Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

Ich hab nicht dran teil genommen, hab mir nur die Folien ausgedruckt.
wann hattest du geschrieben? Wie hast du das alles gelernt?
"The Brain" :cool:
Deshalb war jetzt in FiWi auch nix mehr übrig:ROFL:

Ich habe letzten Sept geschrieben. Zeit war da ganz schön knapp...
 
:winken:
Wir waren heute schon ganz schön fleißig...allerdings nicht für die Uni. Aber eine kurze Verschnaufpause muss drin sein. Und jetzt gibt es gleich erstmal Mittag. :hunger: (wie man sieht, haben wir heute unseren eigenen Tagesrhythmus :-D)
 
Hallo zusammen,

heute ist mein Abschlusszeugnis angekommen, in absoluter Rekordzeit.

Falls es jemanden interessiert bzw. falls jemand Motivation fürs Lernen braucht, hier die aktuelle Notenverteilung des Bachelor Wirtschaftswissenschaft (laut Übersicht bezieht sich die Notenverteilung auf die Studienjahre 1996/97 bis 2013/14):

Anzahl der Abschlüsse: 1309

Sehr gut (1,0-1,5): 26 (2 %)
Gut (1,6-2,5): 504 (38,5 %)
Befriedigend (2,6-3,5): 752 (57,4 %)
Ausreichend (3,6-4,0): 27 (2,1 %)

Durchschnittsnote: 2,6

Somit bin ich, zumindest was Wirtschaftswissenschaften anbetrifft, absoluter Durchschnitt :-D!

Gruß
Josef
 
Den Bachelor gibt es doch erst seit 2007, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Das passt doch dann wieder.
 
So steht das auf dem Dokument drauf, auch wenn es natürlich keinen Sinn ergibt ;-)
 
Diese Woche habe ich aufgrund des abgeschlossenen Studiums per Post das Jubiläumsjahrbuch 2014 zugeschickt bekommen.
Da stehen folgende Bachelor-Abschlüsse:
2012 - 289
2013 - 386
2014 - 446

Ergibt zusammen 1.121 in 3 Jahren.
 
Die Größenordnung passt schon, da es den Bachelor ja - wie Kiomi bereits schrieb - noch nicht so lange gibt.

@JosefZ könntest du ggf. auch für die anderen Studiengänge die Statistik einstellen? Besonders interessant wäre für mich der M. Sc. WiWi.
 
Zwischen 1996/97 und 2013/14
608 Noten aufgeteilt: sehr gut - 24 (3,9%), gut - 304 (50%), befriedigend - 275 (45,2%), ausreichend - 5 (0,8%)
Durchschnittsnote 2,5
 
Diese Woche habe ich aufgrund des abgeschlossenen Studiums per Post das Jubiläumsjahrbuch 2014 zugeschickt bekommen.
Da stehen folgende Bachelor-Abschlüsse:
2012 - 289
2013 - 386
2014 - 446

Ergibt zusammen 1.121 in 3 Jahren.

Hier muss ich mich berichtigen.
Bei den Zahlen handelt sich um beide Bachelor zusammen, also um den WiWi-Bachelor und WInfo-Bachelor.
 
Die anderen Studiengänge noch:

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Anzahl der Abschlüsse: 238

Sehr gut (1,0-1,5): 9 (3,8 %)
Gut (1,6-2,5): 116 (48,7 %)
Befriedigend (2,6-3,5): 112 (47,1 %)
Ausreichend (3,6-4,0): 1 (0,4 %)

Durchschnittsnote: 2,5

Master Wirtschaftsinformatik

Anzahl der Abschlüsse: 3

Sehr gut (1,0-1,5): 0 (0 %)
Gut (1,6-2,5): 1 (33,3 %)
Befriedigend (2,6-3,5): 2 (66,7 %)
Ausreichend (3,6-4,0): 0 (0 %)

Durchschnittsnote: 2,7

Sehr gut (1,0-1,5): 9 (3,8 %)
Gut (1,6-2,5): 116 (48,7 %)
Befriedigend (2,6-3,5): 112 (47,1 %)
Ausreichend (3,6-4,0): 1 (0,4 %)

Master VWL

Anzahl der Abschlüsse: 13

Sehr gut (1,0-1,5): 2 (15,4 %)
Gut (1,6-2,5): 9 (69,2 %)
Befriedigend (2,6-3,5): 2 (15,4 %)
Ausreichend (3,6-4,0): 0 (0 %)

Durchschnittsnote: 2,1



Die Diplom-Studiengänge habe ich mir mal geschenkt.

Ich finde, die Durchschnittsnoten sind wirklich ordentlich, vor allem wenn man bedenkt, dass viele (wahrscheinlich die Mehrheit) der Studenten neben dem Job studieren. Da das Niveau an der FU doch sehr hoch ist, spricht das sehr für die Studenten.
 
Ich finde, die Durchschnittsnoten sind wirklich ordentlich, vor allem wenn man bedenkt, dass viele (wahrscheinlich die Mehrheit) der Studenten neben dem Job studieren. Da das Niveau an der FU doch sehr hoch ist, spricht das sehr für die Studenten.

Muss man alles in Relationen sehen.
Wenn man nur die Abschlussnoten nimmt, ist der Durchschnittswert an der FernUni vergleichsweise "schlecht" gegenüber anderen Unis (gab vor 1-2 Jahren da eine große Statistik zu, ich meine der Schnitt lag dort für WiWi bei 2,0, die FernUni lag - meine ich - auf dem vorletzten Platz mit damals 2,6 oder 2,7). Aber richtig ist, dass dieser "schlechte" Ausfall dann durch die (in der Regel) besonderen Rahmenbedingungen der Fernstudenten und sicher auch das recht hohe Niveau relativiert werden kann.

Das uns der Ausfall relativ gut vorkommt, liegt an den Notenstatistiken der einzelnen Klausuren.
Das relativiert sich aber u. a. dadurch, dass es ja tendenziell diejenigen ihr Studium auch durchziehen und beenden (und damit in die Statistik einfließen), die bei den einzelnen Klausuren auch gut abschneiden.
 
Guten Morgen :winken:

Noch so ruhig hier. Ich werde mal in mein letztes lern Wochenende starten. Oh man ich hab so gar keine Lust auf Marketing :down: Aber hilft ja nix also in diesem Sinne :notebook:
 
Guten Morgen. :sleeping: Nicht meine Zeit...aber nachdem doch gestern tatsächlich nichts mehr für die Uni passiert ist :redface: muss ich mich jetzt ranhalten. Ab auf die Zielgerade für IdC. :notebook:
 
Guten Morgen.
Erst mal Frühstück...
 
Zurück
Oben