Sonstiges Was genau lernen

Studiengang
B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungsw., Soziologie
Hallo zusamen,

erst ein mal freue ich mich das Forum hier gefundne zu haben, auch wenn es noch ein wenig ruhig ist, ich hab mich in Hagen zum Sommersemester 2015 eingeschrieben und das Material zu einem Teil gesichtet und jetzt bin ich ratlos wie und was ich eigentlich lernen soll :-(, als ehemaliger MINT Student war die Vorgehensweise eigentlich so "Die Grundlagen verstehen um den Rest ableiten zu können und ansonsten muss man nicht alles Wissen, sondern nur wissen wo es steht."

Ich denk mir mal das es hier ein wenig anders ist, jetzt stellt sich mir die Frage, was genau ich lernen soll, eher die Zusammenhänge und die gesellschaftliche und geschichtliche Entwicklung oder steht Theorien und Vokabel lernen im Vordergrund?

etwas ratlos und dankbar für jede Hilfe

Mereda
 
Um welches Modul geht es dir denn? So eine Frage ist doch sehr modulabhängig und gehört damit eigentlich in das entsprechende Unterforum.
 
Im Prinzip um das komplette erste Modul und in Ansätzen auch m das Zweite.

Vereinfacht zusammengefasst: Reicht es sich die Grundprinzipien zu merken und zu wissen wo genau man die Details nachschlagen kann , oder muss man die ganzen Theoreien und in der jeweiligen Theorie definierten Begrifflichkeiten auswenidig kennen?

Beim ersten Modul wird als Abschluß eine Hausarbeit verlangt, da ist es denk ich mir mal ja noch egal, da alles nachschlagbar ist, aber ich würd da von vornerein gerne ein durchgängiges Konzept haben, welches auch für die Klausurvorbereitungen funktional ist.
 
Hallo Mereda,
schön das du dieses Forum gefunden hast. ;) Ich werde versuchen dir zu helfen.

Im Modul B1 musst du eine Hausarbeit schreiben. Sie soll überprüfen ob du die in diesem Modul gelernten
Schlüsselqualifikationen beherrscht. Du erhältst dann die Themenstellung und zwei englische Texte zur Auswahl.

Übrigens findest du zum üben die Themenstellung aus dem vergangenen Semester auch in Moodle. Dann bekommst
du einen ersten Eindruck was dich erwartet. Sowohl die Formalia der Hausarbeit als auch die Themenstellung bleiben
jedes Semester weitgehend konstant, die zur Auswahl stehenden englischen Texte werden allerdings geändert.

Ich musste damals
18 Seiten DIN A 4, bestehend aus:
15 Seiten für die Aufgaben 1-6;
2 Seiten für Aufgabe 7;
1 Seite für die anzufügende eigenhändig unterschriebene Erklärung schreiben. Wichtig die unterschriebene Erklärung bloß nicht vergessen, in der bestätigst du, dass die Arbeit von dir selbständig verfasst wurde. Die Formatvorlage findest du als Download in Moodle.

Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen. Und viel Glück für deine Hausarbeit.

Lg


P.s Wir mussten in der Hausarbeit auch Schlüsselbegriffe in 3 verschiedenen
politik- oder sozialwissenschaftlichen Lexika nachschlagen. Es empfiehlt sich diese auszuleihen und sich ein günstiges für Zuhause zu kaufen. Im Verlauf des Studiums tauchen in den Readern immer wieder Fachbegriffe auf, die man dort gut nachschlagen kann. Ich habe mir das kleine Lexikon der Politik von Dieter Nohlen &Florian Grotz gekauft, da es ausführliche Erklärungen bietet und günstig ist.
 
Hallo Mereda,

wie hier schon mehrfach geschrieben wurde - im Eingangsmodul geht es in der Hausarbeit praktisch kaum um großartiges theoretisches Wissen, sondern eher um den Nachweis, dass man eine solche Arbeit formal korrekt schreiben und sich wesentliche Inhalte (fremdsprachlicher) Texte erschließen kann. Darüber hinaus auch, ob man verstanden hat, wie Literaturrecherche im Fernstudium funktioniert.

Von daher ganz ruhig bleiben, sich für den "richtigen" der bereitgestellten Texte entscheiden und dann in aller Ruhe die HA schreiben und bei Literaturverzeichnis, Gliederung etc. nicht leichtfertig Punkte liegenlassen, dann wird das schon.
 
Zurück
Oben