Klausurbesprechung Vorbereitung & Nachbesprechung Klausur 31101 Mrz 2015 (WS 2014/15)

Ort
Linz
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
50 von 180
Wie ist es denn euch gegangen? Ich fand die Klausur ganz OK ...

Falls jemand Lust hat, die Ergebnisse zu vergleichen:

Mathe-Teil:
1) A B E
2) C
3) A D
4) B C
5) A D E
6) A D

41) 2
42 - 44) hab ich nur geraten

Statistik-Teil:
7) A D E
8) B D E
9) C D
10) A D
11) A D
12) B D
13) A B D (nur geraten)

45) 0,0013
46) 0,25
 
Hallo :-)
Gerne doch!
Anbei meine Ergebnisse. Die Unterschiede habe ich dir farblich gekennzeichnet.

Mathe-Teil:
1) A B E
2) C
3) A C D Anm.: hab es eben nochmals nachgerechnet. C müsste stimmen!
4) B C
5) A D E
6) A D
41) 3 Anm.: 3 scheint nicht zu stimmen. Hatte die Determinante (=0) ausgerechnet und vergessen, dass 0 auf lineare Abhängigkeit hindeutet :-/
42) 3 Anm.: Die Ableitung von u(x) bekam ich noch hin, war aber nicht in der Lage die Nullwerte zu bestimmen. Hatte dann verschiedene x-Werte von 1-4 in Funktion eingesetzt und bemerkt, dass sich um x = 2 ein Extremwert (2,707) ausbildet. Daher hatte ich auf 3 getippt.
Nachtrag: habe mich nochmals mit 42) beschäftigt. Gefragt war offensichtlich der x-Wert (=Konsum) und nicht der Nutzen. Also wäre wohl 2 richtig gewesen, weil hier der Nutzen mit 2,707 max. ist! :wall:
43) 1
44) 3,5

Statistik-Teil:
7) A (D) E Anm.: D hatte ich nicht. Körpergewicht ist nicht ordinal skaliert, sondern metrisch, quantitativ, stetig.
8) B D E
9) A C (D) Anm.: nur geraten
10) A D E Anm.: habe eben nochmals nachgelesen: E ist falsch! (Es sind nur 95%) Deine Antwort stimmt!
11) A D
12) (B) (D) E Anm.: nur geraten
13) (A) (B) D Anm.: leider auch hier nur geraten. Ausgerechnet bei der einzigen 10Punkte-Frage :-/
45) 0,0013
46) 0,25

Ich hoffe, dass noch weitere Mitstreiter ihre Antworten in die Waagschale werfen!
So vertreibt man sich die Zeit bis zur Bekanntgabe ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 43) Bei Mathematik wusste ich nicht was das mit der 0+ heißen sollte hab das mit gegen unendlich interpretiert war mir aber nicht sicher. Deswegen als Ergebnis auch 0 wenn die damit meinen das der Grenzwert gegen 0 läuft fand ich das ziemlich scheiße da nen + hinter zu hängen
 
Die meinten damit, dass man sich von der positiven Seite der 0 annähern muss.
Nachdem ich einige der Klausuren der letzen Jahre zum Üben durchgemacht hatte, machte ich mich schon auf die ein oder andere Gemeinheit gefasst.
Das Übelste in den letzten Jahren fand ich die Aufgabe, in der schlicht nach dem größtmöglichen Erlös gesucht wurde und nur zur Verwirrung eine unnütze Kostenfunktion dazugeschrieben wurde.
 
Falls es jemand noch nicht gesehen hat, die Musterlösungen zum Mathematik-Teil wurden online gestellt:

Aufgabe 1: A, B, E
Aufgabe 2: C, D
Aufgabe 3: A, C, D
Aufgabe 4: B, C
Aufgabe 5: A, D, E
Aufgabe 6: A, D
Aufgabe 41: 2
Aufgabe 42: 2
Aufgabe 43: 1
Aufgabe 44: 12,5

Derweil hab ich mal 36 von 50 Punkten ... hoffentlich geht jetzt bei Statistik nicht mehr allzu viel schief :-/
 
Zurück
Oben