- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- Studiengang
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 180 von 180
Na, wie war denn bei euch so die Klausur?
Ich denke, die Klausur war recht fair gestellt, außer Aufgabe 5, das hatte ich gar nicht gelernt.
Hier mal meine Ergebnisse zum Vergleich und einige Stichpunkte:
Aufgabe 1)
1. R
2. R
(transakt. Führung)
3. F
4. F
Durchsetzungskonflikte, wenn Verteilung d. Ressourcen auf versch. Bereiche von diesen nicht mitgetragen werden -> sind Verteilungskonflikte, daher falsch
5. F
Mission Statement -> Wahl Geschäftstätigkeit; Business Principle -> Geschäftsgrundsätze (Wo steht das?)
6. R
Selektion im Zuge Reflexion angest. bewußte+intuitive Übeerl. sortiert + ausgew. werden
7. R (müsste glaube ich F sein)
Spezialis. d. Kompetenz ist im Einliniensystem hoch, da Vorgesetzter mit eindeut. Zust. ausgestattet ist.
8. F
Müsste Prozessebene statt Kundenorientierung heißen(Mesoebene bei Modulare Organisation)
9. R
Vision obsolet, wenn angestrebte Wirklichkeit erreicht, Mission längerfristig
10. F
Aufgabe 2)
1. B
Personalanwerbung, Personalbeschaffungsmarketing, Unternehmensführeransatz, Personalpolitische Konzeption
2. C
Zugang zu neuen Märkten im Mittelpunkt -> Markterschließungsallianzen
3. E
War mir unsicht, müsste glaub ich D sein, ging um die Prägnanz und Verhältnis funktionaler+dysfunktionaler Elemente
Aufgabe 3)
1. FRFFR
2. RRFFF (Business Case)
3. FRFRR
Aufgabe 4)
Umweltsegmente
ökonomische, politisch-rechtliche, natürliche, sozio-kulturelle und technologische Umwelt
Aufgabe 5)
Vor- und Nachteile Service-/Profit-Center im Bereich Personal
Ich denke, die Klausur war recht fair gestellt, außer Aufgabe 5, das hatte ich gar nicht gelernt.
Hier mal meine Ergebnisse zum Vergleich und einige Stichpunkte:
Aufgabe 1)
1. R
2. R
(transakt. Führung)
3. F
4. F
Durchsetzungskonflikte, wenn Verteilung d. Ressourcen auf versch. Bereiche von diesen nicht mitgetragen werden -> sind Verteilungskonflikte, daher falsch
5. F
Mission Statement -> Wahl Geschäftstätigkeit; Business Principle -> Geschäftsgrundsätze (Wo steht das?)
6. R
Selektion im Zuge Reflexion angest. bewußte+intuitive Übeerl. sortiert + ausgew. werden
7. R (müsste glaube ich F sein)
Spezialis. d. Kompetenz ist im Einliniensystem hoch, da Vorgesetzter mit eindeut. Zust. ausgestattet ist.
8. F
Müsste Prozessebene statt Kundenorientierung heißen(Mesoebene bei Modulare Organisation)
9. R
Vision obsolet, wenn angestrebte Wirklichkeit erreicht, Mission längerfristig
10. F
Aufgabe 2)
1. B
Personalanwerbung, Personalbeschaffungsmarketing, Unternehmensführeransatz, Personalpolitische Konzeption
2. C
Zugang zu neuen Märkten im Mittelpunkt -> Markterschließungsallianzen
3. E
War mir unsicht, müsste glaub ich D sein, ging um die Prägnanz und Verhältnis funktionaler+dysfunktionaler Elemente
Aufgabe 3)
1. FRFFR
2. RRFFF (Business Case)
3. FRFRR
Aufgabe 4)
Umweltsegmente
ökonomische, politisch-rechtliche, natürliche, sozio-kulturelle und technologische Umwelt
Aufgabe 5)
Vor- und Nachteile Service-/Profit-Center im Bereich Personal
