Lernmaterial Skript zum Kommunalrecht - Was ist wirklich wichtig?

Ich habe wirklich nicht die Zeit, Muße und den Nerv 213 Seiten Theorie zu lesen, nur um dann laut Lehrzielen S. X f. Dinge nennen, überprüfen, beschreiben, aufzählen, unterscheiden und erläutern zu können, aber keinen einzigen Fall gutachterlich(!) lösen zu können.

Daher meine Frage an all diejenigen, die das Skript durchgeackert haben und vielleicht auch schon Erfahrung mit Kommunalrechtsklasuren haben:

==============================================================================

WELCHE KAPITEL/THEMEN SIND WIRKLICH RELEVANT?

==============================================================================
 
Hab das Skript nie gelesen - daher kann ich nur die Klassiker empfehlen:
Bürgerbegehren, Kommunalaufsicht, Kommunale Aufgaben (Prüfungsmaßstab der Aufsicht), Aufhebung von Ratsbeschlüssen, Kommunalverfassungsstreit (Intra- /Interorganstreit), wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden, Anschluss- und Benutzungszwang, Zugang zu öffentlichen Einrichtungen inkl. Konkurrentenklagen, alles rund um Ratsbeschlüsse (Hausrecht etc. des BM), Satzungsbeschlüsse, Selbstverwaltungsrecht Art. 28 II GG...
Das ist so das Zeug, was in reinen Kommunalrecht-Klausuren ständig wiederkehrt...
 
Also inzwischen habe ich meine Meinung zum Skript gebildet und zwar ganz egal wie gut oder schlecht es sich liest. Nehmt es so, wie es von der Post kommt in der Einschweißfolie und werft es direkt in den Müll, man muss seinen Geist frei machen von unnötigem Ballast.

Es sind 200 Seiten wissenschaftliches, allgemeines Gelaber rund um Kommunen. Kein einziges Schema, keine Falllösungen, keine Erklärungen, wo man sich klausurmäßig befindet. Ich bin gerade dabei die Falllösungen, die uns in moodle zur Verfügung stehen, nachzuvollziehen, öffne dann parallel das Skript im pdf Format und suche dann über die Suchfunktion nach den entsprechenden Schlüsselwörtern und nichts davon, was in den Lösungen steht, liese sich aus dem Skript herleiten.

Wie entnimmt man den Aufbau eines Bürgerbegehren? Wie man die Aufsichtsbehörden in der Klausur herleitet? Die Beteiligten- und Prozessfähigkeit von Stadt und Land?

Die Diskussion zur Außenwirkung von Aufsichtsmaßnahmen, die Ennuschat ausführlich bespricht, ist auf S. 106 derart rudimentär, dass man sie kaum sinnvoll einbauen könnte.

Dass im Rahmen der Klagebefugnis nach der Möglichkeitstheorie für Gemeinden zu prüfen ist, steht nicht im Skript. Wer es testen will, öfnet die pdf Datei, drückt strg+F und sucht nach "Möglichkeitstheorie".

Aber es gibt 665 Fußnoten, könnte ja sein, dass einer das nicht glaubt, was im Skript steht oder das spannende Kommunalrecht weiter vertiefen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Beitrag! Kauft Euch den Dettlein für Verwaltungsrecht BT, das Fallbuch von Muckel, das ist für mich viel sinnvoller als diese 3 Einheiten der Fernuni, die zu den am wenigsten gelungenen gehören.

Für die Examensvorbereitung habe ich alle Skripte der Fernuni weggeworfen...
 
Also ich würde aus persönlichem und beruflichem Interesse das Skript gebrauchen können. Falls es jemand gegen Portoerstattung verschenken möchte, gerne PN
 
Zurück
Oben