FAQ Wie schwierig ist es in die Fernuni Hagen für den Wirtschaftswissenschaften Master rein zu kommen? Würde ich es schaffen?

Ich habe bisher 168 ECTS von 180 in meinem Bachelor und einen 2,3 Schnitt bisher von der Uni Gießen. Würde ich für den Master in Wirtschaftswissenschaften genommen werden? Einerseits höre ich über die Uni dass es eher schwierig sein soll rein zu kommen, andererseits sehe ich auf der Website der Uni gar keine Zulassungsvoraussetzungen, außer den Bachelor (wobei ich den ja auch noch nicht habe).
 
Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Am besten fragst du bei der Studienberatung/beim Prüfungsamt nach, wie das mit deinen fehlenden ECTS aussieht. Ansonsten kannst du dich erst einmal ins Akademiestudium einschreiben und dann im nächsten Semester in den Master wechseln. Bei WIWI kannst du im Akademiestudium alle Leistungen erbringen, als wärst du bereits Student, musst aber eben keine Nachweise/Zeugnisse vorlegen. Das Semester wird dir dann voll für den Master angerechnet, sofern du Klausuren schreibst.
 
Hallo @winfoma! Vielleicht ist mit "schwer rein zu kommen" auch gemeint, dass die sog. "Pflichtmodule", die man zu Beginn des Masters angehen sollte, für jemanden, der die FernUni nicht kennt, eine gewisse Herausforderung darstellen können.

Aber man hört soviel Zeugs... :durcheinanderWer nicht wagt, der nicht gewinnt! :belehren:
 
Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Am besten fragst du bei der Studienberatung/beim Prüfungsamt nach, wie das mit deinen fehlenden ECTS aussieht. Ansonsten kannst du dich erst einmal ins Akademiestudium einschreiben und dann im nächsten Semester in den Master wechseln. Bei WIWI kannst du im Akademiestudium alle Leistungen erbringen, als wärst du bereits Student, musst aber eben keine Nachweise/Zeugnisse vorlegen. Das Semester wird dir dann voll für den Master angerechnet, sofern du Klausuren schreibst.

Was ist denn eigentlich der Vorteil von Akademie vs. Zweithörer in einem Bachelor? Eigentlich macht es m.E. keinen Sinn sich in den Master einzuschreiben, solange man nicht die beiden Pflichtmodule hat.
 
Warum nicht? Ich habe mir Rechnungslegung als finale Prüfung ausgeguckt und ziehe erst die Module vor, die mir besser liegen...
 
Warum nicht? Ich habe mir Rechnungslegung als finale Prüfung ausgeguckt und ziehe erst die Module vor, die mir besser liegen...

Und wenn du endgültig durchgefallen bist, dann war alles umsonst. Ich würde die 2 Pflichtfächer vor dem Master machen und dann anerkennen lassen. Neben dem "umsonst" ist man ja auch endgültig für alle Master im Uni-WiWi-Bereich gesperrt.
 
Warum sollte man dreimal durch die Rechnungslegungsprüfung fallen? Das sollte sich doch vermeiden lassen.
 
Ja, das stimmt, kann es... Aber soweit muss es ja nicht kommen. Alternativ könnte man beim ersten Versuch den nötigen Aufwand betreiben, um das Dingen sicher zu bestehen, und gut ist....
 
Das Studium selbst ist hart, das Einschreiben nicht :-D
Das fasst es recht gut zusammen. Ein privater Anbieter wirbt mit einer Abbrecherquote von 4%, während in der ZEIT für die FernUni vor ein paar Jahren eine geschätzte Abbrecherquote von über 70% angegeben wurde. Natürlich beeinflussten den Abbruch auch andere Faktoren als die objektive Schwierigkeit, aber dass solche privaten Hochschulen auch nur ansatzweise einen vergleichbaren Anspruch haben, scheint mir denkbar unwahrscheinlich. Und auch wer es an der FernUni unter die Top 5% der Absolventen schafft, hat damit noch lange keine Endnote "sehr gut" sicher.

Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann Absolventenzahlen und Einschreibungszahlen vergangener Semester aus den offiziellen Statistiken gegenüberstellen (wobei das auch nur approximativ ist, da Studierende unterschiedlich lange brauchen): Statistik - Uni Intern - FernUniversität in Hagen

Warum nicht? Ich habe mir Rechnungslegung als finale Prüfung ausgeguckt und ziehe erst die Module vor, die mir besser liegen...
Diese Strategie ist nur praktikabel, wenn man a) ein Seminar anrechnen lassen kann oder b) entsprechende Verzögerungen im Studienabschluss in Kauf nimmt. Denn bei Anmeldung zum Seminar müssen beide Pflichtmodule bestanden sein. Da die Seminaranmeldung im Semester vor der Belegung des Seminars erfolgt, riskiert man sonst ein "Leersemester". Uralten Beiträgen im Forum entnimmt man, dass der Abschluss der Pflichtmodule vor dem Seminar früher nicht geprüft wurde; diese Praxis hat sich aber vor ein paar Jahren geändert.
 
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann Absolventenzahlen und Einschreibungszahlen vergangener Semester aus den offiziellen Statistiken gegenüberstellen (wobei das auch nur approximativ ist, da Studierende unterschiedlich lange brauchen): Statistik - Uni Intern - FernUniversität in Hagen

Das halt ich für gewagt. Die FU ist beim Anerkennen sehr großzügig. Daher machen einige mehrere Abschlüsse und somit steigt die Absolventenanzahl an.
 
Diese Strategie ist nur praktikabel, wenn man a) ein Seminar anrechnen lassen kann oder b) entsprechende Verzögerungen im Studienabschluss in Kauf nimmt. Denn bei Anmeldung zum Seminar müssen beide Pflichtmodule bestanden sein. Da die Seminaranmeldung im Semester vor der Belegung des Seminars erfolgt, riskiert man sonst ein "Leersemester". Uralten Beiträgen im Forum entnimmt man, dass der Abschluss der Pflichtmodule vor dem Seminar früher nicht geprüft wurde; diese Praxis hat sich aber vor ein paar Jahren geändert.
Ich habe im Kopf, dass Eloy mehrere Studiengänge gleichzeitig macht.
Zumal auch ein Leersemester kein Todesurteil ist.

Die FU ist beim Anerkennen sehr großzügig. Daher machen einige mehrere Abschlüsse und somit steigt die Absolventenanzahl an.
Wie definierst du großzügig? Im Vergleich zu anderen Unis, FHs etc ist Hagen sehr strikt. Selbst bei identischen Studienleistungen wird nur eine begrenzte Anzahl an Modulen anerkannt.

Was geht ist aber, wenn man im Wiwi Master seine Wahlmodule besteht und dann drei Mal Rechnungslegung versemmeln würde, könnte man sich zu Winfo umschreiben und dahin einen Teil der bestandenen Wahlmodule anerkennen lassen. Also nichts von wegen 'alles umsonst'.
 
Ich habe im Kopf, dass Eloy mehrere Studiengänge gleichzeitig macht.
Zumal auch ein Leersemester kein Todesurteil ist.


Wie definierst du großzügig? Im Vergleich zu anderen Unis, FHs etc ist Hagen sehr strikt. Selbst bei identischen Studienleistungen wird nur eine begrenzte Anzahl an Modulen anerkannt.

Was geht ist aber, wenn man im Wiwi Master seine Wahlmodule besteht und dann drei Mal Rechnungslegung versemmeln würde, könnte man sich zu Winfo umschreiben und dahin einen Teil der bestandenen Wahlmodule anerkennen lassen. Also nichts von wegen 'alles umsonst'.

Großzügig ist das Anerkennen von Abschlußarbeiten und Seminaren. Sowas gibt es normalerweise an anderen Hochschulen nicht. Und sowas raubt deutlich mehr Zeit als die 4 fehlenden Prüfungen.

Dazu sind die Aufnahmebedingungen sehr human. Beim Master Wirtschaftsinformatik m.W. 30 Punkte Wirtschaftsinformatik. Die bekommt man vermutlich mit dem Pflichtfach und 2 Wahlpflichtfächern. Man kann als AlgoMathe, Theor. Informatik usw. im Bachelor umgehen. Genauso kommt man mit nur 3 Informatik-Modulen in den Master Praktische Informatik. Fleissige Leute mit viel Zeit und studieren als Hobby können schnell mal 2 Bachelor und 2,3,4 Master haben. M.E. ist das auch ein bißchen gewollt, da dann die Absolventen-Zahlen steigen. Ich würde wetten, dass von den 18 VWL-Master-Absolventen mind. die Hälfte den WiWi-Master hat oder parallel macht.
 
Dann probier dir mal Einführung in die objektorientierte Programmierung für Winfo als Einführung in die objektorientierte Programmierung für Informatiker anerkennen zu lassen. Die sind etwas unterschiedlich, aber warum man keinen 10 ECTS Kurs in Java auf einen anderen 10 ECTS Kurs in Java an derselben Uni anerkannt bekommt ................ Und warum gibt es da überhaupt zwei ?
Und wenn man als Wirtschaftsinformatiker Informationsmanagement und Modellierung als Pflichtfächer belegt hat, kann man diese sich nicht als Wahlfächer in für Wirtschaftswissenschaften anerkennen lassen. Ok , dass kommt durch die PO, aber trotzdem. Kann man die eigentlich dann nochmal schreiben....... In Informatik werden dagegen Pflichtfächer automatisch anerkannt und Wahlfächer zumindest auf Antrag.
 
Dann probier dir mal Einführung in die objektorientierte Programmierung für Winfo als Einführung in die objektorientierte Programmierung für Informatiker anerkennen zu lassen.
Andersrum geht bestimmt. ;-)
Und warum gibt es da überhaupt zwei?
Na, das sind doch unterschiedliche Zielgruppen. Oder willste den Kurs 01618 für die WInfos zur Pflicht machen...? :monopoly:
 
Großzügig ist das Anerkennen von Abschlußarbeiten und Seminaren. Sowas gibt es normalerweise an anderen Hochschulen nicht. Und sowas raubt deutlich mehr Zeit als die 4 fehlenden Prüfungen
Das ist aber sehr subjektiv. Ich fand die SA und die BA viel entspanter als die gleiche CP Zahl an Modulen zu lernen.
Sollte ich einen zweiten Master machen wollen, würde ich mir die Module anerkennen lassen und lieber 2 MAs schreiben.

Mein Bruder konnte sich 70 (oder 90?) CP von seinem Fachwirt auf sein BWL Studium anerkennen lassen. Ich vom gleichen Fachwirt in Hagen 0.

Mann kann nicht allgemein sagen, dass Hagen großzügiger ist bei der Anerkennung.
 
Zurück
Oben