SA-Aufgaben SA-Besprechung 31101 SS 2015 SA1 40601 (05.06.2015)

Ich hab mich mal dran versucht:

1) DE
2) BCD
3) ABE
4) E (ich hab die 5 Mal rechnen müssen, bin mir aber dafür ziemlich sicher)
5) BD
6) BD
41) 4
42) 25
43) 13
44) 0,25
 
Naja ich hab die letzte Woche auch mal die SA (Aufgabenheft 1) bearbeitet und komm auf folgende Ergebnisse:

1) A C D
2) A C E
3) B C
4) B C D
5) A C D
6) A
7) B C
8) B D
41) 1,895
42) 0,444
 
Hallo Rubynia, ich habe jetzt erst die SA1 bearbeitet, waren deine Ergebnisse richtig?
Kannst du mir bei A41 und A42 noch einen Tipp geben, wie du auf die Ergebnisse gekommen bist? LG
 
Jup, nach dem ich sie eingegeben hab, stand da 100% bei jeder Aufgabe. Hatte die Ergebnisse vor der Eingabe reingestellt =) in der Hoffnung dass noch jemand was dran auszusetzen hätte =).

Aufgabe 41:

Formel der Änderungsrate:

r = n \ sqrt { (1+m1) * (1+m2) * (1+m3) * ... * (1+mn) } mit m = Änderungsrate
(in Worten: n-te Wurzel aus dem Gesamtprodukt der Änderungen)

Alles einsetzen und durch 100 teilen, um wieder auf einen Prozentwert zu kommen.


Aufgabe 42:

P(rot) = 6/18 = 1/3
P(4) = 3/18 = 1/6
P(eine Kugel) = 1/18

Das ganze noch in die richtige Form bringen:

P(rot oder 4) = 1/3+1/6-1/18 = 8/18 (hübscher sind 4/9) bzw. 0,44444....

Ich hoffe ich konnte helfen.

Liebe Grüße

Rubynia
 
Hi Rubynia, danke dir

zu A3a:
ich habe hier ein Ergebnis von 0,383 also richtig,
bei dir ist es falsch, was hast du für ein Ergebnis? Ich war mir sicher das es stimmt.

zu A41) gibt es diese Formel in den Unterlagen, ich finde nichts dazu, bzw ich weiß nicht genau
um welches Thema es hier geht. Ich dachte, es hätte etwas mit der Standardabweichung zu tun.

A42) ok, danke, habe meinen Fehler gefunden.

Hast du auch die SA2 gemacht? Es wäre super, wenn du diese Ergebnisse auch posten könntest... :-)

LG Katrin
 
Huhu,

mh zu Aufgabe 3a: die ist korrekt ... also der Gini-Koeffizient ist 0,383 ... ich schein wohl bei der Eingabe der Ergebnisse den Kringel auf meinem Ausdruck übersehen zu haben :hammer:.

Zu Aufgabe 41: Das Rätsels Lösung ist die Anwendung des geometrischen Mittels. Musste hierfür auch erst nochmal Google nutzen. Habe allerdings nach der durchschnittlichen Änderungsrate gesucht. In der Formelsammlung die dem Kurs beiliegt ist das etwas für mich nicht ersichtlich gewesen ^^", da ja Änderungsraten angegeben waren.

SA2 mach ich zur Prüfungsvorbereitung gerade. Sobald ich durch bin, kann ich ja die Ergebnisse posten.

LG
Rubynia
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho,

so hab die Ergebnisse für die SA2 mal ermittelt:

A1: B C E
A2: A D
A3: A C E
A4: B C
A5: D
A6: B D
A7: A C
A8: muss ich passen im Moment, das Thema muss ich nochmal anschau'n. Irgendwie steh ich da noch auf'm Schlauch =).
A41: p=0,1314
A42: 1-(alpha)= 0,98

Angaben ohne Gewähr =D.

Gruß

Ruby
 
Hi Ruby, irgendwie finde ich diese SA schwer. Bin momentan am Klausuren rechnen, da ich von dieser SA sehr frustriert war. Habe gesehen auf moodle wird das auch besprochen. LG und gaaaaanz viel Erfolg für die Prüfung.
 
Sie war knifflig. Musste auch vieles nochmal nachlesen. Aber wenn man einmal den Ansatz gefunden hatte, ging es eigentlich.

Dir auch gaaaaanz viel Erfolg für die Prüfung.

LG

Ruby
 
Zurück
Oben