Sonstiges Quellenangabe / Zitierweisen

In der SA hatte ich keine Internetquellen. Das war aus der BA. Hatte z.B. Rückgriff genommen auf die Inflationsrate der letzten Jahre und mir hierzu auf der Seite des statistischen Bundesamtes die Zahlen gezogen. Die Seite habe ich dann schön in den Anhang reingenommen und deshalb in der Fußzeile auch auf diesen Anhang verwiesen. Im Literaturverzeichnis dann das komplette Programm mit URL, Datum und Zeitangabe.
Ok, dankeschön. So weit hätte ich jetzt gar nicht gedacht, dass ich das mit in den Anhang aufnehme. Dann muss ich wohl doch noch mal beim Betreuer nachhaken.
 
@Flubber : Warum ich die Jahreszahl weglassen würde? Weil ich es mir mein damaliger Lehrstuhl so gesagt hat. Damals war Vorgabe, dass die Jahreszahl rein auf "richtige" Primär- und Sekundärquellen bezogen hat. Internetquellen waren davon ausgenommen. Fand ich seltsam, aber ich hab nicht weiter darüber nachgedacht.

Wenn dein Lehrstuhl aber drei Beispiele vorgeben hat und sich dein Betreuer nicht dazu äußern kann oder will, dann halte dich einfach stur an (d)eine Variante und ziehe diese durch. Hauptsache, die du zitierst einheitlich.

Gruß
Josef
 
Link und abrufdatum sind bei internetquellen im lteraturverzeichnis auf jeden fall anzugeben, nicht jedoch in der fussnote.die jahreszahl wird dabei normalerweise nicht angegeben... aber auch hier gilt - genauso wie fuer die frage, ob ein ausdruck beizulegen ist (meistens bei nicht permanenten links der fall) - wie so oft, dass es letztlich auf die vorgaben des lehrstuhls (zitierleitfaden) bzw betreuers ankommt. Ansonsten einheitliche zitierweise wie bei deinen restlichen literaturangaben durchziehen. Wenn es keinen zitierleitfaden von seiten des lehrstuhls gibt, kann auch ein buch zum thema wiss. Arbeiten mit entsprechenden fallbeispielen hilfreich sein.
 
Kann mir jemand sagen, wie ich bei Internetquellen in der Fußnote richtig zitiere?

Ich schreibe gerade einige Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie und nutze dafür u.a. die Internetpräsenzen der Konzerne. Auch eine Rede eines Executive Directors findet Verwendung, die auf einer Internetseite veröffentlicht wurde. Ich habe mir die jeweiligen Seiten als PDF gedruckt mit Angabe des Datums und der Uhrzeit. Den Link habe ich auch gespeichert.
Normalerweise zitiere ich wie folgt: Autor (Jahr), Seite. Lasse ich die Seitenzahl dann einfach weg und gebe bspw. nur "Volkswagen Konzern (2015)" (für eine Internetseite) oder "Barra (2006)" (für die Rede) an?

wie hast du es denn nun am Ende gemacht? Ich habe nämlich das gleiche Problem :-)
 
Wenn ich ein direktes Zitat einfüge und das noch nach alter Rechtschreibung ("muß") geschrieben ist, muss ich dann die alte Rechtschreibung mit übernehmen oder schreibt man es dann "richtig" in der eigenen Arbeit?
 
Da es sich um ein direktes Zitat handelt, musst du die alte Rechtschreibung beibehalten und "muß" schreiben. Soweit ich weiß, müsste man sogar Rechtschreibfehler in einem direkten Zitat übernehmen und das dann eventuell mit einem [sic] kennzeichnen.
 
So wie Julietta kenne ich die Regel auch. Jeden Fehler, den man erkennt zwar übernehmen, aber auf jeden Fall kenntlich machen
 
Ok, dazu habe ich jetzt auch noch etwas gefunden. Danke! Aber das "muß" kennzeichne ich jetzt nicht mit einem [sic!], oder?
 
Ok, dazu habe ich jetzt auch noch etwas gefunden. Danke! Aber das "muß" kennzeichne ich jetzt nicht mit einem [sic!], oder?
Genau. Das ! muss auch hin.
Du schreibst das Zitat in Anführungsstriche (wenn im Original kursiv bzw fett, dann auch so übernehmen) und direkt hinter das falsch geschriebene Wort [sic!]
 
Genau. Das ! muss auch hin.
Du schreibst das Zitat in Anführungsstriche (wenn im Original kursiv bzw fett, dann auch so übernehmen) und direkt hinter das falsch geschriebene Wort [sic!]
Also mein Wissensstand ist, dass eine - damals korrekte - alte Rechtschreibung in einem direkten Zitat nicht mit [sic!] gekennzeichnet wird, sondern das nur bei falscher Rechtschreibung gemacht wird. Das habe ich soeben auch mal - allerdings nur kurz - angegoogelt und in verschiedenen Quellen so bestätigt gefunden ("alte Rechtschreibung wird im direkten Zitat unverändert übernommen und nicht gekennzeichnet").
 
Also mein Wissensstand ist, dass eine - damals korrekte - alte Rechtschreibung in einem direkten Zitat nicht mit [sic!] gekennzeichnet wird, sondern das nur bei falscher Rechtschreibung gemacht wird. Das habe ich soeben auch mal - allerdings nur kurz - angegoogelt und in verschiedenen Quellen so bestätigt gefunden ("alte Rechtschreibung wird im direkten Zitat unverändert übernommen und nicht gekennzeichnet").
So ist es. Das gilt übrigens nicht nur für die letzte Reform, sondern auch für noch ältere Quellen - wenn z.B. noch die französische Urform des Wortes verwendet wurde, oder "theuer" statt teuer etc....
 
Also mein Wissensstand ist, dass eine - damals korrekte - alte Rechtschreibung in einem direkten Zitat nicht mit [sic!] gekennzeichnet wird, sondern das nur bei falscher Rechtschreibung gemacht wird. Das habe ich soeben auch mal - allerdings nur kurz - angegoogelt und in verschiedenen Quellen so bestätigt gefunden ("alte Rechtschreibung wird im direkten Zitat unverändert übernommen und nicht gekennzeichnet").
Genau das war auch mein Google-Ergebnis. Da ich die Beiträge von @Student aber so verstanden habe, dass ich das auch bei alter Rechtschreibung so machen soll, wollte ich noch mal nachfragen.
 
Jetzt haben wir alle 3 gleichzeitig geschrieben. :-D

Ich danke euch! Werde es dann in diesem Fall weg lassen.
Habe noch mal nachgeschlagen. So wie ich das mache, steht es im Buch von Theisen als Möglickeit, nicht als "Muss". Da mein LS das Buch als Vorlage angibt, werde ich weiterhin so zitieren.
 
Habe noch mal nachgeschlagen. So wie ich das mache, steht es im Buch von Theisen als Möglickeit, nicht als "Muss". Da mein LS das Buch als Vorlage angibt, werde ich weiterhin so zitieren.
Ich habe es gerade auch noch mal im Theisen nachgesehen. Was mich da am Theisen stört ist, dass er hier echte Rechtschreibfehler und alte Rechtschreibung in einem Satz in einen Topf wirft und ohne zu unterscheiden mit "kann man kennzeichnen" angibt.
Für mich ist es ein großer Unterschied ob korrekte alte Rechtschreibung vorliegt oder ein Rechtschreibfehler.
 
Also mein Wissensstand ist, dass eine - damals korrekte - alte Rechtschreibung in einem direkten Zitat nicht mit [sic!] gekennzeichnet wird, sondern das nur bei falscher Rechtschreibung gemacht wird. Das habe ich soeben auch mal - allerdings nur kurz - angegoogelt und in verschiedenen Quellen so bestätigt gefunden ("alte Rechtschreibung wird im direkten Zitat unverändert übernommen und nicht gekennzeichnet").

So ist auch mein Kenntnisstand.
 
Sagt mal wie macht ihr das denn wenn ihr mehrere Sätze aus einem Paper wieder gebt.
Setzt ihr dann immer hinten den Satz die Quelle oder erst nach 2-3. und wie ist es wenn ich aus einem Paper einen Absatz machen will, der sich über mehre Seiten zieht?

Danke
 
Zurück
Oben