Suchergebnisse

  1. R

    Sonstige Aufgaben IRB Basisansatz_ Schwierigkeiten bei der Berechnung von RW

    Hallo, ich habe immer wieder das Problem das ich bei den Aufgaben, in denen man die Risikogewichte berechnen muss, nicht auf das richtige Ergebnis komme. Wie rechnet ihr da ohne Excel? Wäre über eine Hilfe sehr dankbar! lg Regina :)
  2. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2013 EA2 41500 (8.7.2013)

    Hallo, ich hätte eine Frage zur EA 2 aus dem SS 2013_Teilaufgabe e.) i.) Es wurde die prozentuale Beteiligung a für die Projekte I1 und I2 ausgerechnet. Hier wurden jedoch nicht die -16.000 aus t0 abgezogen. Verglichen mit der Übungsaufgabe 4.03 aus der KE 2: Hier haben wir bei der...
  3. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA2 41500 (06.06.2017)

    Bei Aufgabe d komme ich auf Volumeneffekt = -50852,01 und Zinseffekt= 38558,92-> Gesamteffekt -12293,09 Hat jemand gleiche Ergebnisse? :)
  4. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA2 41500 (06.06.2017)

    Und ich komme auf 13167,19 und nicht 13167,85 GE.
  5. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA2 41500 (06.06.2017)

    Also meine Antwort dazu ist: Der Erwartungswert der Zahlungen des Zusatzprojektes muss mindestens -13167,85 GE betragen, damit sich die Annahme des Zusatzprojektes lohnt.. Bin mir aber auch nicht sicher ob das stimmt, weil es ja minus ist. lg Regina
  6. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA2 41520 (06.07.2017)

    Meine Ergebnisse: 1.) a.) Mit eine Wahrscheinlichkeit von 99% wird der Verlust aus dem Aktienportfolio kleiner als 1.846.040€ sein. Wert des Portfolios am Ende = 8. 153.960€ b.) Verlust wird kleiner als 220.416,6€ sein (95 % Wahrscheinlichkeit). Intervall (Tabelle)= < 0,1% 2.) a.) hab...
  7. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Also ich hab da die Formel auf Seite 262 (4.32) verwendet und die lautet kEK= rp/(1-p) Dementsprechend komme ich dann auf folgendes Ergebnis= 0,8%/(1-2%)=0,82% Von wo hast du deine Formel her? :)
  8. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Danke Michael :) Einmal muss ich aber nach lästig sein.. Ich komm nicht auf 4,81% sondern auf 4,82% im Beispiel i Mein Rechenweg ist da= 0,8%(rp)/1-2%(p)
  9. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Super danke für die Ausführliche Lösung :) bei j.) Komm ich jedoch nicht ganz mit. Ich hab da gerechnet= 98*100*(1+4,28%)+2*0,54*100
  10. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Ich hab auch das aktuelle Skript. Ich habe es jetzt so wie du. Klingt wirklich logisch. Hab es mir jetzt nochmal angeschaut. Dasselbe Schema habe ich auch bei j. komme da auf Rückzahlung=10380,36 Anteil EK-Geber=1110,36 EK Rendite= 11% Hast du das auch?
  11. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA1 41500 (01.06.2017)

    So ich hab jetzt bei g einen maximalen Gehalt von 67€. Hat dieses Ergebnis sonst noch wer? :)
  12. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Ja das hab ich gemeint, wenn es im Buch 1000 GE sind warum steht dann in der Formel auf Seite 256 100?
  13. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Okay aber wenn die 100 ein Standartwert sind (siehe Seite 265) warum haben sie davor 1000 genommen in der Formel?
  14. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    und hat jemand eine Lösung zu k? Kommt ihr auch auf Eigenkapitalkostenanteil=0,8 ?
  15. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Warum rechnet ihr zwei mal 100 das ist in der Formel auf Seite 258 nur ein mal, auch wenn RQ 0 ist oder nicht?
  16. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA1 41500 (01.06.2017)

    Ich glaub das wir pro Gesellschafter rechnen müssen. Ist im Buch auch so also glaub ich das wir es sicher so machen sollen.
  17. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA1 41500 (01.06.2017)

    Ja so hab ich es auch ich hab die 261,11 aber noch mal mit 0,5 multipliziert, da es ja zwei Gesellschafter (A und B) sind. (also wird zu gleichen Teilen aufgeteilt -> mal 0,5 aus Sicht der beiden einzelnen Gesellschafter). Das hab ich bei Aufgabe a) und b) gemacht.
  18. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA1 41500 (01.06.2017)

    wie hast du da gerechnet das du auf 261,103 kommst? :)
  19. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2017 EA1 41500 (01.06.2017)

    Da sind meine Ergebnisse aber wie folgt-> I1 130,55 I2 159,58 I3 152,30
  20. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Hat jemand eine Lösung zu k? Wäre echt super. Bin mir da ziemlich unsicher. lg Regina
  21. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    10000*90%=9000 (FK) *1,03=9270 und zB bei Null Ausfällen hab ich dann so gerechnet -> 10400-9270=1130 Kumulierter Wert ist einfach das Zusammenzählen der Wahrscheinlichkeiten :) Hast du bei "Rückzahlung Kreditportfolio" auch die selben Ergebnisse wie ich?
  22. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Was habt ihr bei l und m? Bei l hätte ich geschrieben das es schon sinnvoll ist. Dies hilft, um Verluste abzufedern und um das Ausfallrisiko der Bank selbst gering zu halten. Auch für Fremdkapitalgeber ist dies sinnvoll da sie dadurch schneller EK zur Verfügung stellen. Bei m hab ich eig...
  23. R

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31521 SS 2017 EA1 41520 (01.06.2017)

    Also mir kommt bei f etwas anderes in der Spalte "Rückzahlungen Kreditportfolio" und "Wahrscheinlichkeit" heraus. Wie hast du hier gerechnet? lg Regina :)
Zurück
Oben