- Hochschulabschluss
- Bachelor of Arts
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 120 von 120
Hallo ihr Lieben,
ich bin gerade dabei, mich mit der Treuepflicht zwischen den Gesellschaftern einer GmbH auseinanderzusetzen. Im Skript steht, dass die Gesellschafter zwar einander zur Treue verpflichtet wären, die juristische Person der Gesellschaft jedoch formal Anspruchsinhaber ist und daher ggf. Schadenersatz einklagen kann (Rn. 393; Teil 4, S. 13). Ferner gibt der Dozent in einem Klausurhinweis den Tipp, man könne im Obersatz einen "Schadenersatzanspruch aus § 280 BGB i. V. m. Treuepflicht" angeben, jedoch müsse man dann einen "Begründungsaufwand" leisten (Rn. 399, Teil 4, S. 15).
Nun meine Frage: Worin begründet sich denn die Treuepflicht zwischen den Gesellschaftern? Das Skript erklärt zwar allerhand dazu, aber demnach würde es in einer Klausuraufgabe oder bei einer Einsendearbeit auf eine Argumentation ohne wirkliche Rechtsgrundlage hinauslaufen à la "alle Zeichen sprechen dafür, aber es steht nirgends". Das kommt mir allerdings etwas komisch vor. Kann mir hier jemand helfen?
Worin begründet sich genau die Treuepflicht und wie kann ich mit ihr in einer Klausuraufgabe oder EA argumentieren?
Lieben Gruß und schönen Abend noch!
ich bin gerade dabei, mich mit der Treuepflicht zwischen den Gesellschaftern einer GmbH auseinanderzusetzen. Im Skript steht, dass die Gesellschafter zwar einander zur Treue verpflichtet wären, die juristische Person der Gesellschaft jedoch formal Anspruchsinhaber ist und daher ggf. Schadenersatz einklagen kann (Rn. 393; Teil 4, S. 13). Ferner gibt der Dozent in einem Klausurhinweis den Tipp, man könne im Obersatz einen "Schadenersatzanspruch aus § 280 BGB i. V. m. Treuepflicht" angeben, jedoch müsse man dann einen "Begründungsaufwand" leisten (Rn. 399, Teil 4, S. 15).
Nun meine Frage: Worin begründet sich denn die Treuepflicht zwischen den Gesellschaftern? Das Skript erklärt zwar allerhand dazu, aber demnach würde es in einer Klausuraufgabe oder bei einer Einsendearbeit auf eine Argumentation ohne wirkliche Rechtsgrundlage hinauslaufen à la "alle Zeichen sprechen dafür, aber es steht nirgends". Das kommt mir allerdings etwas komisch vor. Kann mir hier jemand helfen?
Worin begründet sich genau die Treuepflicht und wie kann ich mit ihr in einer Klausuraufgabe oder EA argumentieren?
Lieben Gruß und schönen Abend noch!