Suchergebnisse

  1. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Ergebnis zurückerhalten! Mein Score: 93 v 100 Punkten. Bei Aufgabe 2a habe ich • Informationsnachfrage: .... • Informationsangebot: ... und • Informationsstand: ... nicht genannt. Darum 3x2 P Abzug und eine Multiple Choice Antwort aus Aufgabe 4 ging daneben, somit -7 Punkte. Ich kann damit...
  2. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Es gibt die Rückmeldung vom Lehrstuhl, daß die Musterlösung zu Aufgabe 1 falsch ist und entsprechend nicht bei der Korrektur zur Anwendung kommt. Eine überarbeitete Musterlösung soll demnächst hochgeladen werden, sofern dies nicht bereits geschehen ist. Grüße Markus
  3. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Ich kenne keinen im Lehrstuhl dort persönlich, es kann sein, daß die alle locker drauf sind und eine hervorragende Fehlerkultur haben, d.h. können wunderbar mit eigenen Fehlern umgehen und sind sich nicht zu schade auch mal einen groben Fehler öffentlich zuzugeben. Und wer weiß, evtl. habe ich...
  4. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Mitunter wartet man vergebens auf eine Antwort im moodle oder sehr sehr lange. Ich würde mich direkt per E-mail an den Lehrstuhl wenden. Liege ich falsch, so habe ich mich nicht öffentlich zum Deppen gemacht, liegt der Lehrstuhl falsch, dann kann er selbst informieren und sein Gesicht ob des...
  5. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Demütig vermutet man nicht ohne Grund als Studierender zuerst selbst einen Fehler gemacht zu haben. Statistisch betrachtet liegt eher der Fehler beim Studierenden als beim Mitarbeiter eines Lehrstuhls. Markus
  6. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Ich wurde von user @HaX darauf aufmerksam gemacht, daß die Musterlösung zur EA 1 nun verfügbar ist, aber bzgl. der Aufgabe 1 möglicherweise fehlerhaft ist. Gemäß Musterlösung sollen in Aufg. 1 die Antworten: A,C,A,A sein. Ich hätte somit nicht eine einzige Antwort richtig (C,A,B,C), was auch...
  7. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Ich starte mal ein eigenes Thema dazu, denn diesen Thread wird sich kaum jmd. ansehen, da die Abgabefrist schon verstrichen ist. Danke @HaX für den Hinweis.
  8. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 42500 (01.12.2016)

    Ich glaube ebenfalls, daß die Musterlösung zur Aufgabe 1 fehlerhaft ist. Ich würde mich aber erst trauen den Lehrstuhl anzuschreiben, falls es mehr Meldungen gibt, die diese Sichtweise bestätigen.
  9. M

    Sonstiges Verwirrende Textstelle: Zur Definition Daten-Information-Wissen

    Im Skript zur KE1 (.pdf-Version 16/17) auf S. 17 von 112 steht folgender Text: "Wissen und Informationen stehen also in einem engen Zusammenhang zueinander: [Aus Informationen wird durch individuelle Verarbeitung Wissen und durch individuelles Wissen,] das expliziert wird, können wiederum...
  10. M

    Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31771 Informationsmanagement

    Ich würde mal behaupten, daß es damit nicht klappen wird. Denn die Übungsaufgaben je Semester decken ja nur 2 KE's ab und auch dort kann ja nicht der gesamte Inhalt geprüft werden. Ich halte das somit für unmöglich.
  11. M

    Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31771 Informationsmanagement

    Man scrolle mal nach unten und sehe sich den Autor(in!) des Beitrages an ;) Ich glaube man kann das als Quelle auch für andere Begriffe nutzen, wie z.B. IT-Governance...
  12. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA2 41760 (05.01.2017)

    Aufgabe 3b) Was haltet ihr von meinem Anwendungsfalldiagramm?
  13. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Für die Aufgabe 3c: Bezug herstellen zwischen IT-Governance-Modellen und Compliance-Konzepten in Unternehmen. IT-Governance wie auch die Compliance sind beide: - komplex, sodaß deren Modelle diese Komplexität handhabbar machen müssen. - große Bandbreite an Themen, situationsbezogene...
  14. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Umsetzung von Regeln beim Kernprozeß der Applikationsentwicklung in der strategischen Dimension: Prinzipien, Methoden, Qualitätsmerkmale # In der Prozeßdimension: ... # In der Dimension Organisation, Rollenprofile und Kommunikation: ... # Die Steuerungsdimension in der Applikationsentwicklung...
  15. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA2 41760 (05.01.2017)

    Ich komme mit der Aufgabenstellung in 2a gar nicht klar, bin mir sehr unsicher was die genau von einem wollen. Will man, daß ich jeden der Einzelnen 5 Punkte einer der drei möglichen Dimensionen zuordne und beantworten an welcher Stelle /bei welchem Schritt innerhalb dieses Modells diese...
  16. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Mit dem aktionsorientierten Ansatz entscheiden ist unsinnig, ausprobieren wäre möglich, aber viel zu kostspielig!
  17. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Fazit: Sorry für die vielen wirren, ungeordneten Brainstorming-Gedanken die nun folgen, die ich so während dem Niederschreiben im Hirn hatte. Ich lasse diese aber stehen, da man daraus einiges Lernen kann. Es hilft sich zu zwingen Dinge niederzuschreiben und Dritten gegenüber seine...
  18. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA2 41760 (05.01.2017)

    Alle Seitenangaben beziehen sich auf das Skript KE 2 in der Version WS16/17, Seitenangabe z.B. 65 => 73 (+8) im .pdf Hier die Antworten, die meiner aktuellen (24.11.16) Meinung nach richtig sind: Aufgabe 1: D,A,A,C a) D | Abb. S.66 (+8 im .pdf) Ressourcen fehlt, es gibt nur Zeit, Ausrichtung...
  19. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Ich bin so vorgegangen, daß ich mich gar nicht großartig am Text zur Abb. im Kursext auf S. 55 orientiert habe. Vielmehr habe ich untersucht, ob ich die vier Dimensionen aus Teil 3a) in der Abb. an irgendeiner Stelle dingfest machen kann, also Merkmale in der Abb., die jede der vier Dimensionen...
  20. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Mir fällt es auch nicht leicht konkrete Beispiele zu finden, ohne ganze Romane bzgl. irgendwelcher Annahmen zu schreiben. Ich habe da einfach die Fragen notiert, mal sehen wie das bewertet wird. Die Klausurzulassung sollte ich auch mit Abzügen in der Tasche haben und darauf kommt es mir vorerst...
  21. M

    Infos und Tipps Grundlegende Überarbeitung des Moduls zum WS 2016/17

    @Liane85 Ich glaube die Schlußfolgerung in diesem Fall ist, daß der Inhalt der Prüfung mit dem neuen und alten Material bestanden werden kann, somit wird die Schnittmenge geprüft. Also es wird eine Klausur geben, die sich vom Inhalt her auf die Schnittmenge beschränkt. Ich vermute somit, daß...
  22. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Aufgabe 2a) # Kategorien des Informationsbedarfs: objektiv und subjektiv # Drei Parameter zur fundierten Entscheidungsunterstützung: Art, Menge und Beschaffenheit # Zusammenhänge zwischen drei Parametern: Beschaffenheit (Zeitkomponente) hat starke Auswirkungen auf Art und Menge bzgl. der...
  23. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    Zunächst: Ja, 3 sind richtig und 1 Antwort ist falsch, es geht somit darum die falsche Antwort zu identifizieren. Meine Meinung/Ansicht: Die Aussage steht so nicht wortwörtlich im Skript, man muß das Ganze Thema verstehen, also unter welchen Bedingungen ein Begriff in einen anderen überführt...
  24. M

    Infos und Tipps Grundlegende Überarbeitung des Moduls zum WS 2016/17

    @Lanie85 Du kannst dem Lehrstuhl alle Fragen stellen die Du willst und falls nützliche/zusätzliche Infos für Alle dabei rumkommen, so freuen sich sicher einige, die das Forum hier lesen oder auch später noch lesen werden. Ich wäre an folgenden 2 Fragen interessiert: 1) Ob und wie stark sich...
  25. M

    Infos und Tipps Grundlegende Überarbeitung des Moduls zum WS 2016/17

    @Goofy Die Möglichkeit besteht, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen. https://de.wiktionary.org/wiki/der_Teufel_ist_ein_Eichh%C3%B6rnchen Bedeutungen: [1] man darf sich nie zu sicher sein, auch aus vermeintlich Harmlosem kann unerwartet Böses erwachsen Herkunft: Das Eichhörnchen galt wegen...
  26. M

    Infos und Tipps Grundlegende Überarbeitung des Moduls zum WS 2016/17

    @Goofy Und nach welchen Kriterien werden Wiederholer, die bisher noch keinen Klausur-Versuch unternommen haben geprüft? Sagt man Ihnen auf welcher Basis sie die Klausur schreiben? Altes oder neues Skript? Oder kann man Kreuzchen machen, all das wissen wir nicht. Wir können uns hier Szenarien...
  27. M

    Infos und Tipps Grundlegende Überarbeitung des Moduls zum WS 2016/17

    @Goofy Du hast in eine ähnliche Richtung gedacht wie ich selbst. Und selbst wenn man beide Skripten hat, so haben wir keine derartige Aussage vom Lehrstuhl, daß die Schnittmenge geprüft wird. Und die Schnittmenge zu bestimmen, ohne gigantischen Arbeitsaufwand hineinzustecken (geht meiner Meinung...
  28. M

    Infos und Tipps Grundlegende Überarbeitung des Moduls zum WS 2016/17

    @Lanie85 Das kann nur der Lehrstuhl/Prof. selbst beantworten. Ich finde es komisch, ein neues Skript rauszugeben, dann aber zu sagen, daß dieses im aktuellen Semester ja gar nicht Prüfungsgrundlage ist. Egal wie sehr die sich ähneln! Logisch inkonsistent ist auch der Fakt, daß man als...
  29. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

    @Aufgabe1: CB DB @Aufgabe4: RR FF RF RR FR Alle im Folgenden fehlende Begründungen zu 4a-d sowie i & j habe ich mir gespart, Antworten sind meiner Meinung nach ziemlich sicher und eindeutig im Text zur KE 1 (Version: 2016/2017) genauso (fast wortwörtlich) wiederzufinden. Seitenzahlenangaben...
Zurück
Oben