Studienorganisation Virtueller Auslandsaufenthalt

Ort
NRW
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
Hallo :)

Ich wollte mal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit einem virtuellen Auslandsaufenthalt gemacht oder Interesse daran hat. Ich finde das total interessant und die Seite auf der Fernunigomepage scheint auch aktualisiert worden zu sein (http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bakwmfs/studienorganisation/vaa.shtml). Nur irgendwie hat man das Gefühl, dass das für die wenigsten ein Thema ist..

Liebe Grüße,

kapoentje :)
 
Das würde mich auch mal interessieren. Jetzt auf den letzten Metern für den BA wird das wohl nichts mehr, aber vielleicht dann beim MA.....
Gibt es hier niemanden, der das schon mal gemacht hat?
LG Lucky
 
In einem anderen Forum (dessen Namen ich hier nicht nennen will, aber ihr wisst schon, was ich meine) hat "JuliaB" mal was darüber geschrieben... vielleicht kann man sich ja mal mit ihr zu diesem Thema kurzschließen. :confused: (Hier ist sie allerdings nicht vertreten, soweit ich weiß.)
 
Mich interessiert es auch, allerdings müsste dann schon das Thema einigermaßen ansprechend sein.
Ich weiß auch nicht, ob ich mir zutraue eine Hausarbeit auf Englisch zu schreiben. :confused:
 
AW: Virtueller Auslandsaufenthalt

Ach so, das Projekt hat einen neuen Ansprechpartner... Na, da wundert es mich nicht, dass ich keine Antwort auf meine Anfrage bekommen habe :D Was mich stört ist, dass die Kurse der spanischen UNED jeweils nur 10 Ects bringen und dann über ein ganzes Studienjahr gehen. Da kann ein Modul ja in zwei Semestern trotzdem nicht komplett abgeschlossen werden...
 
Ich würde diesbezüglich mal bei der zuständigen Stelle der FUH anfragen. Vielleicht kann man ja nach Absprache noch einen oder mehrere zusätzliche(n) Kurs(e) belegen, um auf die erforderlichen ECTS zu kommen.

Falls hier jemand dazu nähere Infos oder gar schon Erfahrungswerte hat, darf er/sie diese gerne mit uns teilen. ;-) Danke!
 
Ja, das war auch meine Frage an den "alten" Betreuer, der mir nie geantwortet hatte ;) Vielleicht starte ich demnächst mal einen neuen Versuch. Irgendwo stand da, dass man auch zwei Kurse belegen könnte, aber maximal 15 ECTS gut geschrieben bekäme. Und wenn ich mir ansehe, was die UNED in dem Studiengang pro Modul im Studienjahr an Prüfungen und Papern macht... na, mein lieber Schwan.

Ach, ich schreibe den Herrn jetzt einfach mal an und halte euch auf dem Laufenden.
 
Mittlerweile habe ich mich von der UNED verabschiedet und spiele mit dem Gedanken, Kurse der Open Universiteit zu belegen. Während ich auf eine Antwort auf meine Fragen-Mail warte, habe ich mich auch schon mal ein wenig auf der Fakultätsseite umgesehen und dabei einen Gratis-Kurs entdeckt: "Cultureel erfgoed: van Paleis Soestdijk tot Sinterklaas". Habe mich natürlich gleich mal eingeschrieben um zu gucken, ob ich mit dem Sprachniveau überhaupt halbwegs mithalten könnte. Ja, glaube, das geht irgendwie. Momentan kämpfe ich etwas mit der Lernplattform. Die ist mal sowas von nicht Moodle ;) Aber wer een beetje Niederländisch kann, dem kann ich echt empfehlen, da mal reinzuklicken. Ist ganz interessant. Und kostenlos *grins*

(Das war ein Posting aus der Reihe "1000 Dinge, die ich interessanter finde, als mein Exposé zu überarbeiten".)
 
So, ich bin nun etwas schlauer. Das Programm läuft gerade erst an, man ist dann quasi ein Versuchskaninchen ;) Es ist möglich einzelne Kurse von verschiedenen Unis zu belegen, soweit es freie Plätze gibt. Wenn man allerdings möchte, dass ein Modul auch angerechnet wird, dann müssen aus den jeweiligen Angeboten so viele Kurse ausgewählt werden, bis man die 15 ECTS erreicht. (Im Falle der spanischen Uni müssten dementsprechend beide Kurse a 10 ECTS belegt und bestanden werden und es werden "nur" 15 ECTS angerechnet). Die Immatrikulation erfolgt über den Ansprechpartner der Auslandsuni, der auf der EPICS-Seite bei dem jeweiligen Kurs genannt wird.
 
Danke für die Infos - und halte uns auf dem Laufenden! :-)
 
Mache ich :) Die Mail an den Herrn von der OU ist gerade raus gegangen. Mal sehen, was das noch wird.
 
Den Kurs habe ich auch ins Auge gefasst und hoffe, dass er nochmal angeboten wird.
 
Nur verlangte die OSCAIL einen TOEFL-Test von der Kommilitonin aus dem anderen Forum. Das sind dann auch wieder zusätzliche Zeitaufwendungen und Kosten, die man einplanen sollte. Aber interessant klingt der Stoff auf alle Fälle. Rala: frag doch einfach mal nach! :)
 
Braucht man für Niederländisch kein Sprachzertifikat?
 
Nein, soweit mir der Herr H. mitgeteilt hat, wird der Nachweis an den anderen Unis nicht verlangt.
 
Gut zu wissen. Blöd nur, dass ich kein Niederländisch kann und ich mit meinen rudimentären Spanisch- und Französischkenntnissen auch nicht weit komme. :rolleyes:
 
Nur verlangte die OSCAIL einen TOEFL-Test von der Kommilitonin aus dem anderen Forum. Das sind dann auch wieder zusätzliche Zeitaufwendungen und Kosten, die man einplanen sollte. Aber interessant klingt der Stoff auf alle Fälle. Rala: frag doch einfach mal nach! :)

O.k. gut zu wissen, danke. Bei mir kommt auch nur Englisch in Frage, mit meinem Französisch brauche ich es gar nicht erst zu versuchen.
Bei mir ist es noch nicht aktuell, ich werde dann ja sehen ob der Kurs wiederholt wird.
 
Ich habe wegen des Toefl-Tests nachgefragt. Die Antwort von Herrn H. war, dass man prinzipiell keinen Toefl-Test benötigen würde, es mit der Oscail beim letzten Mal noch Probleme gab. Er wird bei einer Kollegin nachfragen, ob sich dieses Problem gelöst hat und mir dann Bescheid geben.

Das hört sich doch mal gut an. :ohyeah:
 
Zurück
Oben