Abschlussarbeit Wortvorgabe Bachelorarbeit

Ort
Passau
Hochschulabschluss
Magister Artium
2. Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
0 von 180
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den Wortvorgaben für die Bachelorarbeit. Die Obergrenze bei den Wörtern liegt bei 10.000, das sollen ca. 35 Seiten sein.

Allerdings ist mir nicht klar, ob da die Fußnoten mit eingerechnet werden oder ob sich diese Vorgabe auf den reinen Fließtext bezieht.

Weiß jemand Bescheid?

Beste Grüße
Josef
 
Hallo Münchner Kindl,

danke für deine Antwort. Das macht auch Sinn, ohne Fußnoten (reiner Text) würde ich auf fast 47 Seiten kommen, wenn ich 10000 Wörter schreiben müsste. Seltsam aber, dass dies nirgendwo so steht. In der PO steht nur 35 Seiten/10000 Wörter, ebenso auf der Anmeldungbestätigung meiner BA.

Weißt du zufällig, wie "allergisch" die Uni/der Lehrstuhl reagiert, wenn man sich nicht genau an diese Vorgabe hält? Ich will zum Schluss nicht noch kürzen oder - was noch viel schlimmer wäre - noch etwas dazu schreiben müssen.

Gruß
Josef
 
Das ist je nach Lehrstuhl anders.
Die meisten erlauben 10% unter- oder überschreiten der Wortanzahl, also zwischen 9.000 und 11.000 Wörter.

Ein kleiner Tipp falls der Lehrstuhl nicht Fußnoten vorschreibt: falls man die Quellen direkt im Fließtext zitiert, gehen weniger Wörter drauf.
Das sieht dann so aus:
... also nicht der Zeitpunkt des Kaufvertrags (Bartsch et al. 2013, S. 457–458).​

Falls Du Citavi benutzt (sehr empfehlenswert und umsonst für Fernuni Studenten!) ist das der Stil, der voreingestellt ist.
 
Danke nochmal, hast mir sehr geholfen!
 
Meine Betreuerin sagte zu einem Mitstreiter, dass die Wörterzahl vollkommen irrelevant wäre. Ich kam dennoch am Ende auf mehr als 11.000 Wörter bei ca. 38 Seiten.
 
Hallo Kiwi, hast du da auch die Fußnoten mitgezählt?
 
Na dann bin ich ja beruhigt, bin schon ganz kirre von der BA, daneben Arbeiten, draußen fast 30 Grad...aber bald ist es vorbei!

Schönen Abend noch, Josef
 
Was hattet ihr denn für Formatierungen mit eurer angegebenen Anzahl an Seiten und Wörtern? Bei mir haut das nämlich überhaupt nicht hin.

Bei mir ist nur vorgegeben: Seitenrand mind. 2,5 cm, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,3. Das habe ich so eingestellt und schreibe in Times New Roman. Ich habe mit dieser Formatierung auf knapp 27 Seiten ca. 9700 Wörter. Wenn ich die Fußnoten etc. raus lasse, sind es knapp 9100. Ich würde also auf 35 Seiten deutlich mehr als 10.000 Wörter schreiben, was ja irgendwie nicht sein kann. Auch wenn die Wörter irrelevant sein sollten (ich habe den Betreuer noch nicht gefragt, mache ich aber noch), kann es ja nicht Sinn und Zweck sein, dass einer 10.000 Wörter auf 35 Seiten hat und jemand anderes deutlich mehr.

Da ich eh etwas Probleme habe, meine Seiten voll zu kriegen, bringt mich das ins Grübeln, ob ich die Formatierung ändere und bspw. den Seitenrand etwas größer ansetze. Deswegen würde es mich mal interessieren, wie das bei euch aussah.
 
oben, unten und links 2 cm. rechts 6 cm. Zeilenabstand 1,5. Halbe Zeile Abstand zusätzlich vor Absätzen.Schrift entweder Times 12 oder Arial 11
 
Bei mir ebenso, damit kommt man (falls man die Quellen direkt im Fließtext angibt und nicht als Fußnoten macht) auf die gewünschte Wortanzahl der Fernuni:
  • Schriftart: Times (bspw. Times New Roman)
  • Schriftgröße: 12 pt
  • Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
  • Seitenrand (rechts): 6 cm
  • einseitiger Druck.
 
Ich danke euch. Das ist ja ein deutlich größerer Rand rechts als meine 2,5 cm. Allerdings ist es so viel, dass ich das nicht einfach so ändern möchte. Vor allem hätte ich dann wohl wiederum zu viele Seiten. :O_o: Aber irgendwas dazwischen wird es sicher werden. Ich werde das mal mit meinem Betreuer besprechen.

Ich nutze übrigens Fußnoten. :-)
 
Bei mir war die Vorgabe 50 Seiten/14.000 Wörter, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5, Seitenrand rechts 6 cm, Schriftart Times.
Das habe ich so umgesetzt, Seitenrand links habe ich genommen: 2,5 cm, unten 2 cm, oben 2,5 cm. Seitenwechsel bei neuem Kapitel. Am Ende waren es 15.311 Wörter auf 55 Seiten (davon 2 Seiten Einleitung). Die Quellenangaben waren in Fußnoten.
 
Dann gebe ich meines auch mal an:
Links 6 cm, alles andere 2 cm
1,5zeilig
Ich schreibe in Arial11
Die Angaben gelten für alle Verzeichnisse, Texte und Anhang, abgesehen von Fußnoten und Abbildungen.

Ich komme bei knapp 35 Seiten auf ca. 9700 Wörter

Passt bei mir also super
 
Das ist der Wahnsinn, was das ausmacht. Mit meiner alten Formatierung hatte ich keine 27 Seiten voll. Wenn ich umstelle auf oben, unten, links 2 cm und rechts 6 cm Rand, dann sind es fast 32 Seiten und mit den noch fehlenden 4-5 Seiten, die ich noch schreiben muss, ginge es genau auf. Auch die Wörter passen dann besser.

Ich mache mal ne Mail an den Betreuer fertig. :notebook: Danke für eure Angaben!
 
Auch wenn die Wörter irrelevant sein sollten (ich habe den Betreuer noch nicht gefragt, mache ich aber noch), kann es ja nicht Sinn und Zweck sein, dass einer 10.000 Wörter auf 35 Seiten hat und jemand anderes deutlich mehr.

Ähm, also bei mir war es so, dass die Wörteranzahl die entscheidende war und nicht die Seiten.
Also 9.000 bis 11.000 Wörter, egal ob es 28 oder 42 Seiten sind...
 
Ähm, also bei mir war es so, dass die Wörteranzahl die entscheidende war und nicht die Seiten.
Also 9.000 bis 11.000 Wörter, egal ob es 28 oder 42 Seiten sind...
Bei mir war es genau umgekehrt. Auf meine Frage hin wurde mir gesagt, dass die Wörterzahl total unerheblich sei. Es sollten nur keinesfalls weniger als 35 oder mehr als 38,5 Seiten sein und ich sollte natürlich nicht auf jede Seite 3 Grafiken basteln
 
Ähm, also bei mir war es so, dass die Wörteranzahl die entscheidende war und nicht die Seiten.
Also 9.000 bis 11.000 Wörter, egal ob es 28 oder 42 Seiten sind...
Das würde für mich vllt noch Sinn ergeben, da die Anzahl der Wörter ja nicht von der Formatierung abhängt.

Mal schauen, was bei raus kommt. Habe die Situation geschildert und gefragt, ob ich rechts auf 6 cm Rand gehen kann. Wenn er zustimmt, wäre mein Seitenproblem gelöst und vor allem würde es zu den Vorgaben vom PA passen (womit ich auch argumentiert habe).
 
Zurück
Oben