Seminar Präferenzen Seminarauswahl

Es gab noch eine Seite von der FuH unter den Punkt Seminare. Da steht es etwas anders. Aber es hat sich ja sowieso erledigt.
 
Ich konnte nicht berücksichtigt werden.. naja, vielleicht im nächsten Semester. Ist glaube ich ganz gut so, dann kann ich mich jetzt in Ruhe auf die zwei Klausuren vorbereiten.
 
Heute durfte ich erfahren, dass ich als Nachrücker einen Seminarplatz bekommen habe *freu*

Jetzt kommt eine spannende und stressige Zeit und ich muss versuchen, die Zeit wieder einzuholen, die meine Mitstudierenden bereits für die Literatur verwenden konnten.
 
Heute durfte ich erfahren, dass ich als Nachrücker einen Seminarplatz bekommen habe *freu*

Jetzt kommt eine spannende und stressige Zeit und ich muss versuchen, die Zeit wieder einzuholen, die meine Mitstudierenden bereits für die Literatur verwenden konnten.
Super! Glückwunsch! Welches Seminar?
 
Hey Embi,

herzlich Glückwunsch. Freut mich, dass du doch noch deinen Wunschplatz bekommen hast!

Viele Grüße
Monique
 
Glückwunsch zum Seminarplatz, embi!
Der Lehrstuhl ist :cool:, vor allem die Präsenztage beim Seminar fand ich klasse (und mega anstrengend... :dead: mit Gruppenarbeiten bis nachts.) Gigantisch was man in 3 Tagen lernen kann! :like:
 
Oh je.. ich hoffe, ich schaffe es bis dahin. Muss ja erstmal die Seminararbeit schaffen. Versuche momentan fleißig, eine Grobstruktur zu entwickeln und vor allen Dingen eine Forschungsfrage zu basteln.

Und für die Präsenztage opfere ich schon meinen Hochzeitstag. Also müssen die gut sein. :-D
 
Oh ja die Forschungsfrage ... da war was :-D :tongue2:.
Schreibst du die Arbeit alleine oder in einer Gruppe?
Ich fand das Gruppending super, aber auch sehr anstrengend.
Wir haben zu viert eine SA geschrieben. Einleitung und Schluss gemeinsam und dazwischen jeder "seinen" Part.
Im Idealfall hätten die sogar irgendwie zusammen gepasst :whistling:.
 
Oh ja die Forschungsfrage ... da war was :-D :tongue2:.
Schreibst du die Arbeit alleine oder in einer Gruppe?
Ich fand das Gruppending super, aber auch sehr anstrengend.
Wir haben zu viert eine SA geschrieben. Einleitung und Schluss gemeinsam und dazwischen jeder "seinen" Part.
Im Idealfall hätten die sogar irgendwie zusammen gepasst :whistling:.

Oh jaaa.. die Forschungsfrage ist glaube ich das Schlimmste. Wir sind in einer 3er Gruppe und die Mädels sind echt nett. Wir haben uns echt früh bereits ausgetauscht, was vom Vorteil ist. Mal sehen, wo das alles noch hinführt.
 
Hihi,

nach der Probembeschreibung ist es glaube ich leichter auf die Forschungsfrage zu kommen. Versucht mal die Problemstellung, die euch gegeben wurde zu umreissen in so 'ner halben Seite Text und leitet daraus genau eine Frage ab. Und die haltet ihr euch wie einen roten Faden zu euren Teilen. Das Ding vergisst man nämlich gerne schnell, dabei hält sie das zusammen. Und das Fazit sollte dann beinhalten, ob die Forschungsfrage gelöst werden konnte oder warum das nicht möglich ist - also welche Fragen es eventuell zuerst oder als Ergänzung zu bearbeiten gilt :).

Viel Erfolg!
 
Habe soeben mit der Betreuung gesprochen. Es ist tatsächlich gewünscht, dass grundsätzlich drei Präferenzen angegeben werden. Ich könnte sogar zwei Präferenzen angeben, wo ich die Voraussetzungen noch nicht erfüllt habe. Dann werde ich dort direkt aussortiert. Oder ich gebe zwei an, wo alles erfüllt ist und lehne dann ab. ..

Hast du das "ausprobiert" bei deiner Seminaranmeldung? Also hast du für alle drei Präferenzen die Voraussetzungen erfüllt oder nicht?

Mich wundert diese Aussage nämlich ehrlih gesagt, weil auf der Seite der FernUni deutlich etwas anderes steht:
Erfüllt Ihre Seminaranmeldung nicht alle drei aufgeführten Kriterien, wird sie zurückgewiesen und im weiteren Vergabeprozess nicht weiter berücksichtigt. Geben Sie daher bitte unbedingt mindestens drei Präferenzen für Seminare an, bei denen Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Quelle

Das heißt für mich, dass ich komplett aussortiert werde, wenn ich bei einem Seminar die Voraussetzungen nicht erfülle. Egal ob ich sie bei den anderen erfüllen würde.

Ich habe aber eben gesehen, dass viele den Abschluss eines ihrer B-Module nur als "wünschenswert" angeben und dann wird das bei der Seminarplatzvergabe erstmal nicht berücksichtigt:
Voraussetzungen, die von den Seminaranbietern als wünschenswert gekennzeichnet sind, werden nicht überprüft, erhöhen jedoch Ihre Chance, einen Seminarplatz bei diesem Seminaranbieter zu erhalten.
Quelle s.o.


Ich habe mich heute auch mal intensiver mit dem Thema befasst und vorerst sind die Lehrstühle Baule, Littkemann und Fließ aufgrund ihrer B-Module in der engeren Auswahl gelandet. Und davon gibt nur Littkemann an, dass der Abschluss eines der B-Module "zwingend notwendig" ist. Bei den anderen ist es lediglich "wünschenswert". Das kann man der Studien- und Prüfungsinfo Nr. 2 entnehmen.
 
Die drei werde ich jetzt auch angeben... ich kann mich nur nicht entscheiden in welcher Reihenfolge... immer diese Qual der Wahl :unsure:
 
Die drei werde ich jetzt auch angeben... ich kann mich nur nicht entscheiden in welcher Reihenfolge... immer diese Qual der Wahl :unsure:

Mit der Anmeldung habe ich ja um Glück noch etwas Zeit. Aber zumindest die Richtung steht und morgen wird die endgültige Entscheidung zu den B-Modulen getroffen. :-)

Mir ist dabei nur wieder aufgefallen, dass man ohne eigene Infosuche bzw gute Planung bei der FernUni nicht weit kommt. Dass es nicht so empfehlenswert ist, die SA und BA in einem Semester zu schreiben, weiß ich nun inzwischen. Aber wenn man dann im Zeitplan bleiben möchte, hat man für die B-Module, SA und BA nur 4 Semester. Also muss man im 4. Semester die BA + 1 Modul, im 3. die SA + 1 Modul und im 2. und 1. je zwei Module schreiben (bei meinem Rhythmus mit zwei Modulen pro Semester). Das bedeutet aber auch, dass man bis zur Seminaranmeldung, die ja im 2. Semester schon stattfindet, nur 2 B-Module abgeschlossen hat.

Jetzt bin ich schon am Überlegen, ob ich es deshalb nächstes Semester mal mit 3 Modulen probiere (und zwar von den Lehrstühlen, die ich dann für die SA angeben möchte). Aber da habe ich dann wieder Bedenken, dass ich die Klausuren schlechter schreibe (wenn ich es überhaupt schaffe) und das würde mich auch ärgern, da die B-Module ja nicht ganz so unbedeutend sind wie die A-Module.

Das ist alles gar nicht so einfach...:wall:
 
Mit Baule, Littkemann und Fließ machst du dir auch keinen Gefallen wenn du alle 3 gleichzeitig belegen willst :ohyeah:. Ich halte alle 3 Lehrstühle für fair aber lernaufwändig für gute Ergebnisse.
 
@Flubber: Ja, ich habe mich so angemeldet. Ich habe eine Präferenz bei Fließ angegeben (und hier die Voraussetzungen mit 2 DLM-Modulen erfüllt) und zwei Präferenzen beim Littkemann-Lehrstuhl (und die Voraussetzung nicht erfüllt, da ich noch nicht das Ergebnis für Instrumente CO) vorliegen hatte.

Für das Seminar bei Fließ wurde ich dann angenommen. Littkemann habe ich somit nur als "Auffüller" der Anmeldung genommen. Andernfalls hätte ich mich nicht bei Fließ bewerben können.
 
Mit Baule, Littkemann und Fließ machst du dir auch keinen Gefallen wenn du alle 3 gleichzeitig belegen willst :ohyeah:. Ich halte alle 3 Lehrstühle für fair aber lernaufwändig für gute Ergebnisse.

Ok. Danke für den Hinweis. Hältst du jeweils zwei Module denn eher für machbar? Das wäre ja der eigentliche Plan. Die 3 Module kamen nur ins Gespräch, damit ich sie für die SA alle abgeschlossen hätte, aber das ist ja wohl gar nicht notwendig.


@embi Danke für die Info. Hast du dann nur zwei Präferenzen angegeben? Verstehe ich das richtig? Und du wurdest trotzdem nicht aussortiert?

Finde das ja immer gut, wenn die Uni im Endeffekt doch nicht ganz so versteift ist und man mehr Möglichkeiten hat. Aber dann sollen sie das doch auch gleich so schreiben. :rolleyes:
 
Ich habe drei Präferenzen angegeben. Littkemann hat zwei Seminare angeboten. Und Fließ eins.
 
Also ich hatte die Baule-Kurse "Fiwi Grundlagen" und "Banken und Börsen" als sie noch zu Prof. Bitz gehörten. FiWi war super gemeinsam mit einem zweiten Modul machbar, auch wenn ich die KE3 mit der Jahresabschlussanalyse nicht so toll fand. Neben "Banken und Börsen" war es für mich schwer ein zweites Modul zu machen. Bedenke aber, dass die Kurse zum SS2014 umgearbeitet werden - ab da gelten vermutlich andere Regeln.

Littkemann ist ähnlich "Instrumente des Controllings" ist relativ einfach (fand ich) und es war extrem gut zu lernen - kein Problem mit noch einem zweiten Modul. Bei "Innovationscontrolling" musst du viel auswendig lernen, da lohnt es sich vielleicht ein Rechenfach nebenbei zu belegen.

Fließ habe ich nur hier, aber nie bearbeitet. Das sind einfach Textmassen, die irgendwie in den Kopf müssen für die Klausuren. Ich hab ein Seminar und die DA beim LS Fließ gemacht, das war klasse :-), aber "Klausurlernen" möchte ich den Kram nicht :dead:.

My 2 cents
 
@embi achso ok...das hatte ich nicht bedacht mit dem 2 Seminaren an einem Lehrstuhl. Das ist natürlich auch gut zu wissen. :-)


@schmetterling Vielen Dank. Das hilft wirklich schon mal sehr weiter, um zu entscheiden, wie ich die Module kombiniere.
Zu Bauele: er ändert im SS 14 Banken und Börsen (das möchte ich aber nicht belegen) und frühestens im SS 15 Fiwi (also hätte ich dafür 2 Semester Zeit, das würde also gut passen). Solange hat er noch die Unterlagen vom Bitz. Also dürfte deine Einschätzung ja noch passen.

Das mit Fließ bringt mich jetzt natürlich etwas ins Grübeln...aber DL-Konzeptionen bleibt vorerst als einziges übrig nach dem Auschlussprinzip. Naja mal sehen...
 
Zurück
Oben