Sonstiges Wer hat im WS 2013/14 Innovationscontrolling belegt?

Sagt dir deine Glauskugel den auch, ob es diesmal mit den 2 Klausuren bei mir klappt? Hab nämlich keine Lust mehr auf FernUni und möchte danach aufhören...

Meine Kugel ist da sehr zuversichtlich.
Lernen würde ich aber trotzdem, das erhöhnt die Wahrscheinlichkeit :daumen:.
 
Ich wollte mir gerade die Aufgaben für Innovations-CO im Moodle mal anschauen. Ab welcher Aufgabe wurde denn in diesem Semester begonnen? Weiß das jemand?
 
Wie weit geht ihr denn bei den Moodle-Aufgaben zurück? Schaut ihr euch die Aufgaben aus dem letzten Semester an?
 
angeschaut habe ich mir alle Aufgaben, aber nach eigenem Ermessen dann ausgesiebt welche ich dann letztlich näher bearbeitet habe....einiges wiederholt sich ja auch bzw. gehört zu KE 5
 
Wo finde ich eigentlich was zu der Zurechnung von direkten und indirekten Ein- und Auszahlungen beim VoFi? Bin gerade bei Aufgabe 17 im Übungsbuch 1. Nach meinem ersten Anlauf und der Lösung werden alle direkten und indirekten Kosten lt. Aufgabenstellung hinzugerechnet. Nur, ist das grundsätzlich so und wo finde ich dazu was im Skript?
 
:durcheinander Was lernt ihr denn alles aus KE 4 ? Merke gerade, dass ich einige Sachen überhaupt nicht notiert habe, weil die KE so oft raus gefallen ist.

Bspw. Kriterien/Dimensionen zur Best. der Innovation; Prägende Merkmale eines Projekes; Dimensionen Projektmanagement; Problemdefinition; Methoden zur Unterstützung der Ideenfindung, Gremien, Terminplanung/Balkendiagramme/Netzpläne habe ich gar nicht auf dem Plan. :panik:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt mir irgendwie bekannt vor - war letztes Semester auch schon drin oder?
 
Es wurde in der Klausur nicht abgefragt, aber im letzten Semester war doch KE 3 ausgeschlossen, so dass man schon KE 4 rein theoretisch schon lernen musste.
 
Das ist schon richtig.. nur habe ich mich vom Stoff her sehr an alte Klausuren gehalten und da des Öfteren die KE 4 ausgeschlossen war, habe ich mir natürlich nicht so viel notiert. Beim Durchgehen der KE habe ich dann festgestellt, dass dies bei Weitem nicht reicht und so wurden es mal eben noch 10 Karteikarten mehr zum Lernen (die bisher in keiner Klausur dran kamen). :durcheinander
 
Aber ich finde, da kann man zur Not noch labbern :rolleyes:.
 
Kommt auf die Aufgaben drauf an, bei KE 3 könnte ich das eher nicht...

Also so ohne weiteres Lernen hätte ich auch nicht so einfach labern können. Ein paar Sachen bleiben nach kurzem Lernen gut hängen (wie bspw. Brainstormin, Brainwriting, Projektorganisationen, Aufbau- und Ablauforganisation); andere wiederum nicht, wo ich doch richtig auswendig lernen muss.
 
Bei KE 3 muss ich das wirklich auswendig lernen, da kann ich mit "normalen" Wissen nicht glänzen.
Z.B. die internen Restriktionen des I.C. oder
"Welche speziellen Gegebenheiten technologischer Innovationen in den Plaungs- u. Kontrollrechnungen berücksichtigt werden sollen" (B3 A26b).
 
Z.B. die internen Restriktionen des I.C. oder

Die habe ich auch gestern noch schnell gelernt. Wobei ich gestehen muss, dass ich mich zumeist auf 3 - 4 Aussagen beschränke. Mehr kann ich mir eh nicht mehr in der kurzen Zeit merken und dann bekomme ich wenigstens Teilpunkte :lookingup:

"Welche speziellen Gegebenheiten technologischer Innovationen in den Plaungs- u. Kontrollrechnungen berücksichtigt werden sollen" (B3 A26b).

:bugeye: Wo steht denn dazu was? Habe ich noch nie gehört. :durcheinander
 
Da kannst du doch zur Not auch was aus den Fingern saugen.
Bei technologischer Innovation hast du ganz viele schreckliche unbekannte Größen und ganz viel Risiko (schade dass KE5 bei euch rausgeflogen ist, die macht das anschaulich), kannst auf nichts "bekanntes" zurückgreifen, die Innovation rechnet sich erst in X Jahren ... :cautious:...

Das vergleichst du mit den "herkömmlichen" Planungs- und Kontrollrechnungen. Vor allem die Analyse aus den Bilanzen und dem externen ReWe ist schwierig, weil die Teile sind
- vergangenheitsorientiert
- beziehen sich nur auf eine Periode
- berücksichtigen keine zukünftigen Einzahlungen
- dürfen nicht aktiviert werden
- ...

Und war hier nicht noch das Bild mit den Lebensphasen bzw. der Entwicklung und dass man am Anfang mehr qualitativen Instrumente hat und gar keine quantitativen?

Hups, falsches Modul. Ich muss doch zu Konzerncontrolling.
 
Zurück
Oben