Stoff des Moduls Prüfung September 2017 - Vorbereitung

Ort
Bayern
Studiengang
Bachelor of Laws
Hallo,

egal ob bei moodle oder hier...bin ich die Einzige die Verwaltungsrecht schreiben wird? Wo sind denn alle? Wie lernt ihr auf die Klausur? Habt ihr eine Vermutung, was dran kommt?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
studitante
 
Ich bin da... und habe von nichts eine Ahnung :durcheinander
 
Hi Piwi,

mensch...doch jemand da! :-D

Ich verzweifel auch gerade! Kein Austausch, keine Fälle zur Vorbereitung. Ich habe einmal versucht bei der Online-Veranstaltung mitzumachen, aber mit Kindern um 18.00 Uhr zum Abendessen keine Chance. Zumal still mitlesen ja nicht gewünscht war.
 
Die nächsten Veranstaltungen bei meinem Lieblingsdozenten sind leider erst im September. Bisschen spät. Ich kann dein Problem daher voll nachvollziehen.
Ich bin auch immer noch auf der Suche nach einer VERNÜNFTIGEN Fallsammlung. Mal schauen, was das wird.
 
ich schreibe auch Verwaltungsrecht. Ich habe mal 2 Dateien hochgeladen, vllt. hilft Euch das. Bei der einen Datei handelt sich um eine Musterlösung, allerdings finde ich den SV dazu nicht mehr.
 

Anhänge

  • 1112_55111_2012ss_ml.pdf
    155,2 KB · Aufrufe: 31
  • Schmitz_VwR-II-F_Schema1.pdf
    119,6 KB · Aufrufe: 21
Hallo, ich schreibe auch im September. Persönlich finde ich, dass das Modul und insbesondere die moodle Lernumgebung wirklich wenig Möglichkeiten zum Vorbereiten bieten. Ich orientiere mich deshalb ganz gerne an den 44 wichtigsten Fällen von Hemmer, da diese kurz und verständlich aufbereitet sind. Mir ist allerdings aufgefallen, dass hier inhaltlich die Schwerpunkte teilweise anders gesetzt werden als in unseren Skripten. Beispielsweise wird dort auf die Subordinationstheorie (öffentlich-rechtliche Streitigkeit) verwiesen, während laut unserem Skript die Sonderrechtslehre herrschende Meinung ist. Ich frage mich deshalb, ob ich Punkte verschenke, wenn ich vom Skript abweiche... :O_o: Hat jemand noch einen anderen Tipp zur Prüfungsvorbereitung?
 
Da dies ausschließlich die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs betrifft, schreibe ich in den Fällen immer den Anfang aus den ausformulierten Musterfällen aus KE 5, die auch ausführlicher sind als das Intro der Hemmer-Fälle... mir macht bei Hemmer mehr der Rechtswidrigkeitsaufbau der Verpflichtungsklage zu schaffen, da dieser doch je nach Schwerpunktsetzung sehr vom Anspruchsaufbau (KE 5) abweicht...
 
Hallo zusammen, habt ihr euch schon Gedanken zu der Stoffeingrenzung gemacht? Macht es Sinn, sich ab sofort auf die Anfechtungsklage und das Widerspruchsverfahren zu konzentrieren, da von (der Aufhebung) von Verwaltungsakten und Ermessen die Rede ist? VG
 
Ich konzentriere mich auch gerade sehr auf die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage, sowie den Widerspruch. Aber alle anderen Schemata werden natürlich auch gerlernt :P

Kannst du dir vorstellen, was die bei den unbestimmten Rechtsbegriffen abfragen wollen würden?
 
Ok, wer will im Aufgabenlotto mitmachen?

Aufgabe 1: Prüfen sie gutachterlich, ob ein VA vorliegt.

Aufgabe 2: Prüfung Widerspruch

Aufgabe 3: Fragen zu Ermessensfehlern
 
Hachja, ich bin dämlich, es ist ja gerade erst ein Jahr rum, wir sind ja im Sommersemester :hammer1:

Aber schön wäre es dank der leicht verdienten Punkte trotzdem!
 
Habe auch schon gezweifelt, weil noch nicht so viel Zeit vergangen ist. Es würde aber vielleicht sogar Sinn ergeben, dass nach den Arten von Ermessensfehlern und gleichzeitig nach dem Unterschied zu der Behandlung von unbestimmten Rechtsbegriffen gefragt wird, denn viel mehr gibt die Thematik unbestimmter Rechtsbegriffe ja auch nicht her. Es sei denn wir werden im Gutachtenteil mit einem unbestimmten Rechtsbegriff konfrontiert. Für den Gutachtenteil macht ein Schwerpunkt auf VA und Aufhebung von VA mE aber mehr Sinn.
 
Ich bin einfach nur verzweifelt und weiß nicht, was ich schlimmer finden soll: BGB 3 oder das hier T.T
 
Zurück
Oben