FAQ Welche B-Module soll ich nehmen?

In wie weit sollte man denn bei der Wahl der B-Module auch schon an die Seminar- und Bachelorarbeit denken? Das ist einerseits noch so extrem weit weg für mich. Andererseits habe ich hier irgendwo gelesen, dass einige Lehrstühle als Voraussetzung angeben, dass man ihre B-Module belegt hat. Ist das häufig so? Also sollte ich schauen, dass ich die Lehrstühle nicht kreuz und quer mische, sondern mich eher auf ein paar wenige beschränke, bei denen ich mir vorstellen könnte die Seminar- und Bachelorarbeit zu schreiben?

Also ich kann dir nur raten: Wähle zuerst die Module/Lehrstühle, wo du dir vorstellen könntest, deine Seminararbeit zu schreiben. Die meisten Lehrstühle verlangen für die Seminararbeit den Abschluss wenigstens eines der B-Module. Das Belegen ist nicht ausreichend, sondern du musst auch schon bestanden haben bei der Seminaranmeldung. Klar, manchmal weiß man nicht, wo man schreiben möchte oder wie die Präferenzen sind... ich hätte jedoch definitiv das VWL Modul nicht als 2. Modul gewählt, sondern eher ein Anderes, wenn ich gewusst hätte, welche Relevanz das hat. Ich wusste ja, dass ich mich nicht bei einem VWL-Lehrstuhl für eine Seminararbeit anmelden wollte, daher war das VWL-Modul erstmal uninteressant und hätte nach hinten geschoben werden können.
 
Ok, danke! Das macht es dann natürlich noch komplizierter, weil ich nun auch noch darüber nachdenken muss, wo ich meine Seminararbeiten schreiben wollen würde. :hopelessness:

Ohje...ich weiß gerad garnicht, wie ich an die Sache rangehen und wo ich anfangen soll. :-(
 
Es gibt doch irgendwo bei der FuH eine Übersicht aller B-Module mit einer kurzen Beschreibung... muss mal suchen gehen... warte...
 
Danke, embi. Das habe ich vorhin gefunden und direkt abgespeichert. Da werde ich dann mal in Ruhe reinschauen.

Vielleicht gibt es ja noch ein paar Antworten auf die offenen Fragen von oben. :-)
 
Man sollte sich auf jeden Fall Gedanken machen, wo man eventuell Seminar- und Abschlussarbeit schreiben möchte und entsprechend die Module dieser Lehrstühle am Anfang belegen, um die Chancen auf einen (rechtzeitigen) Platz zu erhöhen.

Wenn du in die BWL-Richtung gehen möchtest und dir Rechnen eher liegt als Text, würde ich dir raten, dich auch mit Instrumente des Controlling (warum schließt du Littkemann aus?) zu befassen.

Außerdem könnten die FiWi- und Steuer-Module einen hohen Rechenanteil haben.

Ansonsten würde ich dir raten: Wenn dir Rechnen liegt, solltest du nochmal überdenken, ob du nicht doch einen VWL-Schwerpunkt machst.
 
Wenn du in die BWL-Richtung gehen möchtest und dir Rechnen eher liegt als Text, würde ich dir raten, dich auch mit Instrumente des Controlling (warum schließt du Littkemann aus?) zu befassen.
Ausschließen tue ich es nicht. Aber das ist thematisch das, was mich persönlich mit am wenigsten interessiert und mir auch beruflich rein garnichts bringt.
Ich weiß aber noch nicht, wie bei mir die Gewichtung zwischen "beruflich von Nutzen", "Interesse" und "könnte ich gut bestehen" ausfällt. :-)

Ansonsten würde ich dir raten: Wenn dir Rechnen liegt, solltest du nochmal überdenken, ob du nicht doch einen VWL-Schwerpunkt machst.
Ja, die VWL-Module fand ich bisher auch sehr interessant und habe sie ganz gut abgeschlossen. Aber das geht beruflich halt auch in eine ganz andere Richtung und wird daher vermutlich rausfallen. Mal sehen.

Momentan habe ich halt nicht vor, auch noch nen Master zu machen. Deshalb bin ich der Meinung, dass das schon auch beruflich wenigstens ein bisschen passen sollte.[/quote]
 
Bist du dir denn sicher, was in Controlling behandelt wird?
Wenn du die Fandel-Module aufm Schirm hast, dann könnte durchaus Controlling etwas für dich sein. Da wird zum Teil das Gleiche gemacht.
Controlling ist Bestandteil jeder Teildisziplin. In Bezug auf Produktion zum Beispiel wird sowohl in IdC als auch in den "originären" Produktions-Modulen berechnet, was die optimale Losgröße ist.
 
@Flubber Was machst du denn beruflich, wenn ich fragen darf?
 
Bist du dir denn sicher, was in Controlling behandelt wird?
Wenn du die Fandel-Module aufm Schirm hast, dann könnte durchaus Controlling etwas für dich sein. Da wird zum Teil das Gleiche gemacht.
Controlling ist Bestandteil jeder Teildisziplin. In Bezug auf Produktion zum Beispiel wird sowohl in IdC als auch in den "originären" Produktions-Modulen berechnet, was die optimale Losgröße ist.

Ich denke ja, kann mich aber natürlich auch täuschen nach dem, was du so schreibst. Ich werde mir bei Gelegenheit mal in Ruhe das Modulhandbuch anschauen. Dann weiß ich es.
 
Also eigentlich bin ich im Einkauf tätig. Da unser Unternehmen aber momentan auf das Kanban-System (Toyota) umstellt, kommen immer mehr Aufgaben aus der Disposition und teilweise auch Logistik hinzu. Also weit entfernt von Controlling und Finanzen. :-)

Dann würde ich Produktionsplanung, Materialwirtschaft und wenigstens Instrumente des CO auswählen. Denn Einkauf ist nicht so weit entfernt von Controlling. ;) in dem Modul wird auch Logistikcontrolling bearbeitet. Ich saß auch mal ein paar Jahre im Einkauf.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Ich habe mich heute noch mal intensiver mit diesem Thema beschäftigt und bin dabei auf eine wichtige Info von Prof. Baule gestoßen. Die Skripte werden nämlich bald überarbeitet:

  • B-Modul „Banken und Börsen“: Hier steht zum SS 2014 eine wesentliche Änderung an. Das Modul wird umbenannt in „Finanzintermediation und Bankmanagement“ und inhaltlich neu aufgebaut. Prüfungstechnisch bieten wir im SS 2014 eine Übergangslösung dahingehend an, dass eine Klausur wahlweise zu den alten oder den neuen Kurstexten geschrieben werden kann. Ab dem WS 2014/15 ist ausschließlich das neue Kursmaterial relevant. Näheres finden Sie in den Aktuellen Hinweisen.
  • B-Module „Finanzwirtschaft: Grundlagen“ und „Finanzwirtschaft: Vertiefung“: Diese Module werden mindestens bis einschließlich WS 2014/15 unverändert gelehrt. Danach sind Veränderungen in Struktur und Inhalten möglich, wobei es im Bedarfsfall Übergangsregelungen geben wird. Näheres wird rechtzeitig angekündigt.
Quelle

Ich fange ja ab SS 14 mit den B-Modulen an und wollte u.a. FiWi Grundlagen belegen. Das sollte dann aber direkt im SS 14 geschehen, damit ich zur Not im WS nochmal die Chance auf eine Wiederholung habe, falls was schief geht. :-)

Ansonsten habe ich mich vorerst noch für Instrumente des CO und Innovationscontrolling entschieden. Danke an dieser Stelle nochmal an embi und Tornado...ihr hattet natürlich absolut Recht. Nachdem ich mir das Modulhandbuch angeschaut habe, kam ich dann auch zu dem Entschluss, dass das gut (und vllt. sogar am besten) zu meinem Job passen sollte. :-)
Mind. eins davon muss ich ebenfalls im SS 14 nehmen, damit ich es bis zur Seminaranmeldung abgeschlossen habe (für Littkemann ist das zwingend notwendig, bei den anderen nur wünschenswert).
Kann da jemand eine Reihenfolge empfehlen bei den beiden Modulen?

Dann brauche ich noch einen weiteren Lehrstuhl für die Präfenzangabe der SA (Littkemann und Baule hätte ich ja bereits). Nach dem Ausschlussprinzip kam ich hier auf Fließ mit Dienstleistungskonzeptionen. Das wäre dann also zusammen mit dem 2. Littkemann-Modul im WS 14/15 dran.

Außerdem klingt auch für mich Materialwirtschaft und Entsorgung sehr interessant und die Quote spricht auch für sich (wenn auch relativ wenig Beleger). Ich denke, damit werde ich es auch einfach mal versuchen - aber erst zum Ende hin parallel zur SA (SS 15) oder BA (WS 15/16). Außer da tut sich jetzt in absehbarer Zeit noch etwas bzgl. der Lehrstuhlnachfolge, sodass es vllt. doch noch für die SA und BA in Frage kommt. Dann würde ich es tauschen mit dem 2. Littkemann-Modul und Materialw. und Ents. im WS 14/15 nehmen.
Momentan kann man das ja nicht für die SA und BA einplanen, richtig?

Zum Schluss fehlt dann noch ein VWL-Modul. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Die Entscheidung treffe ich in den nächsten Tagen. Das Modul würde ich dann auch parallel zur SA oder BA nehmen. :-)
 
Zu Controlling: IdC ist meist mehr zu Rechnen und InnovationsCo mehr zum Auswendig lernen. Im Endeffekt ist es egal, welches du zuerst wählst.
 
Zu Controlling: IdC ist meist mehr zu Rechnen und InnovationsCo mehr zum Auswendig lernen. Im Endeffekt ist es egal, welches du zuerst wählst.

Ok, das heißt, sie bauen nicht irgendwie aufeinander auf oder so?!

Du hast doch auch Fiwi GL gemacht, oder? Ist das eher rechnen oder eher auswendig lernen? Vllt. schaffe ich es ja dann, es so zu kombinieren, dass ich immer jeweils ein Auswendiglern- und ein Rechen-Modul habe.
 
M. E. bauen sie nicht aufeinander auf.
FiWi ist nur Rechnen. Ich habe es auch immer so gehandhabt. Ein Mathelastiges Modul und eins zum Auswendiglernen.
 
Dann scheint meine Auswahl ja wirklich gut zu passen für mich. Das erleichtert mich gerad. :allsmiles: Jetzt muss nur noch alles nach Plan laufen...aber das ist ja immer so ne Sache. :-D

Edit: Lediglich die Klausurtermine gefallen mir bei der Kombi nicht so..liegen dann so weit auseinander innerhalb eines Semesters. Wird dann schwer mit Urlaub zwischendrin. Naja...
 
Wird bei InnoC auch erklärt, was Controlling grundsätzlich ist?
Wenn nein, würde ich die empfehlen IdC als erstes zu machen.

Zu den VWL-Modulen:
Ich rate immer zu Markt und Staat. Geht nicht gerade tief in die Materie, so dass man auch als Nicht-VWL-Crack Chancen hat.
 
@embi Wie fandest du denn Markt und Staat im Nachhinein? Du hattest hier ja schon davon berichtet, allerdings während der Bearbeitung des Moduls und das fiel ja nicht so positiv aus.
 
Zurück
Oben