Suchergebnisse

  1. S

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41760 (07.12.2017)

    Meine Vorschläge: 1.1 C 1.2 B (? hier bin ich nach Ausschlussverfahren gegangen) 1.3 C 1.4 C 4.1 R 4.2 R 4.3 R 4.4 F 4.5 R 4.6 F 4.7 R 4.8 F 4.9 F 4.10 F
  2. S

    Abschlussarbeit Formeln im Anhang

    Hallo, hab das mit meiner Betreuerin abgeklärt. Es ist tatsächlich so, dass ein Formelverzeichnis generell unüblich. Was jedoch nicht fehlen darf, ist ein vollständiges Symbolverzeichnis. Also auch die verwendeten Symbole aus dem Anhang.
  3. S

    Abschlussarbeit Formeln im Anhang

    Hallo zusammen, bin gerade beim Schreiben meiner Abschlussarbeit. Nun stehe ich vor einer technisch/formalen Frage: Im Anhang leite ich einige Formeln her. Dazu muss ich bekannte Formeln umwandeln und somit neu erstellen. Diese nummeriere ich entsprechend den Kapiteln (z.B. A1, A2...
  4. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2014 (SS 2014)

    Lösungsvorschlag Klausur SS2014
  5. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2015 (SS 2015)

    Hallo, ich habe eine Lösungsskizze zur Klausur SS 2015 erstellt. Kritik wie immer erwünscht. Gruß
  6. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2016 (WS 2015/16)

    Hallo, da sich die Klausuren in diesem Modul von den EAs deutlich unterscheiden, und es keine Musterlösungen gibt, habe ich mir mal die letzte Klausur (WS 2015/16) vorgenommen und eine Lösungsskizze erstellt. Was denkt ihr? Kann man das so schreiben in der Klausur? Ist es überhaupt richtig...
  7. S

    Sonstiges Suche EAs SS14 und WS14/15

    Hallo Zusammen, bin auf der Suche nach den EAs der Semester SS14 und WS14/15. Kann mir die jemand zumailen? Gerne mit Musterlösung, aber nicht zwingend. Gruß
  8. S

    FernUni allgemein Der - Ich habe das Studium geschafft! - Thread

    Darf ich fragen welchen Erststudiengang du absolviert hast?
  9. S

    Frage zu Modul/Klausur Bewertung der x aus n Aufgaben

    Hallo, sehe ich das richtig, dass die (x aus n) -Aufgaben in diesem Modul anders bewertet werden als in anderen Modulen? siehe Klausurhinweise im Prüfungsportal und auf den Übungsklausuren. Es gibt nämlich keinen Punktabzug für eine falsche Auswahl. Das würde bedeuten, dass man mit 2 aus 5...
  10. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    daran wäre ich auch interessiert ed.d@gmx.de
  11. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2014 (SS 2014)

    daran wäre ich auch interessiert ed.d@gmx.de
  12. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2014 (SS 2014)

    zur Aufgabe 8d) Zu den Transaktionskosten habe ich eine Quellenangabe. Die jedoch deine Aussage untermauert. Sktipt IFRS, KEII, Seite 52-53 "Anschaffungsnebenkosten als Aufwand" und IFRS 3.53
  13. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Hab's gerade nachgelesen. Du hast natürlich recht. Super, Danke.
  14. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    zur Aufgabe 6d) Bei einer Rückstellungsbildung werden Aufwendungen passiviert. Es geht um eine erfolgswirksame Buchung. In deiner Lösung findet ein erfolgsneutraler Aktiv-Passiv-Tausch statt. Zudem werden Entsorgungskosten nicht aktiviert, ausser sie dienen der Inbetriebnahme. In der Aufgabe...
  15. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 5e) - IAS 16 (als Verwaltungsgebäude bilanziert) - IAS 2 (Vorräte) - IAS 40 (Finanzanlage) siehe Aufgabe 14 im Skript
  16. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 5d) Eine Ansatzpflicht für eine Rückstellung besteht, wenn - die Wahrscheinlichkeit eines Bestehens einer Verpflichtung und - die Wahrscheinlichkeit eines Potebtialabflusses jeweils über 50% liegen. Dies eröffnet dem Bilanzierenden Spielräume. Die Risiken und die...
  17. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 5c) bGW = (480 + 0,2 * 300) - 300 = 240 oder bNV = (480 - 0,8 * 300) = 240 fGW = (480 + 0,2 * 540) -300 = 288
  18. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 5b) Der orginäre Goodwill errechnet sich aus Käufersicht aus der Differenz zwischen dem Entscheidungswert des Käufers un dem Kaufpreis Aus Verkäufersicht aus der Differenz zwischen Entscheidungswert des Verkäufers und dem Nettovermögen zu Zeitwerten. IFRS, KEII, Seite 49...
  19. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 5a) Prüfung der Ansatzentscheidung nach IFRS: 1. abstrakte Aktivierungsfähigkeit (Liegt ein Posten mit den notwendigen Eigenschaften vor?) - Das Vorliegen einer verfügbaren Ressource, - welche ein Ergebnis vergangener Ereignisse darstellt, sowie - die Erwartung eines zukünftigen...
  20. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 4c) Im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung gibt es zwei Interpretationsmöglichkeiten für die Herstellungskosten: - bilanzielle Herstellungskosten und - Herstellungskosten zur Erlöserzielung Beim Umsatzkostenverfahren ist die Definition von Bedeutung. HGB, KEII, Seite 176 - 178 und...
  21. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 4b) Die GuV kann in Deutschland nach dem Gesamtkostenverfahren oder nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt werden. Traditionelle Praxis in Deutschland ist die Aufstellung nach dem Gesamtkostenverfahren. HGB. KEII, Seite 166 u. 167
  22. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 4a) Die Gewinn und Verlustrechnung kann als Bestandteil des Jahresabschlusses in Form des Umsatz- oder des Gesamtkostenverfahrens aufgestellt werden. Das "kostenstellenorientierte" Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 1 HGB) stellt die Aufwendungen der zur Erzielung der Umsatzerlöse...
  23. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 3c) Die Bewertungsverfahren dienen lediglich der Wertermittlung gleichartiger Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens. Im Anschluss bedarf es einer Überprüfung nach dem Niederstwertprinzip. In der oben aufgeführten Aufgabe a) müsste in jedem Fall eine Abwertung auf (130 * 18) 2340...
  24. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 3b) Kontrollrechnung für alle Verfahren: Anfangsbestand + Zugänge = Gesamtverbrauch + Endbestand = 4190 HGB, KEII, Seite 124 (unten) zu I.) 2000 + 750 + 1440 = 2593,50 + 1596= 4189,50 (Rundungsdifferenz) zu II.) 2000 + 750 + 1440 = 2500 + 1690 = 4190 zu III.) 2000 + 750 + 1440 = 2590...
  25. S

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2014 (WS 2013/14)

    Aufgabe 3a) I.) periodisch gewogener Durchschnitt Durchschnittswert der Periode = (100 * 20 + 30 * 25 + 80 * 18) / (100 + 30 + 80) = 19,95 Anfangsbestand: 100 * 20 = 2000 Zugang 1: 30 * 25 = 750 Bestand = 130 | | Abgang 1: -50 * 19,95 = -997,50 Bestand = 80 | | Zugang 2: 80 * 18 = 1440...
Zurück
Oben