Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

image.php

imagepuu7i.jpg

:-p:winken::bier:
 
Sorry, aber ich muss echt mal wieder etwas Frust ablassen...
Habe dieses Semester vier Module belegt, bei denen aber auch wirklich null Austausch stattfindet. Moodle ist quasi tot, aber auch hier findet fast nix statt. Im Konkurrenzforum findet ansatzmäßig eine mini-Diskussion zu den EAs zweier Module statt, für ein Modul gibt es dort nicht mal ein Forum ( im Gegensatz zu hier :applause:) ...
Lebt das Studium nicht vom Austausch? In meinen Augen ist das Konzept Fernuni in diesen Modulen für mich gescheitert.

Wenn ich die Erfahrungen dieses Semesters (aber zum Teil auch früherer Semester) mit meinen Zeiten an Präsenzunis vergleiche (und natürlich ist mir klar, daß man das nicht wirklich tun sollte), lebt ein Studium doch gerade vom fachlichen Austausch mit Kommilitonen - wenn dann noch der Studienbrief ein Buch mit sieben Siegeln bleibt, kein Austausch möglich,.... dann geht das Konzept nicht auf.
Oder sind hier alles nur Überflieger und Einzelkämpfer am Werk?

btw.: Wie sinnvoll ist ein Wechsel von der Fernuni an eine Präsenzuni? (vorausgesetzt, die nehmen einen überhaupt noch und rechnen zudem die erbrachten Leistungen an...)

Falls es jemanden interessiert, ich habe belegt: Produktionsmanagement (noch am meisten los), das neue Baule-Modul (Name ist mir zu lang).... da findet hier eine mini-Diskussion statt, das Modul hat es m.E. aber echt in sich - also wäre da viel mehr Diskurs nötig; Zeitreihenanalyse: der Oberknaller, nirgends auch nur der Ansatz von Mitstudenten, das toteste Moodle-Forum, das ich kenne; und last-but-not-least: ÖA... ok, hier wird ein bissle was besprochen, aber eher nur, woher man die Lösungen für die EAs bekommen kann.

So, genug geheult, es warten EAs drauf, bearbeitet zu werden.:ill:
Eine schöne Restwoche in die Runde.

Kann den Unmut absolut verstehen.
Aber das liegt ja nicht an der Uni, sondern an den Studenten (also uns) selber.
Man muss immer schauen, dass es im Master schonmal weniger Studierende gibt als im Bachelor, und auch innerhalb des Masters gibt es Module, die von den Teilnehmerzahlen stark nach unten abweichen, wie z.B. Zeitreihenanalyse.
Und von denen, die das haben, ist auch nur ein gewisser Teil online aktiv. Und diejenigen, die online aktiv sind, sind meist an unterschiedlichen Stellen aktiv. Und wenn dann dort wenig los ist, beteiligt man sich auch nicht, weil es sich nicht lohnt.
Ein Teufelskreis...

Bis zu einem bestimmten Grad, kann man da nicht viel machen, außer:
selber besonders aktiv sein. Auch wenn man wenige bis keine Reaktionen bekommt. Immer posten, schreiben, antworten. Gerade das Antworten ist wichtig. Meistens (nicht auf dich persönlich bezogen) beschwert man sich ja, dass man auf eigene Fragen keine Antwort bekommt, selber antwortet man aber auch nicht, wenn es für einen nicht so interessant ist. Das muss man aber tun, um das Ganze am Leben zu halten.

Hinzu kommt, dass bei einem neuen Modul natürlich auch auf nix aufgebaut werden kann, Stichwort Rückmeldungen von "Alt-Studenten".
 
Meinungen erwünscht:
Eigentlich wollte ich dieses Semester von RL auf ÖA umschwenken. Stelle aber fest, daß ÖA sowas von schwer verdaulich ist, daß das sture Auswendiglernen von RL fast schon schmackhaft erscheint....
Ehrlich gesagt, reicht mir mittlerweile in beiden Fächern das pure Bestehen (auch wenn das eigentlich nicht meine normale Herangehensweise an Fächer ist) ...
Wer hat beides hinter sich oder steht vor einem ähnlichen Dilemma??

Ist wohl für nahezu jeden ein Dilemma.
Eine allgemeine Empfehlung kann man aber (genauso wie bei den anderen Modulen) nicht geben.
- Mathe/Statistik ist wohl der Statistikteil das Problem. Wer das aber ganz gut kann und vor allem keine Angst davor hat, kann/sollte es wählen.

- Rechnungslegung ist vom Umfang her sehr viel, vor allem weil es zu einem Teil Auswendiglernen von Wissen ist (aber nicht nur). Wer damit weitestgehend zurecht kommt und sonst auch sicher im externen Rechnungswesen ist (vor allem hinsichtlich Jahresabschluss), kann/sollte es wählen.

- Öffentliche Ausgaben hat wohl vor allem einen mathematischen Lösungsstil: Lagrange. Das sollte man beherrschen, dann geht es wohl. Und man sollte VWL gegenüber offen sein.

Das für viele nicht das Traum-Modul dabei ist, geschweigedenn zwei, ist normal bei Pflichtmodulen. Da kann man auch wahllos 3 raussuchen, da werden immer die wenigsten begeistert sein.

Daher mein Rat:
Im Zweifel Augen zu und durch.
Und: Nicht beide Pflichtmodule in einem Semester absolvieren. Sollte man mehr Aufwand pro Pflichtmodul brauchen, staut sich das sonst. Außerdem ist die Motivation höher, wenn wenigstens ein gewünschtes Modul im Semester liegt.
 
Warum wird eigentlich ÖA eine besondere Bedeutung als Pflichtmodul beigemessen? Dass Mathe/Statistik und RL in gewisser Weise grundlegend für das Studienfach sind, kann man ein bisschen nachvollziehen. Aber welche zentrale Rolle spielt ÖA neben all den anderen Modulen? Und so richtig absurd wird es angesichts der Tatsache, dass nicht nur zwei Module gewählt, sondern auch noch eins ab-gewählt werden muss. Was haben die sich dabei gedacht? :durcheinander
 
Warum wird eigentlich ÖA eine besondere Bedeutung als Pflichtmodul beigemessen? Dass Mathe/Statistik und RL in gewisser Weise grundlegend für das Studienfach sind, kann man ein bisschen nachvollziehen. Aber welche zentrale Rolle spielt ÖA neben all den anderen Modulen? Und so richtig absurd wird es angesichts der Tatsache, dass nicht nur zwei Module gewählt, sondern auch noch eins ab-gewählt werden muss. Was haben die sich dabei gedacht? :durcheinander

Naja... Das Studienfach heißt "Wirtschaftswissenschaft" und nicht "BWL".
Dementsprechend ist ÖA genauso grundlegend oder nicht wie RL auch.
Der Grund dahinter wird einfach sein, dass es neben einem BWL-Pflichtmodul auch ein VWL-Pflichtmodul geben soll, insbesondere für diejenigen, die den WiWi-Master eher VWL-lastig auslegen möchten.
 
Im Prinzip war meine Frage, warum die Pflichtmodule nicht stattdessen "Markt und Staat", "OR" und "Finanzwirt. Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement" heißen. Aber ich denke mal, das kann hier keiner wirklich beantworten...
 
Ich finde die Zusammenstellung eigentlich relativ logisch...
Mathe&Statisik sind einfach Basics, die dann in anderen Modulen ja auch vorrausgesetzt werden (können müssen). Für ein Uni(!)-Studium ein klassisches Pflichtfach (OR ist dann ja schon eher speziell) .
Dann sieht die PO ja vor, dass sowohl BWL als auch VWL-Module belegt werden, und da sind die beiden Pflichtfächer dann ja relativ "allgemeinbildend". Ein bisschen Bilanzieren können schadet einem Wirtschaftswissenschaftler sicher nicht, beim VWL-Modul kann man eher streiten warum es jetzt ausgerechnet dieses sein muss (v.a. weil es auch noch ein B-Modul ist).
Das eines "abgewählt" werden muss ergibt sich daraus, dass es Pflichtmodule sind, sonst könnte man ja "best of three" machen.
 
Na hoffentlich fährt die Bahn dann auch :ROFL:.

Ich brauche Urlaub, am liebsten sofort.
Aber es dauert noch Wochen und dann ist hier heute trübes Wetter. Wenn wir gleich dabei sind: ich brauche ein anderes Klima. Also doch auswandern?!
 
Aber Hallo, sonst bekomm ich die Krise :-p

Ich will auch wieder wieder in Urlaub :cool: amliebesten wieder nach Malle
 
Aber Hallo, sonst bekomm ich die Krise :-p

Ich will auch wieder wieder in Urlaub :cool: amliebesten wieder nach Malle

Wollten wir im Herbst auch. Die Kinder wollen allerdings wieder nach Kreta :cautious:.
 
Mal ne kurze Frage zwischendurch:

Was passiert eigentlich auf dem Zeugnis mit denjenigen (Wahlpflicht-)Modulen, die nicht in die Endnote einfließen, z.B. weil man im Master statt den erforderlich 6 meinetwegen 7 oder 8 Module mit einer Klausur abschließt? Tauchen die hier dann gar nicht mehr auf? Oder evtl. nur als "Randnotiz"? Weiß das jemand was?
 
Ich meine, gelesen zu haben, dass sie nicht auftauchen. Das Zeugnis belegt ja die Leistungen, aus denen sich der Abschluss zusammen setzt. Und da gehören diese Zusatzmodule nicht dazu.
 
Ich meine, gelesen zu haben, dass sie nicht auftauchen. Das Zeugnis belegt ja die Leistungen, aus denen sich der Abschluss zusammen setzt. Und da gehören diese Zusatzmodule nicht dazu.

Gibt es nicht noch ein Transcript of Records, wo dann alle Prüfungsergebnisse - sofern man will - aufgeführt sind? Oder stehen die Ergebnisse ohnehin ausschließlich in diesem Dokument?:unsure:
 
Gibt es nicht noch ein Transcript of Records, wo dann alle Prüfungsergebnisse - sofern man will - aufgeführt sind? Oder stehen die Ergebnisse ohnehin ausschließlich in diesem Dokument?:unsure:
Das weiß ich nicht. Aber dafür kannst du dir ja die Übersicht aus deinem Prüfungsportal ausdrucken. Und die Notenbescheide hast du ja auch.
 
Zurück
Oben