Frage zu Modul/Klausur Statistik Skript S218 ff

Ort
Am Fuße der Schwäbischen Alb
Hochschulabschluss
Diplom
2. Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Vielleicht kann mir jemand die Werte des Beispiel 11.1 erklären.

die Häufigkeiten kriege ich noch hin... ChiQuadrat kann man womöglich berechnen (wurde in einer Klausuraufgabe aber vorgegeben), Kontingenzkoeffizient geht auch, aber was bitte schön ist K+ und wie komme ich auf die Werte von F(-), F(+) bzw. G(+) und G(-) um letztlich CohenKappa ausrechnen zu können....

Besten Dank
 
ok, bin selber einen Schritt weitergekommen, CohenKappa klappt und auch die G's und F's.
Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wofür das K+ steht...?
 
Jetzt dachte ich ich hätte das Beispiel verstanden...und muss dann merken, dass ich das K+ einfach immer schön ignoriert habe....also wenn a jemand eine Antwort hat, bitte immer her damit
 
Hi Sarah.
was heißt denn aber nun K+?? Wenn Du mir das sagen könntest, würde ich auch weiterforschen können ;)
Ich sehe nämlich für die anderen Werte keinen Einfluss von "K+" (was-auch-immer-das-ist).
Wenn bis Samstag keine Antwort kommt, frage ich das mal im Mentoriat in Karlsruhe nach...
 
Ich weiß es ja leider auch nicht, sehr mysteriöses K(+)....ich werde am Samstag auch mal im Mentoriat in Nürnberg fragen
 
Ich habe das Skript leider gerade nicht da, aber könnte es eventuell der korrigierte Kontingenzkoeffizient sei? Der wird zwar normalerweise mit K* abgekürzt, aber anhand der Begriffe, die ihr nennt, kommt der eventuell in Betracht.
 
Na, endlich melden sich mal die Profis zu Wort ;)
Wenn Du mir eine Seite nachliefern könntest....? Auf die Schnelle finde ich keinen korrigierten Kontingenzkoeff.....
Leider habe ich das PDF-Skript schon gelöscht, dann könnte ich im Adobe Reader suchen :(
 
Hab's mal wieder selber gefunden:
S. 307: K+ ist definiert als der normierte Kontingenzkoeffizient, K+ = K / Kmax
 
War auch gerade dabei was zu schreiben. Wie gesagt, ich habe mir das Skript nicht weiter angeschaut, aber das Bespiel gerade rausgesucht und K+ entspricht tatsächlich dem korrigierten Kontingenzkoeffizienten.
Berechnet wird das ganze wie folgt:
upload_2015-2-24_9-5-27.png

also

upload_2015-2-24_9-6-10.png
 

Anhänge

  • upload_2015-2-24_9-4-1.png
    upload_2015-2-24_9-4-1.png
    1,1 KB · Aufrufe: 2
Zurück
Oben