Sonstiges Wozu Vektorrechnung?

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo ihr Lieben!

Ich bereite mich zur Zeit auf Mathe vor und da ich lediglich Realschulkenntnisse habe fällt mir das teilweise ziemlich schwer. :-( Habe mir das Repetitorium von Sönke Semmelhaack und ein paar weitere (jedoch mit mehr Fachchinesisch) Bücher über Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft besorgt. Angefangen habe ich mit den Vektoren. Nun habe ich zwar teilweise raus wie man die bearbeitet aber keine Ahnung was das dann aussagen soll. Wozu macht man das und was sagen mir die Ergebnisse? Ich konnte im www dazu auch nicht wirklich etwas aufschlussreiches finden, außer was mit Autos und Röntgenstrahlen. :eyeroll2:
 
Also wir Informatiker nutzen in gut 90% aller Fälle Vektor- und Matrizenrechnung für geometrische Berechnungen, Darstellungen und Algorithmen. Rate mal, womit ein CAD-Programm oder ein Computerspiel intern arbeitet, d. h. auf welchen Objekten …

In der Linearen Algebra spielen Vektoren und Matrizen eine zentrale Rolle, z. B. als formalisierte Darstellung linearer Gleichungen oder Abbildungen.
 
Danke für deine Antwort! Aber ich verstehe wieder nur Bahnhof. :( Was sagen mir denn diese Abbildungen und Darstellungen dann? Es muss ja Gründe geben warum man da etwas rechnet und gegenüberstellt. Das ist das was ich nicht verstehe bzw. greifen kann. Wenn es heißt "Berechne x", dann hat x meistens eine Bedeutung oder kann "bewertet" werden.
 
Du benutzt Matrizen z.B. auch in Makroökonomie wenn es darum geht zu berechnen, wie sich eine Steuererhöhung auf z.B. das investierte Kapital auswirkt (wird es mehr oder weniger? Was passiert mit anderen Faktoren wie z.B. Lohn oder Investitionen)?
 
Danke für deine Antwort! Aber ich verstehe wieder nur Bahnhof. :( Was sagen mir denn diese Abbildungen und Darstellungen dann?
Kommt darauf an. Es handelt sich um spezielle Strukturen und unter diesen herrschen gewisse Gesetzmäßigkeiten. Mit Vektoren lässt sich die physikalische Welt besser modellieren, weil unidimensionale Größen oft nicht ausreichen. Zum Beispiel kann man mit gerichteten Größen arbeiten, z. B. eine gerichtete Kraft F. Die Kraft ist ja nicht einfach nur da, sondern ist im dreidimensionalen Raum eingebettet. Sie kann bspw. 90% nach unten wirken und 10% irgendwie schräg daneben. Jetzt lassen sich mehrere Kräfte aufaddieren. Das Resultat ist die resultierende Kraft.
Oder schau dir sowas an: http://www.cbcity.de/tutorial-rotat...n-einfach-erklaert-in-din70000-zyx-konvention
Rotation mittels Quaternionen. Ich behaupte mal, ein 0850-Programmierer wird das nicht aus dem Bauch heraus einfach mal so implementieren können, ohne sich vorher mit der entsprechenden Mathematik beschäftigt zu haben.

Es muss ja Gründe geben warum man da etwas rechnet und gegenüberstellt. Das ist das was ich nicht verstehe bzw. greifen kann. Wenn es heißt "Berechne x", dann hat x meistens eine Bedeutung oder kann "bewertet" werden.
Ja, und mit Vektoren/Matrizen kannst du genauso rechnen unter Beachtung diverser Rechenvorschriften.
 
Zurück
Oben