StrR Vert. EA 4 Abgabe 16.12.14

Ort
Reutlingen
Studiengang
Bachelor of Laws
ECTS Credit Points
210 von 210
2. Studiengang
B.Sc. Informatik
ECTS Credit Points
0 von 180
Die fange ich jetzt mal an.
Hier das, was ich bisher habe:

Aufgabe 2:
A (-) S. 37 f.
B (-) S. 29
C (-) S. 28
D (-) Finanz- und Liquiditätsplan muss auch erstellt werden ( S. 32) außerdem gibt es wirtschaftskrim. Beweisanzeichen
E (+) S. 29

Aufgabe 3:
A (-) S. 22 Überschuldungsbilanz
B (-) zusätzlich müssen in der Überschuldungsbilanz auch Aktiva<Passiva sein
C (-) nicht bei pos. Fortführungsprognose
D (+) § 19 II InsO
E (+) § 19 I InsO / S. 18 Skript

Aufgabe 4
A (-) S. 39
B (-) S. 40
C (-) S. 39
D (+) Arbeitsplatzerhaltung ist weder Rechtfertigungs- noch Entschuldigungsgrund
E (-) S. 14

Aufgabe 5
A (+) S. 35
B (-) S. 28
C (-) die Vermutung ist widerlegbar § 17 II 2 InsO / S. 27
D (-) "regelmäßig" passt irgendwie nicht. "zunächst" oder "nicht allein" würde ich bejahen aber die Aussage "zahlt zwei Wochen nicht" an sich finde ich eigentlich auch zu ungenau um überhaupt irgendwas zu sagen... Aber vielleicht hat jemand ne Idee?
E (-) sowohl als auch S.30

Aufgabe 6
B (-) S.16
C (-)
E (-) S. 17

Aufgabe 10
E (+) S. 7

Ich ergänze dann, wenn ich soweit bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Malibran,

jetzt Du aber super schnell.

Das nenne ich auch tolle Zusammenarbeit.

Ich habe bisher die Aufgaben 1 bis 4.

Aufgabe 1
A (+) S. 65 Mitte
B (-) S. 65 unten/ 66 oben
C (+) S. 68 Mitte
D (-) eigentlich steht doch Unsinn da?!?!? "...der Gläubiger seine Zahlungsunfähigkeit nur irrig annimmt." Was interessiert uns die Zahlungsunfähigkeit des Gläubigers??? Müsste Schuldner heißen.
E (-) S. 65 Mitte falsch, nur geringerer Strafrahmen

Aufgabe 2 und 3 habe ich identisch, bei der Aufgabe 4 habe ich bei B ein anderes Ergebnis. Hier habe ich B als richtig angesehen. Im Text heißt es:
Schätzt der Täter die Krisenmerkmale falsch ein, so lässt dies seinen Vorsatz entfallen.
Und ohne Vorsatz keine Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung, oder???

Viele Grüße
Birgit








 
Hallo Birgit,

es gibt auch eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bei Insolvenzverschleppung (§ 15a V InsO).
Mhm... Ich nehme an, das "seine" bezieht sich auf den Schuldner. Vermutlich geht es darum, ob Vorsatz beim Gläubigers für die Gläubigerbegünstigung notwendig ist? Aber soweit bin ich noch nicht. Ich bin im Skript grad auf Seite 48...
Bis demnächst! :-)

Malibran
 
Hier noch eine kleine Ergänzung:

Aufgabe 6
A (+) S. 65 unten
B (-) S. 16 unten
C (-) S. 40 unten
D (+) S. 40 unten
E (-) S. 17

Aufgabe 7
B (-) S. 65 Mitte
C (-) nicht nur
D (-) ?
E (+)

Aufgabe 10
A (+) S. 43 oben
C (-) § 283 III StGB
D (-) betrifft nicht Aufsichtsratsmitglieder sondern Vorstand bzw Geschäftsführer in GmbH
 
Bei Aufgabe 1 würde ich Dir inzwischen doch eher zustimmen, dass das wohl ein Druckfehle sein muss in 1D.

Aufgabe 6 habe ich inzwischen genauso wie Du.

Aufgabe 7


A (-) S. 49 f.
B (-) S. 65
C (-)
D (+) § 18 I InsO
E (+)

Aufgabe 10

A (+)
B (-) S. 65 oberes Drittel (Privilegierungstatbestand)
C (-) § 283 III StGB
D (-)
E (+) S.7

Jetzt ehlen nur noch Aufgabe 8 und 9 :)
 
Hi,
dann mach ich mal bei Aufgabe 8 und 9 weiter:

Aufgabe 8
A (+) inkongruente Deckung S. 67
B (+) siehe Beispiel S. 69 unten
C (-) falsch, Verkäufer Eigentumsvorbehalt => kein Gläubiger S. 65 unten
D (-) kongruente Deckung
E (-) s.o.

Aufgabe 9
A (-) falsch, faktischer Geschäftsführer S. 15
B (+) S. 32 unten
C (-) kongruente Deckung
D (+) S. 39 oben
E (+) S. 73, 5 Jahre ok § 6 GmbHG
 
Zurück
Oben