Sonstiges Propäeutikum SS 20

Studiengang
Erste Juristische Prüfung
2. Studiengang
Bachelor of Laws
Hallo,

wer hat denn im nächsten Semester diesen Kurs ebenfalls belegt?
Ich habe gestern die Kursunterlagen von der Fernuni erhalten und die Zeit des "quasi Eingesperrtseins" schon mal ausgenutzt und die erste Kurseinheit durchgelesen. Ich war ja doch ein wenig verwundert über den Aufbau; in die Kategorie jener vieler, die angeblich solche Geschichten leichter verstehen als die Abstraktionen davon, falle ich wohl eher nicht :bugeye: Ich finde es auch sehr schade, dass es nun (zumindest in absehbarer Zeit) keine Mentoriate dazu geben wird - ich weiß im Moment gar nicht, was die beste Herangehensweise an dieses Skript ist. Wird bspw. erwartet, dass wir alle Definitionen oder Paragraphen auswendig können? Davon ist ja wohl kaum auszugehen, aber wie sonst kann man in den EAs und Klausuren später überhaupt feststellen, welche Normen Anwendung finden sollen? Habe jetzt einfach mal beschlossen, alle Teile durchzulesen und wenn sich im Verlaufe der weiteren Einheiten einiges klärt wieder zurückzukommen...
Vielleicht liest ja auch zufällig jemand mit, der bereits Erfahrung von diesem Modul berichten kann...? :-)
Und weiß vielleicht jemand, ob es Online-Mentoriate geben wird? Das wäre ja auch eine ganz gute Möglichkeit... Auf alle Fälle würde ich mich sehr über Vernetzung mit einigen von euch freuen! :winken:
 
Die Mentoriate werden online durchgeführt - interaktiv. Es gibt auch Präsensseminare in Berlin. Kenn ich aber nicht. Hervorragende Übungen sind im Angebot und insgesamt bildet alles eine hervorragende Grundlage. Ich arbeite es in Teilen immer wieder erneut durch. Freu Dich drauf.
 
Ach super, da freue ich mich wirklich! :allsmiles: Vielen Dank für die Antwort! Wo findet denn das statt und muss man sich dazu anmelden? Das online-Übungssystem kenne ich schon, aber für die Mentoriate…? Ich finde mich auf diesen vielen verschiedenen Plattformen im Moment noch nicht so gut zurecht...
 
Wenn Du für das Propädeutikum eingeschrieben bist, gehe in den virtuellen Studienplatz und logge Dich in moodle ein. Dort findest Du die Ankündigungen, falls Du nicht beim ersten Mal per Mail eingeladen wirst. Stell Dir Kopfhörer mit Mikro zusammen und teste es im Technikraum.
Ich hatte alles brav gemacht und dann hatte mein PC USB und der Kopfhörer Klinke. Im Verlauf bekommst Du Sachverhalte, die Du bearbeiten musst und die dann besprochen werden. Die Einweisung ist Klasse. Pusheen hat hier im Forum eine Empfehlung gegeben: Fälle, Fälle, und nochmal Fälle.
 
Achtung! Kopiert hier aus dem Thread!

Kaum sind die Klausuren geschrieben, geht es ab ins nächste Semester. Doch nach all dem Klausurenstress hat man kaum noch Lust, sich direkt wieder auf die Uni zu konzentrieren. Und noch viel weniger Lust hat man dann, sich stundenlang durch die vielen unübersichtlichen Internetseiten der FernUni zu kämpfen. Da lässt man das alles schnell mal etwas schleifen, um später festzustellen, dass man wichtige Termine verpasst hat oder die EA in letzter Minute noch bearbeiten muss.

Aber…was muss, das muss. Und damit ihr mehr Zeit zum Abschalten nach den Klausuren habt und es später trotzdem keine bösen Überraschungen gibt, möchte ich euch heute einen kleinen Leitfaden für die Organisation zu Semesterbeginn geben.
4435909_blog.jpg



Vorbereitung auf dem PC
Ich beginne erst mal damit, dass ich mir auf meinem PC für jedes neue Modul einen entsprechenden Ordner anlege. Dieser Ordner bekommt dann noch Unterordner für die einzelnen Kurse, Einsendearbeiten, Selbstkontrollaufgaben, Übungsklausuren, Modul-CD und was es eben noch so alles gibt. So finde ich alles auf einen Blick wieder und muss mich nicht durch zig Dateien wühlen.

Informationssuche im Internet
Als nächstes geht es ab ins Internet. Mich verschlägt es als erstes zu FernUni-Hilfe, da ich dort viele Informationen in 2 Threads finde und nicht alles selbstständig zusammen suchen muss.
Die entsprechenden Threads findet man im Unterforum der einzelnen Module. Dort beginne ich im Thread „Infos zum Modul xxx“. Hier gibt es schon mal Links zu den Einsendearbeiten, Übungsklausuren, Moodle und viele andere wichtige Informationen. Die wichtigsten Dateien (EAs, Übungsklausuren, SAs, Übungsaufgaben,…) werden direkt im extra dafür angelegten Ordner auf dem PC gespeichert. Den Dateinamen wähle ich so, dass ich jederzeit wieder verstehe, was sich hinter dieser Datei verbirgt.
Anschließend geht es weiter zu den Erfahrungsberichten. Hier berichten andere Studenten von ihren Erfahrungen mit dem jeweiligen Modul und geben wirklich hilfreiche Tipps. Manchmal wird man dort auch noch mal auf wichtige Seiten verwiesen, die man dann direkt durchsuchen und abspeichern sollte.
Hin und wieder haben Mitstudierende auch mal Zusammenfassungen im Forum hochgeladen. Daher empfehle ich, das Modulforum auch danach nochmal kurz zu durchsuchen. Was man findet, sollte man sich wieder direkt abspeichern. Ansonsten hat man es vergessen, bis man es braucht.
Sollte es zu dem Modul eine CD von der FernUni geben, wird diese auch direkt installiert und im Modulordner auf dem PC abgespeichert. Denn auch die gerät sonst gerne in Vergessenheit, wenn man sie erst einmal im Schrank verstaut hat.

etwas für's Regal
Anschließend lege ich mir einen dicken Ordner für jedes Modul an. Hier hefte ich als erstes die Skripte ab. Danach werden sämtliche EAs und Übungsaufgaben ausgedruckt. Auf den EAs vermerke ich mir auch gleich das Abgabedatum.

Terminkalender
Zu guter Letzt erstelle ich mir jetzt noch einen Semesterkalender mit allen wichtigen Terminen, die in den nächsten Monaten auf mich warten. Ich bediene mich da immer auf dieser Seite: da man sich dort auf 2 Seiten das Semester ausdrucken kann und noch genug Platz ist, um die Termine zu vermerken.
Eingetragen werden die Termine aus der Terminübersicht der FernUni (Rückmeldefrist für das nächste Semester und Bearbeitungsbeginn und –ende). Außerdem die Klausurtermine und die Abgabetermine der EAs/SAs. Wer das Angebot nutzt, sollte sich außerdem noch die Mentoriate eintragen.
Den fertigen Kalender hänge ich mir immer über den Schreibtisch, sodass ich die Termine jederzeit überblicken kann.

Zum Schluss kann ich noch empfehlen, dass man sich einen FernUni-Ordner in den Lesezeichen des Internetbrowsers anlegt. Hier habe ich alle wichtigen Links (z.B. die oben erwähnten) mit verständlichem Namen abgespeichert und finde immer direkt das, was ich suche.

Ihr werdet ganz schnell merken: mit ein bisschen Organisation kämpft man sich ganz leicht durch den unübersichtlichen Dschungel und hat es schon viel leichter im Laufe des Semesters.


Flubber


Ergänzung: Seit einigen Semestern speichere ich mir zusätzlich jedes Semester sämtliche Übungsklausuren, welche die Fernuni zur Verfügung stellt. Das hat zum Vorteil, dass ihr euch im Laufe des Studiums eine schöne Sammlung anfertigt und wenn ihr mal ein Modul belegt, zu dem nicht mehr als diese 4 Klausuren zur Verfügung gestellt werden, habt ihr trotzdem mehr Klausuren. ;-) Wie das genau funktioniert, könnt ihr hiernachlesen.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 3 Oktober 2018
Like Like Zitieren
Melden
 
Vielen Dank für die vielen Tipps! Habe ich das richtig verstanden (an anderer Stelle), dass "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" nicht klausurrelevant ist? Das sieht nämlich seeehr abschreckend aus für mich :chewingnails:
 
Zurück
Oben