- Ort
- Bielefeld
- Hochschulabschluss
- Diplom-Verwaltungswirt (FH)
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Science
- Studiengang
- M.Sc. Volkswirtschaftslehre
- ECTS Credit Points
- 50 von 120
- 2. Studiengang
- M.A. Politikwissenschaft
- ECTS Credit Points
- 0 von 120
Guten Morgen zusammen,
ich habe heute mal ein ganz anderes Anliegen.
Ich hoffe, dass es nicht gegen irgendwelche Forenrichtlinien verstößt, sonst einfach die Bitte an die Admins und Mods, den Beitrag zu löschen.
Es stehen ja noch in diesem Semester die Wahlen an der FernUni an.
Zunächst möchte ich dafür werben, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Die Wahlbeteiligung ist mit rund 10% doch sehr gering leider. Das liegt zum einen daran, dass der Gedanke vorherrscht, dass es doch eh um nix gehen würde. Das stimmt aber nicht. Es geht schon alleine um rund 1,5 Mio Euro pro Jahr, die über die Studierendenbeiträge von den Studierenden eingenommen werden. Ich finde, dass das schon eine ganze Menge ist, weshalb es sich schon lohnt, durch die Wahlen mitzubestimmen, wer zukünftig entscheiden soll, wie hiermit umgegangen wird.
Zum anderen liegt die Wahlbeteiligung wahrscheinlich auch an dem Bild - ähnlich wie in der Bundespolitik -, dass sich die Gruppierungen nicht wirklich voneinander unterscheiden. Das stimmt aber auch nicht. Es gibt schon Gruppierungen, die sich mitunter sehr unterscheiden. Daher lohnt es sich, sich 20, 30 Minuten Zeit zunehmen (gerne auch mehr), um zu lesen, für welche Ziele sich wer einsetzt.
Dabei geht es z. B. um Fragen wie "Soll für Druck und Versand des SprachRohrs anstelle einer reinen Online-Ausgabe weiterhin ca. 300.000 € pro Jahr ausgegeben werden oder wäre dieses Geld nicht besser in Seminare investiert?".
Ja, das ist jetzt Werbung, aber wir haben mit der Freien Studentischen Allianz (FSA) eine neue studentische Initiative ins Leben gerufen, um eben eine andere Hochschulpolitik anzubieten und mit den Stimmen der Studierenden umzusetzen. Es wäre schön, wenn ihr euch unsere Ziele und Ideen zumindest einmal anschauen mögt (wer keinen Zugriff über Facebook hat, dem schicke ich es auf Nachfrage auch gerne per PN):
https://www.facebook.com/FreieStudentischeAllianz/
Für (natürlich auch kritische) Rückmeldungen und Rückfragen sind wir offen und dankbar.
Und natürlich ist jeder, der sich in welcher Intensität auch immer (egal ob "an der Spitze" mit der Aussicht auf einen festen Platz in Parlament, Fachschaftsrat, etc. oder "im Mittelfeld" in zeitlich übersichtlicheren Projekten oder in Vertretung oder eher "im Hintergrund" beratend) engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich (möglichst kurzfristig) bei uns zu melden.
Beste Grüße
ich habe heute mal ein ganz anderes Anliegen.
Ich hoffe, dass es nicht gegen irgendwelche Forenrichtlinien verstößt, sonst einfach die Bitte an die Admins und Mods, den Beitrag zu löschen.
Es stehen ja noch in diesem Semester die Wahlen an der FernUni an.
Zunächst möchte ich dafür werben, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Die Wahlbeteiligung ist mit rund 10% doch sehr gering leider. Das liegt zum einen daran, dass der Gedanke vorherrscht, dass es doch eh um nix gehen würde. Das stimmt aber nicht. Es geht schon alleine um rund 1,5 Mio Euro pro Jahr, die über die Studierendenbeiträge von den Studierenden eingenommen werden. Ich finde, dass das schon eine ganze Menge ist, weshalb es sich schon lohnt, durch die Wahlen mitzubestimmen, wer zukünftig entscheiden soll, wie hiermit umgegangen wird.
Zum anderen liegt die Wahlbeteiligung wahrscheinlich auch an dem Bild - ähnlich wie in der Bundespolitik -, dass sich die Gruppierungen nicht wirklich voneinander unterscheiden. Das stimmt aber auch nicht. Es gibt schon Gruppierungen, die sich mitunter sehr unterscheiden. Daher lohnt es sich, sich 20, 30 Minuten Zeit zunehmen (gerne auch mehr), um zu lesen, für welche Ziele sich wer einsetzt.
Dabei geht es z. B. um Fragen wie "Soll für Druck und Versand des SprachRohrs anstelle einer reinen Online-Ausgabe weiterhin ca. 300.000 € pro Jahr ausgegeben werden oder wäre dieses Geld nicht besser in Seminare investiert?".
Ja, das ist jetzt Werbung, aber wir haben mit der Freien Studentischen Allianz (FSA) eine neue studentische Initiative ins Leben gerufen, um eben eine andere Hochschulpolitik anzubieten und mit den Stimmen der Studierenden umzusetzen. Es wäre schön, wenn ihr euch unsere Ziele und Ideen zumindest einmal anschauen mögt (wer keinen Zugriff über Facebook hat, dem schicke ich es auf Nachfrage auch gerne per PN):
https://www.facebook.com/FreieStudentischeAllianz/
Für (natürlich auch kritische) Rückmeldungen und Rückfragen sind wir offen und dankbar.
Und natürlich ist jeder, der sich in welcher Intensität auch immer (egal ob "an der Spitze" mit der Aussicht auf einen festen Platz in Parlament, Fachschaftsrat, etc. oder "im Mittelfeld" in zeitlich übersichtlicheren Projekten oder in Vertretung oder eher "im Hintergrund" beratend) engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich (möglichst kurzfristig) bei uns zu melden.
Beste Grüße