Suchergebnisse

  1. M

    Erfahrung Lehrstuhl Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Strecker (Entwicklung von Informationssystemen)

    Ich habe gestern die Bestätigung bekommen, das Seminar Entwicklung von Informationssystemen bestanden zu haben. Als jemand, der seinen Bachelor an einer Fachhochschule gemacht hat, war das schon eine harte Nuss, weil dort schon anders vorgegangen wird. Dass der Brückenkurs Wissenschaftliches...
  2. M

    Abschlussarbeit Wie sehen Abschlussarbeiten im Master Wirtschaftsinformatik aus?

    Ich hab mich fürs Seminar Entwicklung von Informationssystemen (kommendes Sommersemester) eingeschrieben. Das war eines, das ich ohne Probleme belegen konnte und mich von der groben Beschreibung her auch interessiert hat.
  3. M

    Abschlussarbeit Wie sehen Abschlussarbeiten im Master Wirtschaftsinformatik aus?

    Ist jetzt schon 3 Jahre her, aber in einem Jahr kann ich mehr zu der Frage sagen ;-). Wenn jetzt schon jemand Erfahrung mit dem Master Seminar und der Masterarbeit hat, würde mich das auch interessieren.
  4. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 31631 | SS 2019 | EA 41631 | 17.06.2019

    Ein Tipp für die Nachwelt: Musterlösungen nicht 1:1 kopieren. Deswegen hatte ich bei einer Aufgabe 0 Punkte.
  5. M

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 31631 | SS 2019 | EA 41631 | 17.06.2019

    Hat wer eine Antwort auf die Frage, welche Maßnahmen es zur Zielerreichung für hybriden Betriebstyp für einen Onlineshop gibt? Frage 2 b)
  6. M

    Lernmaterial Zusammenfassung Buch Wagner

    Man kann sich mit dem Google Account einloggen, dann mit Paypal die kostenlose Testmembership abschließen und nach dem Download gleich wieder kündigen. Damit hab ich das downloaden können. Ob's was taugt, werde ich erst kommendes Semester prüfen.
  7. M

    Klausurbesprechung Klausur SS2018

    Zu 1.: man sollte noch die Fehlerarten (sporadisch, permanent, transient) zuordnen, ob diese mit zeitlicher Redundanz behoben werden können. Zuordnen zu gar nicht, manchmal, immer. Zu 12.: da gab's noch ne Teilfrage zu NAT (Network Address Translation), wie sich das aufs IDS auswirkt. Ich hab's...
  8. M

    Sonstiges Hilfsmittel DIN A4 Blatt

    Ich hab übrigens komplett auf Schriftgröße 5 umgestellt, sowie auf 5 Spalten. So kann man den verfügbaren Platz noch besser ausnutzen. Dann hab ich noch ein paar Musterlösungen aus den Einsendeaufgaben reingepackt...
  9. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Hat sich erübrigt. Hab's gecheckt. Meine Beispiele wären keine Wege über B.
  10. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Jetzt hab ich doch noch eine Frage. Von E über B nach A: wenn man den Weg E D C B C D E A geht, kommt man auf auf 11, was weniger als die 14 in der Musterlösung sind. Genauso bei von E über B zu C. Beim Weg E D C B C, das sind 6 und damit weniger als in der Musterlösung...
  11. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Danke! Auf das mit dem von A zurück nach E bin ich enfach nicht gekommen. So verstehe ich die komplette Tabelle.
  12. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Könntet ihr mir bitte erklären, wie man dann auf die restlichen Werte kommt? Von E über B nach C steht in der Tabelle 9, was in dem Fall nur der kürzeste Weg ist. Und wie kommt man auf 7 bei von E über A nach B, wenn das nur der direkte Weg von A nach B ist?
  13. M

    Sonstiges Hilfsmittel DIN A4 Blatt

    Es geht auch Schriftgröße 5. Das habe ich bei Themen, die ich entweder teilweise redundant auf dem Zettel stehen habe oder ich nicht ganz so wichtig einstufe. Anbei noch mein Entwurf für den Spickzettel.
  14. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Da hab ich vorhin leider deine Frage nicht komplett gelesen. Ich bin der Meinung, dass es 15 sein müsste. Weil der Weg geht ja von E über B zu A.
  15. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Den Weg mit dem niedrigsten Wert. Ich bin schon mal beruhigt, dass ihr die Musterlösung auch nicht ganz korrekt findet :-)
  16. M

    Sonstige Aufgaben Distanztabelle

    Hallo zusammen, kann mir jemand erklären, wie man auf diese Lösung bei der Distanztabelle der Übungsaufgaben KE4 Aufgabe 6 kommt? Ich kann mir nur die direkten Nachbarknoten erklären. Simples Aufaddieren der kürzesten Wege scheint es ja nicht zu sein. VG
  17. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Blockdiagramm

    Hallo zusammen, kann mir jemand eine sinnvolle Lösung für die Blockdiagramm Aufgaben nennen? In den letzten Klausuren kam sowas anscheinend immer wieder mal dran und ich weiß noch nicht so recht, wie so was gelöst werden muss. Aus den Skripten und Übungsaufgaben werde ich nicht schlau. EIne...
  18. M

    Sonstiges Hilfsmittel DIN A4 Blatt

    Da ich mit meinem Zettel so schnell nicht fertig werde, beschreib ich hier kurz meine Vorgehensweise: bisher habe ich die alten Klausuren in den Zettel gepackt. Fragen und Antworten. Da war die neueste Klausur aber bereits von 2012. Aus Foren (von hier und studenservice) habe ich aber noch die...
  19. M

    Sonstiges Hilfsmittel DIN A4 Blatt

    Ich werde in ca. 1-2 Wochen mit meinem Zettel anfangen und den dann hochladen.
  20. M

    Sonstiges Hilfsmittel DIN A4 Blatt

    Da steht's noch mal offiziell, was als Hilfsmittel erlaubt ist: http://www.fernuni-hagen.de/kn/lehre/kurs_21811.shtml Am Austausch von Notizblatt wäre ich auch interessiert.
  21. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2017 (SS 2017)

    1.2 da muss ich mich vertippt haben, in meinen Lösungen hab ich da auch D 1.3. ebenso entweder vertippt oder in der falschen Aufgabe geschaut, hab hier auch C
  22. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2016 (SS 2016)

    4h: weil der Prozess Teil des Vorhabens ist, magst du recht haben. Meine Idee davor war, dass Aufgaben während der Umsetzung konkretisiert werden, aber da befindet man sich insgesamt im Prozess. Richtig wäre wohl die Aussage, dass sich Aufgaben von der Ideenfindung zur initiierung...
  23. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2015 (SS 2015)

    Aufgabe 1 a) C b) B c) D d) A Aufgabe 4 a) R b) F c) F d) R e) R f) F g) R h) F i) R j) R
  24. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Mrz 2017 (WS 2016/17)

    Bei 4.2. hast du recht, da hatte ich die Frage nicht ordentlich gelesen. 4.4 sehe ich als richtig, weil man operativ die Ebene 2 und strategisch Ebene 0 und 1 braucht
  25. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2017 (SS 2017)

    Aufgabe 1 a) B b) C c) D d) A Aufgabe 4 a) R b) F c) F d) R e) F f) F g) F h) R i) F j) F
  26. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Mrz 2017 (WS 2016/17)

    Aufgabe 1 a) D b) C c) B d) D Aufgabe 4 a) R b) R c) F d) R e) R f) F g) R h) F i) F j) F
  27. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2016 (SS 2016)

    Aufgabe 1 a) B b) A c) C d) D Aufgabe 4 a) F b) F c) R d) R e) R f) F g) R h) R i) R j) R Meine Lösungen zu den Aufgaben 2 und 3 folgen noch.
  28. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Mrz 2015 (WS 2014/15)

    KE 3, u.a. S. 40, 41 Architekturpyramide von Dern. Ganz unten auf S. 40.
  29. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2014 (SS 2014)

    KE 1 S. 34 3.1 Da steht grob gesagt: Strategieentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei der die Planung wichtiger ist als das Ergebnis. --> Das heißt für micht kontinierliche Anpassung/Veränderung der Strategie. Also ist die Aussage j) richtig.
  30. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Mrz 2015 (WS 2014/15)

    Antworten zu Aufgaben 1 und 4, der Rest folgt... Aufgabe 1 1 a): D 1 b): C 1 c): A 1 d): D Aufgabe 4 a) R b) F c) F d) R e) R f) F g) R h) F i) R j) R
Zurück
Oben