Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
Kann mir einer von euch bei Aufgabe 2 Vlt. Helfen?
Also eigentlich ist das ja nicht schwer. Was mich nur etwas irritiert ist die Tatsache, dass hier die Rede von Gewinn ist und nicht von der Zielabweichung des Gewinns (je mehr Gewinn desto besser, je mehr Abweichung, desto...
Hallo zusammen,
kurze Frage zu Aufgabe 3. Die Anreize finde ich nicht im Skript genau beschrieben. Deshalb habe ich mal etwas gegoogelt.
Würde mir jemand Recht geben, dass zu den Anreizen Risikoteilung, Mengenanreize, Qualitätsanreize etc. gehören?
Vielen Dank für eine Antwort vorab.
Hallo zusammen,
wir dürfen die Skripte ja mit in die Klausur nehmen und in den Skripten auch schreiben (Notizen zu den einzelnen Aufgaben / Anleitungen).
Dürfen wir die Post Its auch beschreiben, sodass wir schneller sehen, was wo ist?
Zu 2g)
Verwenden Sie Ax = b + lambda v, um eine ganzzahlige Lösung x zu ermitteln
--> Das steht im Moodel dazu. Hat jemand eine Idee wie das genau zu verstehen ist?
zu Aufgabe 5a)
Die zeitliche Restriktion müsste meiner Meinung mit 960 (16*60)begrenzt sein und wäre dann im folgenden trotzdem weiterhin redundant, da hier 42 ME mehr gefertigt werden können, als Nebenbedingung 3 es überhaupt zulässt.
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie hier mein Ausgangstableau aussieht? Ich tue mich etwas schwer mit den ganzen v, wie diese bei den ganzen Iterationen behandelt werden.
In Aufgabenteil b ist mir hingegen die Bestimmung der Gewichte nicht ganz klar. Warum sind das überall 1/10? Auf der...
Hallo zusammen,
mit diesem Thema werde ich leider nicht so warm.
Da ich glaube ich nicht alle Altklausuren habe, wollte ich einmal fragen, ob einer von euch schonmal eine solche Aufgabe in einer Klausur gesehen hat und wie ihr die Relevanz dieses Kapitels einschätzt?
Hallo zusammen,
kurze Frage zu Aufgabe 5
Kann ich die letzte NB einfach mit -1 multiplizieren? - Dann wäre das Zeichnen zumindest einfacher.
Und wie ermittele ich graphisch die funktionale effiziente Menge? ich verstehe nicht recht, wie ich auf das x mit dem Schlenker komme..
Vielen Dank für...
Hallo zusammen,
hier zu habe ich 2 Fragen.
1.Allgemein - In Schritt 3 soll die rein ganzzahlige Optimierungsaufgabe gelöst werden. Mein Problem ist allerdings, dass ich an dieser Stelle nicht weiterkomme (weder beim Beispiel noch in der Übungsaufgabe), wie ich das tatsächlich berechne. Ich...
Ich kann mir das wenn nur mit dem Satz auf Seite 86 erklären..
Wenn ich im ersten Schritt immer 1 als den Konten festlege, muss ich dann einen alternativen Konten finden, in dem Falle dann 3 oder 6 um einen Wert höher, dann also auf 14 zu kommen..
Kam sowas denn je schonmal in der Klausur?
Hallo zusammen,
wenn ich das richtig verstehe berechne ich hier immer obere Schranken..
Wieso verbessere ich mich also, wenn ich in Aufgabe 5.2 meine Schranke von 13 auf 14 wechsele?
Außerdem ist mir leider unklar, warum ich eine Verbindunglinie von 1 nach 6, statt von 1 nach 4 zeichne.. Die...
zu Aufgabe 3 b)
Ich erhalte hier das Ergebnis x2=1 und x3=1
Wende ich im ersten Schritt R2 an, ist mein i*=4 --> gestrichen werden Spalte 2 und Zeile 4 und 5
R2P erlaubt es mir dann noch Spalte 1 zu streichen, da a51 und a52 beide gleich 1 sind.
mich verwirren die ganzen Regeln ich meine R2P.
Nehmen wir als Beispiel Aufgabe 5.1 aus dem Skript:
Hier wende ich als erstes R2 an mit i*=4, dann streiche ich k= 5 und i*=4 und i=7
--> in i=7 habe ich nun in Spalte 1,3,4 und 9 jeweils Einsen stehen. Sind das alles l Spalten, die dann im Rahmen...
Super!!! Vielen lieben Dank!!!! Eine kleine Frage habe ich noch.
R3P: wenn ich sage, der Wert k=3 ist gleich eins und in Spalte 2 der Wert daneben auch eins ist, dann greift die Regel nicht. Die Regel greift doch nur, wenn in der Spalte k+1=l der Wert gleich eins ist (also nur eine Spalte rechts...
Hallo,
kann mir vlt jemand erklären, wie bei Aufgabe 4 R3P und R2P angewendet werden? Vlt. kann jemand die Regel einmal in nicht mathematische Sprache übersetzen?
Vielen Dank!
Kann mir jemand erklären wie ich in Aufgabe 5.1 das Patitionsproblem lösen kann.
Ich habe Probleme, festzulegen, wann eine Zeile ein i oder i* und eine Spalte ein k oder ein l ist.
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich weiß hier gerade nicht weiter (Beispiel 4.1)
Ich habe:
y=7
k= 1
ak = 6
ck = 1
in Schritt 2 erhalte ist
F(0,7) >= F(1,1)+1
um F (k,y) zu erhalten muss ich ja nun den Term F(1,1)+ 1berechnen?
Rauskommen soll 1, wie komme ich hier jetzt auf die 1?
Auf die Lösung komme ich auch, wenn auch anders..
Mein Problem ist die Lsg des Teilproblems P2 mit der Ungarischen Methode.
Hier würde ich doch auf die Matrix zurückgreifen, dich ich in 2 Teilprobleme teile.
Mach ich das so, wie ich es aus dem Skript verstanden habe, habe ich folgende Matrix...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.