Lernmaterial Übersicht Themengebiete Klausuren Mä 2009 bis Sep 2012

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
war bisher auch glaube ich nur 1 mal drann....

Könnte mir das auch vorstellen für die Aufgabe 3... habe mir die wichtigsten Punkte heute nochmal notiert und werde das morgen noch wiederholen..Da ich wenigstens ein bißchen was schreiben kann.
 
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Könnte mir das auch vorstellen für die Aufgabe 3... habe mir die wichtigsten Punkte heute nochmal notiert und werde das morgen noch wiederholen..Da ich wenigstens ein bißchen was schreiben kann.

was genau siehst du da denn als kritische punkte??

hast du die scriptseiten für mich?

GReetz
Buke
 
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
was genau siehst du da denn als kritische punkte??

hast du die scriptseiten für mich?

GReetz
Buke

Nicht kritische - sondern wichtigste Punkte. :-D (S. 222 ff.)

Ich habe mir zur Transaktionskostentheorie folgendes notiert - mehr bekomme ich jetzt eh nicht mehr rein:

Ziel: Ermittlung, welche Aufgabenteilung effizient ist. Die Aufgabenteilung ist so vorzunehmen, dass die Transaktionskosten im DL-Prozess minimiert werden und Beziehungen zu anderen Teilaufgaben anderer Akteure möglichst gering sind. Als Akteure werden sowohl Anbieter, Nachfrager; Stellen oder Personen innerhalb Anbieter-Unternehmen bezeichnet.

Problem: Transaktionskosten sind bisher kaum operationalisiert; es stehen kaum Informationen zur Verfügung.

Es werden daher Einflußgrößen benutzt, um die Höhe der Transaktionskosten oder Veränderungen zu prognostizieren.
 
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Hast du dir mal die Aufgabe 1b Klausur 03/11 angeschaut? Wie würdest du hier vorgehen?

Ich hätte die Vor- und Nachteile aller vier Qualitätsmodelle aufgeführt und schlußendlich dann das Modell von Meyer/Mattmüller oder GAP gezeichnet. Hättest du dich bei der Zeichnung auf das Fallbeispiel bezogen? Oder nur allgemein gezeichnet, erklärt und dann separat auf die Maßnahmen eingegangen?

Oder hättest du alle Modell insgesamt kurz erläutert und nicht nur die Vor- und Nachteile?
 
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Nochmal zu der PA-Theorie und Hidden intention. In dem Lösungsvorschlag zur Klausur 03/12 taucht auf einmal wieder das Problem Hidden intention auf. :dejection:
 
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
In der letzten Klausur kam ziemlich viel dran.

KANO-Modell, QFD, Benchmark und Target-Costing.

Damit ist ja schon einiges abgedeckt...
 
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Lernt ihr auch die Prozesskostenrechnung a la Schweikart und Bogajewskaja?
 
Oben