Seminar Zitationsregel: "zitiert nach..."

Hallo alle zusammen,

vorweg hier der Ausschnitt aus den Richtlinien zum richtigen Zitieren:
Manchmal ist es gerade bei Seminar- und Abschlussarbeiten dennoch nicht möglich, Originalquellen rechtzeitig zu beschaffen. Hier dürfen/müssen Sie sekundär zitieren, indem Sie zuerst die Originalquelle angeben und nach dem Vermerk „zitiert nach“ auch die benutzte Sekundärquelle benennen. Beide Quellen, d.h. sowohl Original- als auch Sekundärquelle, werden in das Literaturverzeichnis aufgenommen.

Was soll das genau heißen? Hier wird kein Bezug auf die direkte oder indirekte Zitierweise genommen, denn bei der direkten Zitierweise wäre der oben aufgeführte Satz leicht verständlich. Es wird allgemein von Zitaten gesprochen (Überschrift lautet: Grundprinzipien des Zitierens).

Ich habe einige Seminararbeiten durchforstet und nirgends den Hinweis "zitiert nach" gelesen.

Ich verstehe diesen Hinweis folgenderweise, ein Beispieltext:
Dadurch werden wichtige Inhalte, besonders Meinungen, Auffassungen und Ideen aus unterschiedlichen Aussagen zu bestimmten Themen identifiziert und zusammengefasst. Diese Zusammenfassungen sind die linguistischen Gestalten.110 Dadurch eignet sich die Methode GABEK® hervorragend für die Auswertung der hier vorliegenden teilstrukturierten Experteninterviews, da sie ungeordnete linguistische Texte analysieren kann und deren inhaltlichen Kontext ordnet.111 Wichtig ist, dass die Analyse mit GABEK® auch der subjektiven Bewertung des Auszuwertenden unterliegt. Durch genau vorgeschriebene Kodierungsregeln wird jedoch jeder Schritt für Dritte intersubjektiv nachvollziehbar und überprüfbar gestaltet sowie vollständige Transparenz gewährleistet.112

Wenn ich also diesen Abschnitt indirekt zitieren möchte, muss ich mir entweder alle Primärquellen holen (hier wären es drei) oder im Rahmen einer Seminararbeit könnte ich diese Sekundärquelle indirekt zitieren und ein "zitiert nach..." in der Fußnote hinter dem "Vgl. Sekundärquelle" ranhängen.
Die Fußnote würde also so aussehen: Vgl. Autor vom Beispieltext bzw. der Sekundärquelle (2013), S. 1 zitiert nach Autor 1 (2011), Autor 2 (2012) und Autor 3 (2013).

Ist das richtig? Ich denke nicht, weil selbst bei meinem Professor wird dieses Vorgehen in seinen Publikationen nicht angewendet.

Was bedeutet also dieses "zitiert nach". Bezieht es sich nur auf die direkte Zitierweise und wenn ja, finde ich es schade, dass es nicht explizit angegeben wird in den Richtlinien.

Ich bitte um Hilfe.

Beste Grüße
Gragaryn
 
Möchtest du uns noch den Lehrstuhl verraten? Abgesehen davon würde ich dir empfehlen, solche sehr wichtigen Sachen direkt mit deinem Betreuer zu besprechen. Denn formale Fehler können manchmal auch kriegsentscheidend sein.
 
Vorab danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um den Privatdozenten Vincenti. Er gehört zu keinem Lehrstuhl.
Ja, das werde ich vermutlich machen, wenn in diesem Forum niemand genau weiß, was damit gemeint ist.
Ich konnte/ kann nicht abschätzen, wie "doof" meine Frage ist, daher frage ich erstmal hier.

LG
 
Beispiel:
In Quelle A findet man ein Zitat das auf Originalquelle B verweist. Sollte Quelle B unter keinen Umständen auffindbar sein, muss man (wie der Lehrstuhl schreibt) Quelle A zitieren und auf Quelle B hinweisen.

In Harvard-Zitation sieht das so aus:
(von bzw. vgl. Huber 1995, zitiert nach Maier 2006).
 
Hallo Antonio,

"In Quelle A findet man ein Zitat aus Originalquelle B."
Meinst du damit ein direktes Zitat oder habe ich richtig gelesen und du meinst sowohl direkte als auch indirekte Zitate?
Bei direkten Zitaten sehe ich kein Problem.

Bloß bei indirekten Zitaten macht das "zitiert nach" einen verwirrenden Eindruck, denn ich habe bisher diese Form bei indirekten Zitaten nirgends gesehen.
Sprich: Baur verweist mit "Vgl. Rapp (1999), S. 111" auf das Buch von Rapp und so schlage ich dieses Buch auf und sehe exakt den Absatz auf das er sich bezieht, jedoch ist dieser Absatz auch indirekt mit "Vgl. Schmidt (1988), S. 111) zitiert. So müsste doch Baur eigentlich Schmidt indirekt zitieren oder wenn Schmidts Schriftstück nicht auffindbar ist, schreiben: "Vgl. Rapp (1999), S. 111, zitiert nach Schmidt (1988), S. 111."
Sowas finde ich aber nirgends.
Daher glaube ich das "zitiert nach" bezieht sich allenfalls auf direkte Zitate.
Sicher bin ich mir aber nicht.

Hier nochmal diesbezüglich der komplette Auszug aus den Richtlinien:
Wenn erhältlich sollten Sie stets auf die Originalquellen zurückgreifen, in denen der zitierte Sachverhalt erstmals publiziert wurde! Vermeiden Sie es daher möglichst, aus Sekundärquellen (welche die Originalquelle angeben) zu zitieren. Allerdings können Sie zusätzlich zur Originalquelle sehr wohl die Sekundärquelle, aus der Sie die Anregung für die Originalquelle genommen haben, benennen, etwa durch „ergänzend …“. Manchmal ist es gerade bei Seminar- und Abschlussarbeiten dennoch nicht möglich, Originalquellen rechtzeitig zu beschaffen. Hier dürfen/müssen Sie sekundär zitieren, indem Sie zuerst die Originalquelle angeben und nach dem Vermerk „zitiert nach“ auch die benutzte Sekundärquelle benennen. Beide Quellen, d.h. sowohl Original- als auch Sekundärquelle, werden in das Literaturverzeichnis aufgenommen. Versuchen Sie außerdem, bei Büchern stets die neueste Auflage heranzuziehen, denn der Verfasser sollte mit seiner aktuellen wissenschaftlichen Auffassung zum Thema berücksichtigt werden. Ausnahmen von dieser Regel gibt es, z.B. falls Sie eine ganz bestimmte Aussage in einem Werk nutzen, die in späteren Auflagen, etwa durch eine thematische Neuorientierung, entfallen ist.
 
Sowohl als auch.
Du musst ja davon ausgehen, dass Dir die Originalquelle B nicht vorliegt. Du hast also keine Ahnung was da steht, sondern kannst Dich ja nur darauf beziehen, was Quelle A schreibt. Somit ist Quelle A für Dich die normale Quelle aus der Du zitierst, aber mit dem Hinweis auf Quelle B.

Es sollte allerdings sehr selten vorkommen, dass man nicht auf die Originalquelle zugreifen kann.
 
Hast Du denn so einen Fall mit einem indirekten Zitat, bei der Du die Originalquelle nicht finden kannst?
Sonst würde ich mir da nicht den Kopf zerbrechen.
 
Antonio, vielen Dank für die Aufklärung und den Link.
Falls sich bei meinem Gespräch mit meinem Dozenten was anderes ergibt, gebe ich bescheid.

Eine letzte Frage zum Verständnis:
Möchte man einen Absatz der Sekundärquelle (aus Zeitgründen) indirekt zitieren, dieser Absatz jedoch hat 2 Quellenverweise auf zwei unterschiedliche Primärquellen, dann müsste ich nach der Harvard-Zitation schreiben: (von Huber 1995, zitiert nach Autor A 2006 und Autor B 2005). Richtig?
 
Gerne!

Möchte man einen Absatz der Sekundärquelle (aus Zeitgründen) indirekt zitieren, dieser Absatz jedoch hat 2 Quellenverweise auf zwei unterschiedliche Primärquellen, dann müsste ich nach der Harvard-Zitation schreiben: (von Huber 1995, zitiert nach Autor A 2006 und Autor B 2005). Richtig?

(von bzw. vgl. Huber 1995, zitiert nach Autor A 2005; Autor B 2006)
 
Dein Beispiel und die Jahreszahlen bringen mich ganz durcheinander ;)
Es kann ja schlecht jemand etwas zitieren, was es noch nicht gibt.
"zitiert nach" heißt ja wer zitiert.

Also in Deinem Fall:
(vgl. Autor A 1998; Autor B 1999, zitiert nach Huber 2004)
 
Zurück
Oben