Aktueller Inhalt von Michael98

  1. M

    Lernmaterial Suche altes Lernmaterial (Kurs 42220, Kurs 42221)

    Hallo, Sandra, dafür gibt's hier den Marktplatz, wo du nach den Kursunterlagen fragen kannst und wo auch Kursunterlagen verkauft werden. Sonst kannst du auch hier danach suchen. Es werden dort häufig Kurseinheiten der FernUni angeboten.
  2. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Altklausuren Statistikteil

    Hier werden welche zumindest angeboten.
  3. M

    Klausurbesprechung Klausurvorbereitung WS 2018/19

    Ich würde beim Prüfungsamt nachfragen und dabei auf die lange Bearbeitungszeit hinweisen. Nach 3 Monaten könnte man prinzipiell Untätigkeitsklage beim Verwaltungsgericht einreichen (§ 75 VwGO), aber das Gericht kann im Fall von Prüfungen wohl nicht mehr machen, als der Uni aufzugeben, innerhalb...
  4. M

    Sonstige Aufgaben Aufgabe 5.5, S. 101 Mazzoni-Skript

    Weil es heraus kommt, wenn man es händisch so ausrechnet: Σ ln(ω +α εt-12) = ln(2/3 + 1/3*02) + ln(2/3 + 1/3*02) + ln(2/3 + 1/3*02) + ln(2/3 + 1/3*22) + ln(2/3 + 1/3*02) + ln(2/3 + 1/3*02) + ln(2/3 + 1/3*(-2)2) + ln(2/3 + 1/3*02) = ln(2/3) + ln(2/3) + ln(2/3) + ln(2/3 + 4/3) + ln(2/3) + ln(2/3)...
  5. M

    Sonstige Aufgaben Aufgabe 5.5, S. 101 Mazzoni-Skript

    Ich komme auf den Wert -12,828 wie in der Musterlösung.
  6. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 32741 | SS 2019 | EA1 42220 | 04.07.2019

    Ja, das kann man so machen. Es handelt sich in der Tat um das Maximum der Umsatzfunktion.
  7. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 32741 | SS 2019 | EA1 42220 | 04.07.2019

    Die Hessematrix ist damit für alle Punkte des Definitionsbereiches gleich. Wenn man die Definitheit der Hessematrix bestimmt, weiß man, ob die Funktion auf ihrem gesamten Definitionsbereich (streng) konvex oder (streng) konkav ist (Satz 6.2.2 KE2), also auch im Punkt (9 / 7). Dann weiß man auch...
  8. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 32741 | SS 2019 | EA1 42220 | 04.07.2019

    Die Umsatzfunktion habe ich genauso, aber die partiellen Ableitungen anders. Also z.B. fp1 = 2*-2p1 - 2p2 + 50 = -4p1 - 2p2 + 50 fp2 = 2*-3p2 - 2p1 + 60 = -6p2 - 2p1 + 60
  9. M

    Klausurbesprechung Lösungen alte Klausuraufgaben zusammen bearbeiten

    Hallo, Julia, Skript und Aufgaben zu bearbeiten, ist eine gute Idee. Ich würde aber die Materialien zum Modul der FernUni nehmen. Die sind klausurrelevant. Altklausuren gibt es hier. Lösungen dazu werden hier angeboten. Beste Grüße
  10. M

    Sonstige Aufgaben Selbstkontrollarbeit 2: Aufgabe 14

    Stimmt. Inzwischen wurde es in der Lösung der Selbstkontrollaufgaben 2 geändert. Meine Lösungen der Aufgabe sind (schon länger her, dass ich sie berechnet habe): p = 204/366 = 0,5574. β = 0,0759 - (-0,0986) = 0,1745 Gesamtmittelwert: 204*0,0759 + 162 * -0,0986 / (204+162) = -0,0013377 α =...
  11. M

    Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

    @LiBa Ich meinte diese hier . @T.D. In Mathe gab es ab März 2018 tatsächlich eine Änderung im Klausuraufbau: Der frühere Aufgabentyp 1 wurde gestrichen, der Klausurteil setzte mit dem früheren Aufgabentyp 2 ein, Aufgabe 3 enthielt Stoff, der in dieser Form vorher noch nicht abgefragt...
  12. M

    Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

    Bislang habe ich die Module der FernUni bestanden, ohne zu Mentoriaten oder Zusatzseminaren zu fahren. Neben der Zeit schlagen hier auch die Kosten zu Buche: für die Reise, ggf. die Übernachtung und bei den Zusatzseminaren auch für die Teilnahmegebühren. Das Geld konnte ich sparen. Stattdessen...
Zurück
Oben