Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

Ich habe gestern endlich mit dem Schreiben angefangen. Was ich schreiben möchte, weiß ich eigentlich auch. :allsmiles: Aber irgendwie verzettel ich mich immer wieder bei der Suche nach den Ursprungsquellen, so dass ich leider noch nicht allzu viel auf's Papier gebracht habe. Wenn das so weiter geht, wird das knapp mit der Zeit. Deswegen sind wir auch heute doch nicht zum Mentoriat gefahren. Die SA geht jetzt eindeutig vor.

Und weiter geht's. :notebook:


:arbeit::arbeit:
Ging mir ähnlich mit den Ursprungsquellen. Bei der SA hielt es sich noch einigermaßen im Rahmen, bei der BA war es dann ganz schlimm. Habe mir jeden Tag vorgenommen, endlich 1-2 Seiten zu schreiben und dann kamen mir wieder irgendwelche Originalquellen dazwischen. Und die Suche danach hat sehr viel Zeit gekostet. Und teilweise musste man da ja auch wieder auf Bücher warten, wenn man nicht genau die Sätze irgendwo im Internet gefunden hat.

Zu deinem Beispiel mit Opel: ich würde eine Fußnotiz hinzufügen und nicht einfach davon ausgehen, dass das so ist.
 
Wenn ich in meiner SA Beispiele aus der Praxis anbringe wie z.B. "Der Adam und der Corsa werden auf derselben Plattform gebaut.", muss ich das dann belegen oder darf man solche Beispiele ohne Verweise anführen?

Ich hätte nämlich gedacht, dass man so etwas auch belegen muss, habe aber Fälle gefunden, in denen es nicht gemacht wird.
Hier z.B. erfolgte kein Verweis in der Fußnote darauf, wo diese Info her kommt:
"Dies lässt sich auch in der Praxis beobachten, wo die Standardisierung z. B. beim Produktionssystem des Volkswagen-Konzerns als eine der Grundlagen gesehen wird."

Ich habe in meiner BA alles belegt, vor allem wenn es um speziellere Informationen geht. Dein Plattform-Beispiel hätte ich in jedem Fall belegt. Ich hatte in meiner SA (Organisation) dann im Schnitt fast 5 Fußnoten pro Seite.
 
Ging mir ähnlich mit den Ursprungsquellen. Bei der SA hielt es sich noch einigermaßen im Rahmen, bei der BA war es dann ganz schlimm. Habe mir jeden Tag vorgenommen, endlich 1-2 Seiten zu schreiben und dann kamen mir wieder irgendwelche Originalquellen dazwischen. Und die Suche danach hat sehr viel Zeit gekostet. Und teilweise musste man da ja auch wieder auf Bücher warten, wenn man nicht genau die Sätze irgendwo im Internet gefunden hat.
Inzwischen hat es sich etwas eingependelt und die Autoren wiederholen sich, so dass ich die Quellen dann schon vorliegen habe. Wenn ich etwas gar nicht im Internet finde, habe ich es trotzdem erstmal geschrieben und mir notiert, dass ich es noch prüfen muss. Mal schauen, wie das in den nächsten Kapiteln wird. Bis zur Abgabe ist es ja noch etwas hin. Die Arbeit muss nur die kommende Woche runter geschrieben werden, da wir die beiden Teile ja noch zusammenbringen müssen und in 2 Wochen wieder ein vom Lehrstuhl vorgegebener "Meilenstein" ist, an dem die "weit fortgeschrittene Arbeit" vorliegen soll.

Heute kam ich zum Glück etwas schneller voran...es läuft. :-) Wenn das Knurren meines Magens gestillt ist, geht es deshalb direkt weiter. :notebook:

Zu deinem Beispiel mit Opel: ich würde eine Fußnotiz hinzufügen und nicht einfach davon ausgehen, dass das so ist.
Ich habe in meiner BA alles belegt, vor allem wenn es um speziellere Informationen geht. Dein Plattform-Beispiel hätte ich in jedem Fall belegt. Ich hatte in meiner SA (Organisation) dann im Schnitt fast 5 Fußnoten pro Seite.
Ich habe ein Beispiel genommen, das ich direkt belegen konnte. Sicher ist sicher. Die 5 Fußnoten pro Seite habe ich schon überschritten. Mir kommt das fast etwas viel vor...aber der Lehrstuhl möchte ja viele Quellen haben. Dann soll er die auch bekommen. :-)
 
Inzwischen hat es sich etwas eingependelt und die Autoren wiederholen sich, so dass ich die Quellen dann schon vorliegen habe. Wenn ich etwas gar nicht im Internet finde, habe ich es trotzdem erstmal geschrieben und mir notiert, dass ich es noch prüfen muss. Mal schauen, wie das in den nächsten Kapiteln wird. Bis zur Abgabe ist es ja noch etwas hin. Die Arbeit muss nur die kommende Woche runter geschrieben werden, da wir die beiden Teile ja noch zusammenbringen müssen und in 2 Wochen wieder ein vom Lehrstuhl vorgegebener "Meilenstein" ist, an dem die "weit fortgeschrittene Arbeit" vorliegen soll.

Heute kam ich zum Glück etwas schneller voran...es läuft. :-) Wenn das Knurren meines Magens gestillt ist, geht es deshalb direkt weiter. :notebook:



Ich habe ein Beispiel genommen, das ich direkt belegen konnte. Sicher ist sicher. Die 5 Fußnoten pro Seite habe ich schon überschritten. Mir kommt das fast etwas viel vor...aber der Lehrstuhl möchte ja viele Quellen haben. Dann soll er die auch bekommen. :-)


Lieber zu viele als zu wenige Belege. Mir hat der Betreuer meiner BA folgende Faustformel mit auf den Weg gegeben: Pro Textseite im Schnitt min. 3 Quellenangaben (also drei Fußnoten), pro Textseite min. eine Quelle (Literaturangabe)

Vielleicht etwas verständlicher ausgedrückt: Bei 12 Seiten Text min. 36 Fußnoten und min. 12 Literaturangaben.

Bei meiner SA waren es gut 12 Textseiten, 58 Fußnoten, 23 Literaturangaben. Das kam laut Gutachten des Betreuers gut an. Sieht ja dann auch superwissenschaftlich aus, wenn man so viel belegt und mutmaßlich gelesen hat :-D.

Gruß
Josef
 
Ja, die Faustformel 2 Angaben pro Seite geistert immer wieder herum.
Aber diese Faustformel hat seine Tücken.
1. Jeder hat seine eigenen (mitunter sehr unterschiedlichen Erwartungen)
2. Es ist vom Stil her abhängig. Wenn ich erst sehr ausführlich auf die Textstelle X referiere und erst danach auf Y, habe ich sehr wenige Verweise. Wenn ich Punkt für Punkt abwechselnd auf X und Y referiere, hat man viele Verweise.
3. Es ist sehr themenabhängig. In VWL sind wohl weniger Verweise üblich als in BWL, (davon nicht ganz unabhängig) bei mathematisch-formellen Themen weniger als argumentativen Themen. (Hab von VWL-Bachelorarbeiten gehört, bei denen man gerade so zweistellig wurde bei den Quellenangaben und trotzdem eine (sehr) gute Note erhalten hat, sowie von BWL-Bachelorarbeiten mit über 100 Quellenangaben, wo der Betreuer dies noch zu wenig fand.)
 
Der Lehrstuhl gibt bei uns lediglich an: #Literaturangaben > #Seiten wobei die Arbeit der Gruppe als Ganzes zu sehen ist und es somit mehr als 24-30 (12-15 Seiten pro Person) unterschiedliche Quellen im Literaturverzeichnis geben sollte. Anfangs habe ich mich gefragt, wie das zu schaffen sein soll. Inzwischen ist das mein kleinstes Problem. :-D
 
Der Lehrstuhl gibt bei uns lediglich an: #Literaturangaben > #Seiten wobei die Arbeit der Gruppe als Ganzes zu sehen ist und es somit mehr als 24-30 (12-15 Seiten pro Person) unterschiedliche Quellen im Literaturverzeichnis geben sollte. Anfangs habe ich mich gefragt, wie das zu schaffen sein soll. Inzwischen ist das mein kleinstes Problem. :-D

Ihr gebt eine Gruppenarbeit ab?
War das optional oder gilt das für alle?
Wie groß ist die Gruppe?
 
Ihr gebt eine Gruppenarbeit ab?
War das optional oder gilt das für alle?
Wie groß ist die Gruppe?
Das hat der Lehrstuhl so vorgegeben, in dem er jedem Thema zwei Leute zugeordnet hat und vorgibt, dass es jeweils immer nur ein gemeinsames Dokument geben darf. Ob dabei zusammen oder getrennt benotet wird, kann man sich allerdings aussuchen. Für eine getrennte Benotung müssen die Kapitel deutlich aufgeteilt sein und jeder wird dann für seine geschriebenen Kapitel benotet. Insgesamt muss es aber natürlich wieder eine Arbeit ergeben. Für eine gemeinsame Benotung würde man die Arbeit komplett zusammen schreiben oder einer schreibt erstmal und danach wird gemeinsam überarbeitet.
Wir haben uns noch nicht so richtig festgelegt, aber ich glaube, dass wir es getrennt beurteilen lassen. Jedenfalls haben wir unsere Gliederung aufgeteilt, so dass jeder erstmal seine Kapitel schreibt.
 
[QUOTE="Flubber,

Fiwi Grundlagen? Wir wollen nächste Woche zu Vertiefung. Auch wenn das gerade zeitlich recht unpassend ist...es ist neben dem einen Tag in Rheine die einzige Möglichkeit für ein Mentoriat.[/QUOTE]

Es gibt doch noch das WE Mentoriat in Berlin bei Maeß. Den fand ich persönlich auch besser in Grundlagen, als den Mentor in Bonn. Daher war ich gestern auch nicht dort.
 
Ich wär da eindeutig Einzelkämpfer und würde mich ungern an der Leistung eines anderen messen lassen...
So denke ich inzwischen auch...am Anfang, als ich total überfordert war, war ich einfach nur froh, dass ich nicht alleine da durch muss. Aber es hat nicht lange gedauert, bis man die ganzen Nachteile dieser Partnerarbeit zu spüren bekam.

Es gibt doch noch das WE Mentoriat in Berlin bei Maeß. Den fand ich persönlich auch besser in Grundlagen, als den Mentor in Bonn. Daher war ich gestern auch nicht dort.
Nach Bonn kann ich aber an einem Tag fahren ohne Übernachtung. In Berlin müsste ich übernachten und ich glaube, der Termin hat auch nicht gepasst (das weiß ich jetzt aber nicht mehr sicher).
Aber ich war ja leider auch nicht in Bonn. Brauchte die Zeit für die SA.
 
Ja, SA schlaucht. Bin froh, dass ich sie letzte Woche abgeben konnte. Jetzt warte ich nur noch auf die Zulassung zur Präsentation...
 
Hätte nicht gedacht, dass es tatsächlich eine gemeischaftliche Bewertung geben kann. POs anderer Unis schließen so was explizit aus! Die FU ist da bestimmt eine Seltenheit. Gibt es an der FU auch gemeinschaftlich bewertete BAs bzw. MAs?
 
Die Note der Präsentation gibt es auf jeden Fall einzeln. Insofern ist es keine komplett gemeinsam bewertete SA.

Ich schreibe bei Prof. Volling (Produktion und Logistik).
 
Dass sich die mögliche gemeinsame Bewertung selbstverständlich nur auf die reine SA bezieht, war mir schon klar.;-) Ob es das nun auch bei BAs und MAs gibt, weißt du nicht zufällig?
 
Dann lass uns mal loslegen... war nicht @LuluCat auch dabei? Die EA habe ich bis auf eine Aufgabe fertig...

Ich habe da Modul nicht nachbelegt. Allerdings habe ich eh das Problem, dass mein Mann mir zu verstehen gegeben hat, dass wenn das mit dem neuen Job geklappt hat, er doch davon ausgeht, dass ich mich exmatrikulieren lasse...:speechless:.
 
Ich habe da Modul nicht nachbelegt. Allerdings habe ich eh das Problem, dass mein Mann mir zu verstehen gegeben hat, dass wenn das mit dem neuen Job geklappt hat, er doch davon ausgeht, dass ich mich exmatrikulieren lasse...:speechless:.

:bugeye::eek:
 
Dass sich die mögliche gemeinsame Bewertung selbstverständlich nur auf die reine SA bezieht, war mir schon klar.;-) Ob es das nun auch bei BAs und MAs gibt, weißt du nicht zufällig?
Nee, dann hätte ich drauf geantwortet. :-) Wusste das ja nicht mal von den SAs, bevor meine anfing. Ich kannte nur den Fall, dass mehrere Leute dasselbe Themen bearbeiten, aber da wurden immer getrennte SAs abgegeben und ggf. nur gemeinsame Präsentationen gehalten.
 
Zurück
Oben