FernUni allgemein Wahlen an der FernUni

Ort
Bielefeld
Hochschulabschluss
Diplom-Verwaltungswirt (FH)
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Volkswirtschaftslehre
ECTS Credit Points
50 von 120
2. Studiengang
M.A. Politikwissenschaft
ECTS Credit Points
0 von 120
Guten Morgen zusammen,

ich habe heute mal ein ganz anderes Anliegen.
Ich hoffe, dass es nicht gegen irgendwelche Forenrichtlinien verstößt, sonst einfach die Bitte an die Admins und Mods, den Beitrag zu löschen.

Es stehen ja noch in diesem Semester die Wahlen an der FernUni an.
Zunächst möchte ich dafür werben, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Die Wahlbeteiligung ist mit rund 10% doch sehr gering leider. Das liegt zum einen daran, dass der Gedanke vorherrscht, dass es doch eh um nix gehen würde. Das stimmt aber nicht. Es geht schon alleine um rund 1,5 Mio Euro pro Jahr, die über die Studierendenbeiträge von den Studierenden eingenommen werden. Ich finde, dass das schon eine ganze Menge ist, weshalb es sich schon lohnt, durch die Wahlen mitzubestimmen, wer zukünftig entscheiden soll, wie hiermit umgegangen wird.
Zum anderen liegt die Wahlbeteiligung wahrscheinlich auch an dem Bild - ähnlich wie in der Bundespolitik -, dass sich die Gruppierungen nicht wirklich voneinander unterscheiden. Das stimmt aber auch nicht. Es gibt schon Gruppierungen, die sich mitunter sehr unterscheiden. Daher lohnt es sich, sich 20, 30 Minuten Zeit zunehmen (gerne auch mehr), um zu lesen, für welche Ziele sich wer einsetzt.
Dabei geht es z. B. um Fragen wie "Soll für Druck und Versand des SprachRohrs anstelle einer reinen Online-Ausgabe weiterhin ca. 300.000 € pro Jahr ausgegeben werden oder wäre dieses Geld nicht besser in Seminare investiert?".

Ja, das ist jetzt Werbung, aber wir haben mit der Freien Studentischen Allianz (FSA) eine neue studentische Initiative ins Leben gerufen, um eben eine andere Hochschulpolitik anzubieten und mit den Stimmen der Studierenden umzusetzen. Es wäre schön, wenn ihr euch unsere Ziele und Ideen zumindest einmal anschauen mögt (wer keinen Zugriff über Facebook hat, dem schicke ich es auf Nachfrage auch gerne per PN):
https://www.facebook.com/FreieStudentischeAllianz/

Für (natürlich auch kritische) Rückmeldungen und Rückfragen sind wir offen und dankbar.
Und natürlich ist jeder, der sich in welcher Intensität auch immer (egal ob "an der Spitze" mit der Aussicht auf einen festen Platz in Parlament, Fachschaftsrat, etc. oder "im Mittelfeld" in zeitlich übersichtlicheren Projekten oder in Vertretung oder eher "im Hintergrund" beratend) engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich (möglichst kurzfristig) bei uns zu melden.

Beste Grüße
 
Die Ergebnisse der Wahl der Hochschulgremien ist da:
http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/arbeiten/gremienundorgane2/wahlergebnisse_2016.pdf

Bitte rafft euch jetzt auch noch einmal auf, an der Wahl der Gremien der Studierendenschaft teilzunehmen. Die Unterlagen dazu habt ihr in den letzten Tagen bekommen bzw. ihr bekommt sie in den nächsten Tagen!
Eure Stimme ist wichtig, weil die Wahlbeteiligung sehr gering ist und wirklich jede Stimme einen Unterschied daher machen kann. Und mit eurer Stimme könnt ihr mitentscheiden, wie rund 1,5 Mio. Euro pro Jahr für euch eingesetzt werden sollen!
 
würdest du die Ergebnisse, bitte, kurz Zusammenfassen bzw. Kommentieren? Verstehe überhaupt nicht den Zusammenhang. Die Studenten wählen ein Parlament, Zweck: Verwendung von 11,- Euro (1,5 Mio). Ok verstanden. Braucht es jetzt Koalitionen für eine Regierung? Was wählen denn die Profs und Mitarbeiter (lol). Danke
 
Es gibt einmal die Wahl der Hochschulgremien. Das sind Gremien, in denen sowohl Profs als auch FernUni-Mitarbeiter als auch Studierende sitzen. Die Profs wählen Profs als Vertreter, die Mitarbeiter Mitarbeiter und die Studierenden Studierende. In diesen Gremien werden diverse Entscheidungen in Bezug auf die Uni (Senat) oder auf die Fakultäten (Fakultätsräte) getroffen.
Diese Wahl hat in den letzten Wochen stattgefunden und die Ergebnisse der Wahl sind Freitag veröffentlicht worden.

Dann gibt es noch die Gremien der Studierendenschaft. Die Studierenden üben im gewissen Rahmen eine sogenannte Selbstverwaltung aus. Dabei geht es um zusätzliche Seminare und Informationen... und es stellt eine Interessenvertretung gegenüber der Uni da. Hierfür zahlen die Studierenden auch jedes Semester 11 Euro, was im Jahr insgesamt rund 1,5 Mio. Euro ausmacht.
Man kann hier das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte unterscheiden.
Das Studierendenparlament wählt dann einen AStA. Der ist quasi so etwas wie die Regierung. Dazu benötigt man regelmäßig Koalitionen, da normalerweise keine Hochschulgruppe über die absolute Mehrheit verfügt. Im Gegenteil, in der Regel bestehen die Koalitionen aus relativ vielen Hochschulgruppen.
 
Auf gut deutsch: Man weiß noch weniger als bei politischen Wahlen, was am Ende dabei herauskommt.
 
Hi,
ich sitze gerade vor den Wahlunterlagen. Danke für die Erinnerung und hoffentlich werden viele Folge leisten.

Mal eine andere Frage, wer legt eigentlich die Wahltermine fest ?
In der Kernvorbereitungszeit auf die Klausuren habe ich für Wahlen mit komplizierten Was-darf-in-welchen-Umschlag-Anleitungen so gar keinen Kopf, obwohl ich normalerweise jede Gelegenheit zum wählen auch wahrnehme. Mittwoch war meine letzte Klausur, und nun wähle ich auch die Studierendengremien. Vielleicht ist auch das ein Grund für die geringe Wahlbeteiligung.
Ich glaube alle Gremien wären auch handlungsfähig, wenn sie zu Beginn eines neuen Semesters gewählt würden.
 
Die Termine für die Wahlen der Studierendenschaft legt das Studierendenparlament fest, also die aktuell noch gewählten Studierendenvertreter.
Das "Lustige" ist ja, dass diese selber beklagt haben, dass die Uni die Wahlen für die Unigremien Anfang März auch in die Klausurenphase gelegt hat... selber machen sie es aber kein bisschen besser.

Es ist nur einer von vielen Aspekten, weshalb wir der Meinung sind, dass neue und vor allem AKTIVE Studierende (also die, die auch ernsthaft selber studieren und nicht nur eingeschrieben sind, um Politik zu machen) als Studierendenvertreter gewählt werden sollten. Daher gibt es ja auch uns als neue und vor allem studentische (also Aktiv-Studierende) Gruppierung.
 
Zurück
Oben