Allgemeine Infos Stoffeingrenzung Klausur Sept. 2015

Schnecke

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
Bachelor of Laws
ECTS Credit Points
200 von 210
Der Lehrstuhl hat jetzt schon die Stoffeingrenzung in Moodle veröffentlicht, ich kopiere die Meldung mal hier rein:

"Liebe Modulbeleger(und insbesondere Klausurteilnehmer),

aufgrund von vorgezogenen und plötzlichen Urlaubsplänen folgt die sicherlich sehnlichst erwartete Eingrenzung des Klausurstoffs für den kommenden September eine Woche früher als angekündigt.

Die Klausuraufgabe ist diesmal (nicht ganz überraschend für diejenigen unter Ihnen, die sich der Mustererkennung befleißigen) die rhetorische Analyse einer politischen Rede.

Viel Erfolg dabei wünscht

Dr. Lewis Johnston
— Kursbetreuer —"
 
Aus Moodle zur Klausur:

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,

die Ergebnisse der Klausur 1116 aus dem Sommersemester 2015 gehen wider Erwarten pünktlich alsbald online. Die durchschnittlich erreichte Punktzahl beträgt 52,2, die Durchfallquote liegt bei 40 %. Eine Videoklausurbesprechung wird voraussichtlich Anfang Dezember verfügbar sein.

Bitte bedenken Sie vor der Einlegung eines Widerspruchs, dass die Korrektoren einen äußerst sanften und studierendenfreundlichen Bewertungsmaßstab angelegt haben. Gern stehe ich Ihnen in diesem Zusammenhang auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Den Bestehern sei mein Glückwunsch, den nicht so Glücklichen mein Bedauern ausgesprochen.

Liest sich ja nicht so toll ...
 
40 % Durchfallquote ist heftig bei Rhetorik, meiner Erinnerung nach lag die immer so um die 20 - 25 %. Und wenn die dann laut Moodle-Posting noch sehr wohlwollend korrigiert haben.
Ich habe nicht mitgeschrieben. Was meinen die Mitschreiber: War die Klausur schwerer wie die letzten? War die Zeit für diese Klausur viel zu knapp?
 
Anscheinend schreibe ich zu ungenau.

Es ging mir auch nicht um die Feststellung für diese eine Klausur, sondern allgemein - Auslöser für meinen Post ist eben diese Klausur gewesen.

Der Lehrstuhl hatte ja schon mal ganz überraschend die Klausurzeit auf 4 Stunden angehoben (hatte ich ja auch seinerzeit gepostet), was dann auch wieder rückgängig gemacht wurde. Die Erkenntnis des Lehrstuhls, dass die Bearbeitungszeit als zu kurz empfunden wird, liegt ja vor - auch schon vor der Klausur September 2015.
 
Anscheinend schreibe ich zu ungenau.

Es ging mir auch nicht um die Feststellung für diese eine Klausur, sondern allgemein - Auslöser für meinen Post ist eben diese Klausur gewesen.

Der Lehrstuhl hatte ja schon mal ganz überraschend die Klausurzeit auf 4 Stunden angehoben (hatte ich ja auch seinerzeit gepostet), was dann auch wieder rückgängig gemacht wurde. Die Erkenntnis des Lehrstuhls, dass die Bearbeitungszeit als zu kurz empfunden wird, liegt ja vor - auch schon vor der Klausur September 2015.
Ja, Du warst zu ungenau :-). Dass die Klausurzeit mit zwei Stunden allgemein zu kurz ist in Rhetorik, ist ja schon immer das Problem gewesen, deswegen ja auch die Anhebung auf 4 Stunden. D.h. das Problem hatten alle Klausurschreiber auch bei bei den Klausuren mit dem bisher üblichen Schnitt von 20 - 25 % Durchfallern. Deswegen hatte ich mich gefragt, ob speziell bei dieser Klausur die Klausurzeit viel zu kurz war (also noch deutlich knapper als bei den bisherigen besser ausgefallenen Klausuren) oder was sonst die Ursache gewesen sein könnte.
 
Vielleicht war die Klausur schon für einen Bearbeitungszeitraum von vier Stunden ausgelegt und der Klausursteller hat nicht mitbekommen, daß das die geltende Prüfungsordnung noch gar nicht zulässt? ;-)
 
Vielleicht war die Klausur schon für einen Bearbeitungszeitraum von vier Stunden ausgelegt und der Klausursteller hat nicht mitbekommen, daß das die geltende Prüfungsordnung noch gar nicht zulässt? ;-)
Rätsel über Rätsel. :-) Wobei die Verlängerung der Bearbeitungszeit bei der Erstonlinestellung ja erst für die Klausur im März 2016 angekündigt war.
Oder es haben diesmal einfach nur besonders viele Kommiltonen mitgeschrieben, die diese Klausur bisher immer vor sich hergeschoben hatten weil sie mit dem Modul nicht zurechtkommen.
Vielleicht meldet sich ja jemand von den Mitschreibern und berichtet was gerade an dieser Klausur die Schwierigkeit war.
 
Oops, habe die Ankündigung der Bearbeitungszeit gar nicht mitbekommen. Wann war denn die und vor allem wo steht das?
Überlege gerade, ob ich dann nicht lieber im März die Klausur schreibe, denn vier Stunden ist schon heftig?
 
Oops, habe die Ankündigung der Bearbeitungszeit gar nicht mitbekommen. Wann war denn die und vor allem wo steht das?
Überlege gerade, ob ich dann nicht lieber im März die Klausur schreibe, denn vier Stunden ist schon heftig?
Ankündigung: Hier im Forum unter https://www.fernuni-hilfe.de/fernuni-hagen/modulabschlussprüfung-märz-2016.11923/
Auf der Fernuni Rewi-Seite bei den Klausurterminen 2016
In der Studien- und Prüfungsinfo Nr. 1 WS 2015/16 in der Tabelle der Klausurtermine für Sept. 2016

Solche Änderungen bekommt man am Besten mit, wenn man die Foren verfolgt, denn irgendein Kommilitone entdeckt so was immer. Die offzielle Information durch die Fernuni erfolgt ja immer erst sehr spät.

Ich freue mich über die Ausweitung der Klausurzeit, denn mir sind 2 Stunden für dieses Modul viel zu knapp, in der Zeit bekomme ich nichts strukturiertes hin geschweige denn, dass ich darüber nachdenken und planen kann was ich schreiben werde.
 
Ich bin froh dass ich die schon hinter mir habe, ich würde auch in 4 Stunden keine bessere Leistung hinbekommen...
 
Hm...52,2 Punkte im Durchschnitt ist schon heftig. Zumal die Klausur auf den ersten Blick keine Stolpersteine erkennen ließ.

...bin mal gespannt, was die Klausureinsicht an Erkenntnissen bringt...bin zwar über'm Schnitt, aber wo ich ein Drittel der Punkte gelassen habe will ich schon wissen.
 
Hallo,
ich habe die Klausur mitgeschrieben und mit 60P bestanden. Dabei war ich mir eigentlich sicher, dass es locker geklappt haben sollte. Es ist meine bisher schlechteste Klausur - obwohl ich eigentlich dachte, das Thema drauf zu haben.
Zeit scheint mir nicht das primäre Problem gewesen zu sein. Natürlich, wie in allen Klausuren dieses Studiengangs sitzt man nicht herum und fragt sich, was man mit den verbleibenden 40min anstellen soll, aber in diesem Fall war es mir immerhin noch möglich, die Klausur nochmal durchzulesen und Fehler und Unleserlichkeiten zu korrigieren. Das gelingt mir nicht immer, wenn es ein oder mehrere Gutachten zu schreiben gibt.

Auch gab es sehr viele unterschiedliche Aufgaben und Teilaufgaben zu den Bereichen Pathos, Ethos, Logos, v.a. anhand einer - eher durchschnittlichen - Rede zum NSU-Skandal. Zudem waren dann auch Definitionen gefragt, was in Rhetorik bisher ja eher selten war (zumal das Ethos-Verständnis des Schlieffen-Lehrstuhls im Skript nur angerissen wird und auch wenig mit dem allgemeinen Verständnis aus anderer Literatur gemein hat - welche Definition soll man dann angeben ?).

Ziemlich neu war zum Thema Logos, dass Enthymeme gesucht wurden, die anhand eines Schemas (was ich aus dem Skript auch nur schwach in Erinnerung hatte) dargestellt werden sollten. Hier habe ich was probiert, und war mir klar, dass hier Punkte fehlen würden. Aber das Finden von Enthymemen sollte bereits einen Teil der Punkte ausmachen. Da auch für jede Teilaufgabe - wenn ich mich recht erinnere - bereits die Punkte vorgegeben wurden, sollte das normalerweise nicht so reinschlagen.
Auch das Finden von Mitteln des Pathos und Ethos schienen mir nicht so schwierig zu sein, so dass ich sehr auf die Klausureinsicht gespannt bin.

Den Spruch des Kursbetreuers im Moodle, wie wohlwollend doch gewertet wurde, würde ich mal geflissentlich ignorieren bzw. als ungeeigneten Versuch des Lehrstuhls ansehen, sich Arbeit zu ersparen (im Moodle wurde eine verzögerte Klausurkorrektur aufgrund personeller Engpässe mitgeteilt).
Wer knapp durchgefallen ist, soll sich bitte die Klausureinsicht besorgen und Einspruch einlegen - was hat man zu verlieren ?
 
Hallo,

die Musterlösung und eine Videobesprechung sind Online.

Ich bin ja absolut kein Freund dieser Videobesprechungen, muss aber hier eine Ausnahme machen. IVm der Lösungsskizze ist es ratsam sich das zur Vorbereitung auf die Klausur anzusehen. Im Gegensatz zu vielen Videos ist Herr Dr. Johnston in der Lage vorzutragen. Wäre bei dem Modul aber auch schlimm, wenn er das nicht könnte. ;-)
 
Zurück
Oben