn es einen neuen Lehrstuhlinhaber gibt, dauert es in der Regel mehrere Semester, bis sich etwas ändert.
 
Mir sind gerade neuere Infos zum ersten Modul des Lehrstuhls auf der Website aufgefallen:
Zurzeit befinden sich am Lehrstuhl keine zu belegenden Module. Ab dem Sommersemester 2016 gibt es jedoch die Möglichkeit das Modul "Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen" zu belegen.​
Beschreibung des ersten B-Moduls (das nicht für Masterstudiengänge wählbar sein wird):
http://www.fernuni-hagen.de/oekonomie/lehre/modul_31931.shtml
 
Mir sind gerade neuere Infos zum ersten Modul des Lehrstuhls auf der Website aufgefallen:
Zurzeit befinden sich am Lehrstuhl keine zu belegenden Module. Ab dem Sommersemester 2016 gibt es jedoch die Möglichkeit das Modul "Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen" zu belegen.​
Beschreibung des ersten B-Moduls (das nicht für Masterstudiengänge wählbar sein wird):
http://www.fernuni-hagen.de/oekonomie/lehre/modul_31931.shtml

Interessant, denn eigentlich war als erstes ja ein Mastermodul angekündigt...
 
Die Überschneidungen mit der von Wagner ebenfalls als nicht im Master verwendbares B-Modul geführten Veranstaltung "Globalisierung und IW" scheinen derart groß zu sein, dass ich mich frage, wie sich die Erschaffung dieses neuen Moduls rechtfertigt. Andererseits: Die Lehre ist ja frei, so dass kein Prof. verpflichtet ist, bei der inhaltlichen Ausrichtung seines Lehrangebots, das bereits bestehende Angebot seiner Kollegen zu berücksichtigen.:eyeroll2:
 
Die Überschneidungen mit der von Wagner ebenfalls als nicht im Master verwendbares B-Modul geführten Veranstaltung "Globalisierung und IW" scheinen derart groß zu sein, dass ich mich frage, wie sich die Erschaffung dieses neuen Moduls rechtfertigt. Andererseits: Die Lehre ist ja frei, so dass kein Prof. verpflichtet ist, bei der inhaltlichen Ausrichtung seines Lehrangebots, das bereits bestehende Angebot seiner Kollegen zu berücksichtigen.:eyeroll2:

Naja, dass die beiden Lehrstühle mitunter gleiche Gebiete bearbeiten, war ja bekannt.
Aber Wagner macht es eher makroökonomisch, der neue Lehrstuhl mikroökonomisch.
 
Zurück
Oben