Plauderecke Stark in Mathe? Hilfe benötigt...

Ort
Dortmund
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
130 von 180
Kann mir das jemand erklären?


Es geht um folgende Gleichung sprich deren Vereinfachung.
upload_2018-1-8_23-25-11.png

Und zwar geht es um den letzten Schritt. G steht laut Paper für die kumulative Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen upload_2018-1-8_23-28-28.png , dies leuchtet sogar mir ein. Die Differenz zweier Zufallsvariablen ist eine Zufallsvariable und deren Wahrscheinlichkeit lässt sich anhand einer Verteilungsfunktion abbilden.


Da die Wahrscheinlichkeit „Prob“vor dem kompletten Klammerausdruck upload_2018-1-8_23-29-5.png
stand müsste sie doch auch die zweite hälfte tangieren.

Es ist mir unklar wieso das „<“ verschwindet. Also in meinem Kopf sieht es in etwas so aus... .
upload_2018-1-8_23-29-42.png

Ich hoffe mein Problem ist verständlich ;)
 

Anhänge

  • upload_2018-1-8_23-28-9.png
    upload_2018-1-8_23-28-9.png
    1 KB · Aufrufe: 13
Ich ersetze den unhandlichen Klammerausdruck rechts mal durch z (nur wegen Schreibarbeit):
gif.latex

Prob(eps2-eps1 = z) dürfte dann die Wahrscheinlichkeit angeben, dass die gemeinsame Zufallsvarible eps2-eps1 gleich z ist.
Die kumulierte Verterilungsfunktion G(z) für die Zufallsvariavle eps2-eps1 summiert alle Wahrscheinlichkeiten, für die eps2-eps1 einen Wert kleiner als z annimmt.
Damit ist G(z) also genau Prob(eps2-eps1 < z).

Wäre zumindest meine Auffassung der Lage.
 
Ich muss das nochmals wirken lassen :bugeye:

Vielen Dank für die Hilfestellung!
 
Und nochmal...

Ich würde gerne folgende Behauptung aufstellen, möchte mich aber absichern, dass das auch so stimmt :O_o:
upload_2018-1-15_11-55-28.png
 
Zurück
Oben