Frage zu Modul/Klausur Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel vs. Verhalten in Organisationen

Ort
Schwabenland
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
100 von 120
Hallo,

vielleicht hat jemand Erfahrungen mit beiden Modulen und kann mir weiterhelfen...ich überlege, bei der Seminaranmeldung den Lehrstuhl Scherm als erste Präferenz anzugeben. Generell interessiert mich die Thematik aber ich bin mir nun unsicher welches der beiden Module ich wählen soll..ViO habe ich schon daheim, Organisation müsste ich also belegen und es würde mich 120 € kosten (das wäre jetzt generell nicht das Problem aber ich wollte damit verdeutlichen, dass der Kostenpunkt natürlich auch mitspielt).

- Meint ihr, ich hätte bei der Seminarwahl bessere Chancen wenn ich das Scherm-Modul abschließen würde?
- Oder ist es ebenso ein Pluspunkt wenn man Vio gemacht hat da sich die beiden Module vielleicht thematisch überschneiden?
- Was ist denn thematisch der Unterschied beider Module?
- Welches der Module ist zugänglicher?
- Gibt es Schnittpunkte mit Internationalem Management?

Generell habe ich nur Erfahrungen mit einer Klausur von Scherm gemacht (Master) und fand die Strukturierung der Klausur (auch mit der Wahlaufgabe) positiv, bei Weibler habe ich noch keine Klausur geschrieben.

Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen!
 
Die Lehrstühle sind relativ ähnlich.
Grundsätzlich ist es immer positiv, wenn man mehrere Klausuren am Lehrstuhl abgeschlossen hat.
Auf der anderen Seite wird meistens vom Lehrstuhl eine bestandene Klausur gefordert. Demnach würde deine Klausur "Internationales Management" reichen.
 
Hallo!

Ob einem die Klausur bei der Seminarbelegung was bringt, kann man wohl nur schwer sagen. Offiziell reicht im Master die jeweilige Klausur der Masterphase. Ob man bei der Platzvergabe es nicht doch sympathisch findet, wenn man mehr bei einem Lehrstuhl belegt hat und daher beim Nachfrageüberhang eher berücksichtigt wird, kann hier wohl niemand sagen. Wie ich das mitbekommen habe, sind es ja eher der Studienfortschritt sowie die Studiengeschwindigkeit, die in die Platzvergabe als dominante Kriterien hineingehen.

Im Master hat man natürlich unabhängig davon die Möglichkeit 2 B Sc-Module zu belegen - wenn man denn will.

Ich habe alle Bachelor-Module bei beiden Lehrstühlen belegt. Unter den Modulen sind die Überschneidungen zwischen "Organisation" und "Verhalten in Organisationen" am größten. Organisationstheorien sind z. B. KE 1 bei "Organisation" und kommen als Thema deutlich abgespeckter in der 1 KE von "ViO" dran.

Ich sage es mal so: Organisation ist ein Theorie-Lernfach. Wenn einem das Lernen von Theorie und durchaus auch manchmal abstrakten Zusammenhängen (ich denke da mal an Luhmanns Systemtheorie) ohnehin keinen Spaß macht, wird man mit dem Modul nicht viel Freude haben. Wer sich immer schon mal gefragt hat, wie man Organisationen (z. B. Unternehmen) Organisieren kann, welche Modelle Vor- oder Nachteile haben, warum eine Organisation auch scheitern kann etc., findet hier ein wirklich gut aufbereitetes Modul.

"ViO" ist da ähnlich - aber nicht so sehr aus der Perspektive der Organistion, sondern eher der Menschen und Gruppen geschrieben. Wie Bilden sich Arbeitsgruppen heraus? Warum blockieren manche Menschen Veränderungen? etc. Diese Fragestellungen sind für viele sicher intuitiver und nachvollziehbarer. Ich kann mir vorstellen, dass man sich beim Lesen der KE eher mal denkt "Ja klar...ist ja auch logisch...bei uns im Unternehmen gab es das auch mal etc.".

Um Theorie kommt man in beiden Modulen nicht herum und wenn man beides Belegt, würde ich wohl eher "ViO" zuerst machen, da man in die Theorie leichter hineinkommt, manche Theorien erstmal nur "leicht verdaulich" besprochen werden etc.

Ich hatte Vorkenntnisse aus einem vorherigen Studium und habe bei der Bearbeitung keine Probleme gehabt; beide Module habe ich am Ende mit 1,0 abgeschlossen. Der Schnitt war allerdings in beiden Fällen spürbar schlechter - bin da also nicht so repräsentativ ;)

Wenn man sich für das Thema interessiert, macht man mit keinem Modul was falsch. Organisation ist in vielen Aspekten ausführlicher und auch fundierter, finde ich. "ViO" reißt viele Themen aus "Organisation" eher kurz an, beinhaltet daher aber zusätzlich auch Fragestellungen, die man in der Psychologie oder Soziologie ebenso aufgreift.

Der Lernaufwand ist ohne Vorkenntnisse schwierig abzuschätzen. Bei Organisation muss man manche Dinge einfach verstanden haben. Luhmanns Systemtheorie kann man z. B. nicht "irgendwie hinschwafeln" bei der Klausur. Das Modul ist aber sehr verständlich geschrieben und ich würde sagen, dass man sich dort gut hineinarbeiten kann. Das braucht aber Zeit. So "schnell schnell" mal ein Kapitel lesen, geht da eher nicht. "ViO" geht an einigen Stellen nicht so in die Tiefe und ist da möglicherweise bequemer zu lesen, wenn man mal nicht viel Zeit hat. In der Klausur wurde seinerzeit aber auch viel konkretes Wissen gefragt, ein Schaubild musste ergänzt werden etc. Mit "Mut zur Lücke" kann das gehörig schief gehen.

Will man eine (sehr) gute Note haben, wird man alles sehr ausführlich lernen müssen. Daher empiehlt es sich, in beiden Fällen rechtzeitig mit dem Lernen anzufangen.

Hoffe, dass das geholfen hat. Ich würde beide Module wieder belegen. Aber gut: Ich mag das Thema ja auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich kann mir da jetzt auch inhaltlich mehr drunter vorstellen. Ich absolviere dann wohl eher ViO da ich es interessanter finde und noch dazu schon im Schrank habe. Ob mein 2. B-Modul dann thematisch auch in die Richtung geht oder es dann doch lieber Personalführung oder Controlling wird, entscheide ich dann später ;-)
 
Zurück
Oben