Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Eigentlich wird im Skript bezüglich der Interventionsstrategien nach Glasl auf Seite 106 nur von der Mediation gesprochen. Diese unterteilt er dann hinsichtlich der drei Haupthasen. 1. Phase organisationsinterner Mediator ist möglich, 2. organisationsexterner und in der 3. Phase, kann man mit...
Hallo zusammen,
die Zeit rennt ....
für welche Hauptphase habt ihr euch beim 9 Stufenmodell nach Glasl entschieden? Ich bin der Meinung, dass sich Herr Anderson und Frau Page noch in Hauptphase 1 befinden, da es noch die Möglichkeit einer win-win Situation gibt. Frau Page bekommt günstig und...
Mhhh die komplette Aufgabe 1 besteht doch aber eigentlich aus dem Zusammentragen der Informationen aus dem Skript, oder? Mal mehr, mal weniger ....
Bei Aufgabe 2.1 wollte ich zunächst erklären, was die zwei Konfliktquellen überhaupt sind und dann auf die die einzelnen Konflikte der Personen...
Zu dem Entschluss bzgl. der Kernvariable bin ich gestern auch gekommen ;) Herr Müller beachtet die Variablen des Führungsstils und die der Gruppe und Frau Schwarz nur die des Führungsstils. Richtig? Demnach missachten beide den Grad der Günstigkeit der Situation ....
Wie schaut es bei Euch mit...
Bei Frau Schwarz habe ich mich ebenfalls für das Glacéhandschuhmanagement entschieden. Bei Herrn Müller bin ich mir nach wie vor sehr unsicher. Es könnte sowohl Organisationsmanagement als auch Teammanagement sein. Wenn ich nur das Mitarbeitergespräch mit Herrn Bauer betrachte, würde ich mich...
Huhu,
vom Umfang habe ich ähnlich viel oder eher wenig ;) Zitiert habe ich ebenfalls genau wie du ... Zum Inhalt würde ich sagen, dass das wesentliche erklärt ist und damit ausreichend sein sollte. Alles andere wäre reine Abschreiberrei ...
Ich bin mir ein bisschen unsicher, was den Aufbau bzw. den Umfang der Einsendearbeit betrifft ...
Bei Aufgabe 1.1 habe ich zunächst in jeweils höchsten 5 Sätzen erklärt, was verteilte und geteilte Führung ist, danach bin ich in ungefähr in knapp über einer halben Seite auf die Unterschiede...
Ich komme mit einer Frage aus Aufgabe 1b nicht zurecht ...
Erläutern Sie kurz wie eine Bilanz nach Schmalenbach bei der Erfolgsrechnung “hilft“!
Irgendwie sitze ich auf dem Schlauch .... Kann mir jemand helfen?
Ich bin ebenfalls mit dem Skript durch, tue mich allerdings sehr schwer mit den Kontroll- und Übungsaufgaben. Auch die Formulierungen in der EA finde ich öfters verwirrend.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.