Infos und Tipps Start SS25

Hallo zusammen,

ich habe mich dazu entschlossen WiWi zu studieren. Da ich absoluter Anfänger des Fernstudiums bin und noch nicht so genau einschätzen kann, was mich erwartet, wollte ich fragen, wie ihr mit den Materialien zurechtkommt, die bereitgestellt werden. Sind Altklausuren leicht zugänglich und sind die Skripte gut verständlich? Wird man zusätzlich unterstützt, mit Videos oder Übungen? Oder begegnen einen die ersten Übungen erst dann, wenn man Einsendeaufgaben bekommt? ...um ein Bild darüber zu bekommen, wie ihr die Organisation der Uni einschätzt, die eigene Organisation ist natürlich nicht wegzudenken, aber leider weiß man im Nachhinein immer besser und ich will meine Zeit nicht verschwenden. Über ein paar Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
 
Hi und herzlich willkommen an der FUH,

ich nehme mal an, dass du den Bachelor WiWi und nicht den Master studieren möchtest. Zu deinen Fragen:

- Wie gut/leicht sind die Materialien: Für mich waren die Materialien überwiegend ganz gut verständlich, allerdings besonders bei den Pflichtmodulen im Bachelor oft unnötig umfangreich. Da braucht man für einige Klausuren nur einen Bruchteil der Skripte, sodass viele Leute (ich selbst z.B.) die Skripte gar nicht lesen, sondern mit Fremdmaterial oder Inhalten aus Mentoriaten lernen. Die Wahlpflichtmodule waren für mich oft deutlich besser aufbereitet, vielleicht aber auch, weil man hier Themen wählen kann, die einen auch wirklich interessieren. Schau auf jeden Fall hier in den Erfahrungsberichten vorbei, da bekommst du gute Tipps, wie du an die jeweiligen Module herangehen kannst.

- Übungsmaterial/ zusätzliche Angebote von Lehrstühlen: Das Moodle-Angebot (jedes Fach hat seinen Channel, in dem Foren und teilweise Übungen/Altklausuren bereitgestellt werden) hängt sehr vom betreuenden Lehrstuhl der Module ab und reicht von "es werden nicht einmal Fragen beantwortet (Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht)" zu es gibt eigene Übungsaufgaben und Lehrstuhlmitarbeiter bieten Übungen an (z.B. Statistik Lehrstuhl oder Controlling Lehrstuhl). Video Vorlesungen gibt es in der VWL häufiger, z.B. bei den Lehrstühlen Schmidt und Schmerer. Gerade bei den Pflichtmodulen des Bachelor schwören viele auf Fremdanbieter oder die Seminare der Fachschaft. Ich persönlich würde auf jeden Fall immer auf Mentoriate der Uni setzen, da hast du oft auch verschiedene Dozenten zur Auswahl und kannst entscheiden, welche Didaktik am besten zu deiner Lernweise passt.

- Altklausuren: Werden meistens in Moodle bereitgestellt, teilweise mit und teilweise ohne Lösungen. Lösungen kann man sich für einige Fächer auch über Studocu oder Fremdanbieter organisieren. Dort findet man auch teilweise mehr Altklausuren als in den Moodle Foren. Altklausuren von vor 2020 findest du auch über diesen Trick Fernuni-Hilfe - Wichtiger Hinweis zum Übungsklausuren-Archiv der FernUni Hagen

- Organisation der Uni: Meinst du hiermit, wie hoch der Verwaltungsaufwand für dein Studium ist? Die Organisation des Studiums an der FUH ist definitiv sehr regelgebunden. Du musst zur richtigen Zeit online deine Module, Seminare (schon vor Ende des vorherigen Semesters), Klausuren und Abschlussarbeit anmelden und dich in der Frist zurückmelden. Bei Verstößen dieser Termine gibt es erfahrungsgemäß ziemlich wenig Kulanz. Auf der anderen Seite sind diese Anmeldungen nach einer gewissen Gewöhnungsphase sehr einfach. Am Anfang ist es etwas nervig, dass es für unterschiedliche Anmeldungen unterschiedliche Systeme gibt und auch unterschiedliche Fristen. Insgesamt ist sehr viel Eigenverantwortung (was aber für eine Uni dieser Größe normal sein dürfte und bei meinem ersten Studium an der Uni Köln auch nicht anders war) gefragt. Falls du dich z.B. für eine Klausur trotz fehlender Zulassung (Anzahl bestandener EA) anmeldest, bekommst du eine 5,0 und einer von drei Versuchen ist verwirkt.
Ansonsten finde ich die Organisation weniger aufwendig als an einer Präsenzuni, weil du an Terminen eigentlich nur die Klausuren und ein Seminar während des ganzen Studiums freihalten musst. Alles andere ist freiwillig.

Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen.
 
Vielen Dank Mariestel. Das hilft mir wirklich weiter. Was sind Mentoriate und muss man sich extra dafür anmelden und wo finden diese statt?
Und ich hätte noch eine Frage: Findest du es sind mehr als 3 Module in Vollzeit und mit einem Teilzeitjob machbar aus deiner persönlichen Erfahrung aus? Könntest du oder andere eure Erfahrung über die Vereinbarkeit von Job und Studium mit mir teilen?
 
Sehr gerne, ich weiß, dass die Fernuni gerade zu Beginn oft sehr unübersichtlich ist.

- Mentoriate: Mentoriate sind vergleichbar zu Übungen oder Tutorien an der Präsenzuni, nur werden sie an der FUH meistens von externen Dozenten (oft aus der Praxis) gegeben statt von anderen Studenten (wie an der Präsenzuni). Anmelden musst du dich nicht und die Termine findest du einfach im Moodle von den jeweiligen Modulen.
- Modulanzahl pro Semester: Ich selbst arbeite Vollzeit und belege pro Semester 2-3 Module, was auch zeitlich ganz gut funktioniert. Ich denke also schon, dass du mit einem Teilzeitjob mehr als 3 Module belegen kannst (ob du Vollzeit oder Teilzeit eingeschrieben bist, ist übrigens für die meisten Vorgänge ziemlich egal). Allerdings würde ich dir zum Anfang des Studiums eher 2 Module pro Semester empfehlen, weil du dich so erstmal an die Uni und ihre Struktur gewöhnst. Wenn man erst einmal richtig ins "Fernuni-Lernen" reingekommen ist, geht auch deutlich mehr. Im Bachelor habe ich ein paar Pflichtmodule auch in unter 2 Wochen gelernt (was ich allerdings nicht empfehlen würde, wenn man gute Noten bekommen möchte :D ).
- Job & Studium: Ich hatte zum Glück immer Jobs, die mich bei meinem Studium unterstützt haben und bei denen ich mir die Zeit relativ frei einteilen konnte. Da Urlaub eine große Leidenschaft von mir ist, habe ich immer darauf geachtet, möglichst wenig davon für die FU "auszugeben", habe also nie zum Lernen Urlaub genommen und für die Klausuren auch eher Überstunden genommen bzw. meine Arbeitszeiten einfach verlegt. Aus meiner Sicht ist es insgesamt wichtig, genug Zeit für Hobbies, Freunde und Familie und ein Privatleben zu nehmen, damit man nach dem Studium nicht total ausgebrannt ist. An sich ist die FUH auch für Berufstätige ausgelegt, d.h. es gibt selten Veranstaltungen vor 17 Uhr und außer manchen Klausuren und dem Seminar kann man eigentlich alles von zu Hause aus erledigen. Seit Corona und den Online-Klausuren sind auch nur noch wenige Prüfungen in Präsenz.
 
Also sind die Mentoriate auch von zuhause aus zugänglich. Wenn man sich überschätzt, kann man den Kurs auf das nächste Semester schieben bzw. entstehen Nachteile? ..ich hatte gelesen, dass man das gleiche Modul 4x kostenlos belegen kann.
 
Genau, bei WiWi sind alle Mentoriate online. An anderen Fakultäten gibt es meines Wissens nach Präsenztermine. Genau, du kannst Kurse 4x belegen (danach kannst du es auch nochmal belegen, musst aber extra zahlen, um Zugriff zum Moodle zu bekommen) und die Prüfungen dreimal (Modul- und Prüfungsanmeldung sind unabhängig voneinander, du musst dich also nicht zur Prüfung anmelden, nur weil du das Modul gewählt hast). Warum ich trotzdem empfehle, am Anfang nicht zu viele Module zu machen: Ich selbst habe gemerkt, wie viel leichter mir das Lernen und Vorbereiten von Modulen nach den ersten Semestern gefallen ist und einige WiWi Bachelor Pflichtmodule sind von der Stofffülle her schon wirklich sehr viel. Deswegen rate ich immer dazu, erstmal eine geringere Anzahl an Modulen wirklich mit dem Ziel, auch die Prüfung zu schreiben, zu belegen und im Laufe der Zeit die Anzahl hochzuschrauben.
 
Zurück
Oben