Hallo alle zusammen,
vorweg hier der Ausschnitt aus den Richtlinien zum richtigen Zitieren:
Manchmal ist es gerade bei Seminar- und Abschlussarbeiten dennoch nicht möglich, Originalquellen rechtzeitig zu beschaffen. Hier dürfen/müssen Sie sekundär zitieren, indem Sie zuerst die Originalquelle angeben und nach dem Vermerk „zitiert nach“ auch die benutzte Sekundärquelle benennen. Beide Quellen, d.h. sowohl Original- als auch Sekundärquelle, werden in das Literaturverzeichnis aufgenommen.
Was soll das genau heißen? Hier wird kein Bezug auf die direkte oder indirekte Zitierweise genommen, denn bei der direkten Zitierweise wäre der oben aufgeführte Satz leicht verständlich. Es wird allgemein von Zitaten gesprochen (Überschrift lautet: Grundprinzipien des Zitierens).
Ich habe einige Seminararbeiten durchforstet und nirgends den Hinweis "zitiert nach" gelesen.
Ich verstehe diesen Hinweis folgenderweise, ein Beispieltext:
Dadurch werden wichtige Inhalte, besonders Meinungen, Auffassungen und Ideen aus unterschiedlichen Aussagen zu bestimmten Themen identifiziert und zusammengefasst. Diese Zusammenfassungen sind die linguistischen Gestalten.110 Dadurch eignet sich die Methode GABEK® hervorragend für die Auswertung der hier vorliegenden teilstrukturierten Experteninterviews, da sie ungeordnete linguistische Texte analysieren kann und deren inhaltlichen Kontext ordnet.111 Wichtig ist, dass die Analyse mit GABEK® auch der subjektiven Bewertung des Auszuwertenden unterliegt. Durch genau vorgeschriebene Kodierungsregeln wird jedoch jeder Schritt für Dritte intersubjektiv nachvollziehbar und überprüfbar gestaltet sowie vollständige Transparenz gewährleistet.112
Wenn ich also diesen Abschnitt indirekt zitieren möchte, muss ich mir entweder alle Primärquellen holen (hier wären es drei) oder im Rahmen einer Seminararbeit könnte ich diese Sekundärquelle indirekt zitieren und ein "zitiert nach..." in der Fußnote hinter dem "Vgl. Sekundärquelle" ranhängen.
Die Fußnote würde also so aussehen: Vgl. Autor vom Beispieltext bzw. der Sekundärquelle (2013), S. 1 zitiert nach Autor 1 (2011), Autor 2 (2012) und Autor 3 (2013).
Ist das richtig? Ich denke nicht, weil selbst bei meinem Professor wird dieses Vorgehen in seinen Publikationen nicht angewendet.
Was bedeutet also dieses "zitiert nach". Bezieht es sich nur auf die direkte Zitierweise und wenn ja, finde ich es schade, dass es nicht explizit angegeben wird in den Richtlinien.
Ich bitte um Hilfe.
Beste Grüße
Gragaryn
vorweg hier der Ausschnitt aus den Richtlinien zum richtigen Zitieren:
Manchmal ist es gerade bei Seminar- und Abschlussarbeiten dennoch nicht möglich, Originalquellen rechtzeitig zu beschaffen. Hier dürfen/müssen Sie sekundär zitieren, indem Sie zuerst die Originalquelle angeben und nach dem Vermerk „zitiert nach“ auch die benutzte Sekundärquelle benennen. Beide Quellen, d.h. sowohl Original- als auch Sekundärquelle, werden in das Literaturverzeichnis aufgenommen.
Was soll das genau heißen? Hier wird kein Bezug auf die direkte oder indirekte Zitierweise genommen, denn bei der direkten Zitierweise wäre der oben aufgeführte Satz leicht verständlich. Es wird allgemein von Zitaten gesprochen (Überschrift lautet: Grundprinzipien des Zitierens).
Ich habe einige Seminararbeiten durchforstet und nirgends den Hinweis "zitiert nach" gelesen.
Ich verstehe diesen Hinweis folgenderweise, ein Beispieltext:
Dadurch werden wichtige Inhalte, besonders Meinungen, Auffassungen und Ideen aus unterschiedlichen Aussagen zu bestimmten Themen identifiziert und zusammengefasst. Diese Zusammenfassungen sind die linguistischen Gestalten.110 Dadurch eignet sich die Methode GABEK® hervorragend für die Auswertung der hier vorliegenden teilstrukturierten Experteninterviews, da sie ungeordnete linguistische Texte analysieren kann und deren inhaltlichen Kontext ordnet.111 Wichtig ist, dass die Analyse mit GABEK® auch der subjektiven Bewertung des Auszuwertenden unterliegt. Durch genau vorgeschriebene Kodierungsregeln wird jedoch jeder Schritt für Dritte intersubjektiv nachvollziehbar und überprüfbar gestaltet sowie vollständige Transparenz gewährleistet.112
Wenn ich also diesen Abschnitt indirekt zitieren möchte, muss ich mir entweder alle Primärquellen holen (hier wären es drei) oder im Rahmen einer Seminararbeit könnte ich diese Sekundärquelle indirekt zitieren und ein "zitiert nach..." in der Fußnote hinter dem "Vgl. Sekundärquelle" ranhängen.
Die Fußnote würde also so aussehen: Vgl. Autor vom Beispieltext bzw. der Sekundärquelle (2013), S. 1 zitiert nach Autor 1 (2011), Autor 2 (2012) und Autor 3 (2013).
Ist das richtig? Ich denke nicht, weil selbst bei meinem Professor wird dieses Vorgehen in seinen Publikationen nicht angewendet.
Was bedeutet also dieses "zitiert nach". Bezieht es sich nur auf die direkte Zitierweise und wenn ja, finde ich es schade, dass es nicht explizit angegeben wird in den Richtlinien.
Ich bitte um Hilfe.
Beste Grüße
Gragaryn