Umfangreich

Mal schauen ob ich es noch zusammenbekomme.
Sachverhalt: (stark verkürzt ggf. mit Erinnerungslücken

)
Wir sind Gründungsmitglied in einem Verein, der u.a. die Renaturierung von verseuchten Gebieten macht.
Nun kommt heraus, dass der Vereinsvorstandsvorsitzende, entgegen seiner Angaben nicht Geschäftsführer eines Umweltkonzern ist, sondern Inhaber eines Chemikalienunternehmens ist. Dieses stellt auch bromierte Diphenylether (=besonders bösartiger Stoff) her.
Die anderen Mitglieder des Vorstandes sind empört, aufgebracht usw., es kommt zu Unstimmigkeiten innerhalb des Vorstandes
Die von uns entworfene Satzung sieht für diesen Fall die Einrichtung eines dreiköpfigen Schlichtungsgremiums vor.
Und damit wären wir bei
Aufgabe Nr.1 (=15 Punkte)
Allgemeine Kriterien nennen, die für die Auswahl der Mitglieder des Gremiums wichtig sind.
Anhand einer Mitgliederliste, auf der Eigenschaften etc. der Mitglieder aufgeführt sind, 3 geeignete Mitglieder für das Gremium auswählen.
Dabei für jeden begründen wieso er allgemeine und im speziellen geeignet ist.
(weiterer) Sachverhalt
Der Vorstandsvorsitzende ist nicht erfreut über das Schlichtungsverfahren, dieses hat keinen Erfolg. Vorsitzender droht mit Anwalt wegen Verleumdung.
Restlicher Vorstand will nicht, dass der Vorsitzende bei der anstehenden Wahl erneut gewählt wird. Da kommen wieder wir ins Spiel.
Wir sollen einen Brief an die Mitglieder schreiben, um die erneute Wahl zu verhindern. Brief soll alle bekannten Probleme enthalten.
Materialien: Sachverhalt, Satzung, Mitgliederliste, Informationen über polybromierte Diphenylether u.ä.
Aufgabe 2:(=35 Punkte)
Dispositio für den Brief erstellen. Angeben welche Argumente, welcher Stil, Aufbau, Reihenfolge der Argumente, ....
Auditoriumsanalyse (jeweils mit Begründungen für alles)
Aufgabe 3: (=35 Punkte)
Brief erstellen, mit mindestens 3 Argumenten, darauf achten das Angaben aus Aufgabe 2 umgesetzt werden.
Aufgabe 4 (=15 Punkte)
3 (oder 4?) besonders prägnante rhetorische Figuren aus dem Brief anführen, allgemeine Wirkung erklären,Wirkung speziell im Brief erklären und warum verwendet und warum an dieser Stelle verwendet.
Das war es im Großen und Ganzen.
Ich habe bestimmt etwas vergessen, aber vielleicht können andere noch ergänzen.
Für mich persönlich hat die Zeit nicht gereicht bzw. wahrscheinlich habe ich mich zu lange mit den anderen Aufgaben aufgehalten. Daher habe ich die letzte Aufgabe eher sehr schnell erledigt und mit eher unbefriedigendem Ausgang
Wenn ich aber ausrechne wie lange ich theoretisch pro Aufgabe hätte brauchen dürfen, kommt mir das sehr knapp vor, für das was verlangt wurde.
Jetzt müssen wir halt abwarten und wie der Lehrstuhl bewertet steht ja auch meistens in den Sternen.
Beim Lesen des Sachverhaltes habe ich mir kurz überlegt , ob ich die Fehler bzw. rhetorischen Ungenauigkeiten für den Lehrstuhl rot markieren soll. Und auch noch ein paar Stil-Punkte abziehen soll.
