Sonstige Aufgaben 01873 - ein paar Aufgaben...

Hallo zusammen,

hier mal ein paar Aufgaben, die wir versucht haben, bei denen wir uns aber leider nicht sicher sind:

Aufgabe 1:
Welche Vorteile bietet das Modell der strukturierten Beschaffung?
1) Bei der Informationsverarbeitung kann die logische Struktur eines Dokumentes aus den Stylesheet konstruiert werden
2) Mit Hilfe von Stylesheets kann die Darstellung eines Dokumentes an verschiedene Präsentationsmedien angepasst werden
3) Stylesheets ermöglichen die zentrale Verwaltung von Formatierungsinformationen unabhängig vom Dokument

Unser Lösungsvorschlag:
1) würden hier falsch sagen, sind uns aber nicht sicher und haben keine genaue Begründung
2) richtig, s. KE 1 Seite 14/15
3) richtig, s. KE 1 Seite 14/15

Seht ihr das genauso oder habt ihr hier andere Lösungsvorschläge?

Aufgabe 2:
Welche Aussagen über die Realisierungen der Dokumentenmodelle von Latex und Microsoft sind richtig?
1) Alle Versionen von Word verwenden eingebettetes Markup für die Repräsentation von Strukturelementen
2) Markup bei Latex ist nicht rein deklarativ
3) Markup bei Latex kann neben Struktur- auch Formatierungsinformationen enthalten

Unser Lösungsvorschlag:
1) falsch, s. KE Seite 23
2) richtig, s. KE Seite 22
3) richtig, sind uns aber nicht sicher

Bin auf eure Meinung gespannt
smile.png


Aufgabe 3:
Wann genau ist ein XML-Dokument wohlgeformt?
1) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es eine DTD enthält und dieser genügt
2) Ein XML-Dokument ist wolhgeformt genau dann, wenn es der XML-Grammatik genügt
3) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es mit der Zeile <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> beginnt
4) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es genau ein Wurzelelement besitzt

Unser Lösungsvorschlag:
1) falsch, weil eine DTD ist ja nicht zwingend notwendig und kann m. E. daher keine Voraussetzung für die Wohlgeformtheit eines Dokumentes sind
2) richtig, s. KE 3 Seite 147
3) falsch, nur die Anfangszeile kann m. E. keine Voraussetzung für die Wohlgeformtheit sein
4) falsch, m. E. nach kann auch nicht das Vorhandensein einer Wurzel nicht allein Voraussetzung sein, dass das Dokument wohlgeformt ist (wahrscheinlich eine blöde Frage aber ist eine Wurzel bei einem XML-Dokument eigentlich immer vorhanden?)

Eure Meinung hierzu?

Aufgabe 4:
Analysieren Sie die Zuordnungen der Namensräume zu den einzelnen Elementen und Attributen in folgendem XML-Dokment:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<nsA:wurzel xmlns:nsA="http://www.fuh.de">
<nsA:element1 attribut1="attr1">
<nsB:element2 xmlns:nsA="http://www.beispiel.org" xmlns:nsB="http://www.hagen.de">
<element3 nsA:attribut3="1337"/>
</nsB:element2>
</nsA:element1>
<element4 xmlns:nsC="http://www.freilichtmuseum-hagen.de">
<element5 xmlns="http://www.beispiel.de">
<element6 attribut6="attr6"/>
</element5>
</element4>
</nsA:wurzel>

Wir sollen hier die Namensräume der folgendenen Attribute und Elemente in eine Tabelle eingeben und "Null" wenn kein Namensraum zugeordnet ist.
1) wurzel
2) element1
3) attribut1
4) element2
5) element3
6) attribut3
7) element4
8) element5
9) element6
10) attribut6

Der Lösungsvorschlag:
1) nsA
2) nsA
3) nsA
4) nsB
5) Null
6) nsA
7) Null
8) Null
9) Null
10) Null

Das wäre jetzt so nach einem spontanen drüberschauen und eher raten als wissen. Wäre super, wenn uns hier jemand mal seine Lösung und rangehensweise erklären könnte - danke schonmal
smile.png


LG Eva
Ps: ich denke es folgen weitere Aufgaben
 
Hallo Eva,
neine Kursbelegung ist zwar schon ein Weilchen her, aber die Aufgaben kamen mir bekannt vor :-) Aus meinen Unterlagen kann ich folgende Erkenntnisse beitragen, von denen ich aber leider nicht vermerkt habe, ob sie wirklich richtig sind. In der Diskussion sollten wir dahinter kommen.

Aufgabe 1: bei mir heißt die Aufgabenstellung "strukturierten Dokumente" und nicht Beschaffung :unsure: Falls es sich um die Dokumente handelt, hätte ich dieselben Antworten.

Aufgabe 2 und 3: die Antworten stimmen mit meinen überein.

Aufgabe 4: bei Angabe der Namensräume müssen die Namensräume ausgeschrieben werden; "nsA" genügt nicht, sondern "http://www.fuh.de". Als Lösung biete ich an:
1) http://www.fuh.de
2) http://www.fuh.de
3) Null
4) http://www.hagen.de
5) Null
6) http://www.beispiel.org
7) Null
8) http://www.beispiel.de
9) http://www.beispiel.de
10) Null

Viele Grüße
Kiomi
 
huhu :-)
na das hört sich doch schon mal gar nicht so schlecht an :-) und ja es soll natürlich dokumente heißen und nicht beschaffung (hab ich wohl mit der arbeit verwechselt - da gibts nämlich eine strukturierte beschaffung) :-) kannst du vll. noch mal erläutern (wenn du noch weißt wie du damals auf die lösungen gekommen bist :-)) wie du z. B. darauf kommst, dass bei Aufgabe 4 das 3. kein Namensraum zugeordnet wird? Das wäre prima :-) Und danke schonmal :-)
LG Eva
 
Und es geht weiter mit den Fragen:

Aufgabe 5

Gegeben sei eine XML-Datei, die folgender DTD genügt:

<!ELEMENT unternehmen (abteilung+)>
<!ELEMENT abteilung (mitarbeiterliste)>
<!ATTLIST abteilung
name CDATA #REQUIRED
>
<!ELEMENT mitarbeiterliste (mitarbeiter+)>
<!ELEMENT mitarbeiter EMPTY>
<!ATTLIST mitarbeiter
name CDATA #REQUIRED
>

Der Inhalt der XML-Datei (http://www.fernuni-hagen.de/ma.xml"

<unternehmen>
<abteilung name="Human Resources">
<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Martin Müller"/>
<mitarbeiter name="Monika Bach"/>
</mitarbeiterliste>
</abteilung>
<abteilung name="Development">
<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Marten Meier"/>
<mitarbeiter name="Dominic Beck"/>
</mitarbeiterliste>
</abteilung>
<abteilung name="Quality Assurance">
<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Peter Steinert"/>
<mitarbeiter name="Thorsten Nuhr"/>
</mitarbeiterliste>
</abteilung>
<abteilung name="Sales">
<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Veronika Farke"/>
<mitarbeiter name="Martina Mann"/>
</mitarbeiterliste>
</abteilung>
</unternehmen>

Welche Ausgabe erzeugt folgender XQuery-Ausdruck?
<mitarbeiterliste>(
for $a in doc (https://www.fernuni-hagen.de/ma.xml")/unternehmen/abteilung
where $a/@name = "Development"
return
$a/mitarbeiterliste/mitarbeiter
)</mitarbeiterliste>

Der Lösungsvorschlag
Also ich denke, dass hier die Namen Marten Meier und Dominic Beck genannt werden müssen ist klar. was uns aber leider nicht klar ist ist wie es ausgegeben wird?

Werden da einfach die Namen hingeschrieben? Oder wird das so hier ausgegeben?

<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Marten Meier"/> <mitarbeiter name="Dominic Beck"/>
</mitarbeiterliste>

Danke schonmal :-)
LG Eva
 
kannst du vll. noch mal erläutern (wenn du noch weißt wie du damals auf die lösungen gekommen bist :-)) wie du z. B. darauf kommst, dass bei Aufgabe 4 das 3. kein Namensraum zugeordnet wird? Das wäre prima :-) Und danke schonmal :-)
LG Eva
Puh, da musste ich gerade in den Untiefen meines Hirns und meiner Ordner wühlen. Ich glaube, ich habe den passenden Satz gefunden, der dies begründet. Auf S. 92 (Kursausgabe von 2008, KE 3, Kapitel 3.1.1) steht in der Mitte, dass ein Element oder Attribut ohne Präfix als nicht zum Namensraum gehörig gesehen wird, der zuvor definiert wurde.
 
Der Lösungsvorschlag
Also ich denke, dass hier die Namen Marten Meier und Dominic Beck genannt werden müssen ist klar. was uns aber leider nicht klar ist ist wie es ausgegeben wird?

Werden da einfach die Namen hingeschrieben? Oder wird das so hier ausgegeben?

<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Marten Meier"/> <mitarbeiter name="Dominic Beck"/>
</mitarbeiterliste>

Danke schonmal :-)
LG Eva

Es werden nicht nur die Namen hingeschrieben, sondern diese Ausgabe ist richtig:
<mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Marten Meier"/>
<mitarbeiter name="Dominic Beck"/>
</mitarbeiterliste>

XQuery ist wie ein SQL, nur dass eben xml-Dateien durchsucht werden. Als Ergebnis werden xml-Sätze ausgegeben, so wie es durch den XQuery-Ausdruck vorgegeben wird.
 
Gern geschehen! Ich habe mich gefreut, dass ich in den Untiefen meines Hirns noch was gefunden habe. Hätte ich alles vergessen, wäre das schon sehr bedenklich gewesen :inthebush:
 
Hallo,

ich verstehe leider nicht, wie man auf die Lösung bei der Aufgabe mit den Namensräumen kommt. Sehe da noch nicht wirklich , auf was ich achten , und wie ich es anwenden muss.

Gruß
heffalum
 
Hallo heffalum,

willkommen im Forum. Ich versuche mal, das anhand der ersten beiden Zeilen der Aufgabe von oben zu erklären:
<nsA:wurzel xmlns:nsA="http://www.fuh.de"> --> hier wird die Variable wurzel mit den Präfix nsA gebunden, gehört also zum Namensraum nsA. Dieser Namensraum wird wiederum definiert als http://www.fuh.de.
<nsA:element1 attribut1="attr1"> --> die Variable element1 wird ebenfalls mit dem Präfix nsA gebunden, so dass es auch zum Namensraum http://www.fuh.de. Das Attribut attribut1 hat kein Präfix und gehört damit nicht zum Namensraum nsA, also Null.

Hilft Dir das weiter? Falls nicht, wo genau hast Du Verständnisprobleme?
 
Hi,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft schon mal weiter. Mir ist nur noch unklar, warum element 5 + 6 , obwohl sie keinen Prafix haben, dennoch einem Namensraum zugeordnet sind ? Wo liegt da der Unterschied zu element 4, der ja kein Präfix hat und somit auch keinem Namensraum zugeordnet ist ?

Gruß
heffalum
 
Ich hoffe, ich erkläre das jetzt richtig, ohne Blick in das Skript:
<element5 xmlns="http://www.beispiel.de"> --> die Variable element 5 bekommt einen Namensraum zugewiesen, nämlich http://www.beispiel.de und das ohne Verwendung eines Präfix.
<element6 attribut6="attr6"/> --> Wenn kein Präfix verwendet wurde, um einen Namensraum zuzuweisen, dann haben die Kindelemente denselben Namensraum. Daher hat auch element6 den Namensraum http://www.beispiel.de
 
Hi,

super, das hilft mir schon sehr weiter und ist auch super erklärt !
Freut mich, wenn ich weiterhelfen konnte :-)
Und bei <element4 xmlns:nsC="http://www.freilichtmuseum-hagen.de"> findet keine Zuordnung statt, weil nsC keinem Namensraum zugeordnet ist ?
Und die Schreibweise xmls:nsC keine Zuordung auf einen Namensraum ist ?
Wenn es irgendwo ein Element gäbe, das den Präfix nsC verwendet, dann würde dieses Element nun einen neuen Namensraum zugewiesen bekommen. Das bedeutet, dass die Schreibweise durchaus einen Namensraum zuweist, aber dieser keine Auswirkung auf element4 hat.

Würde hier nur <element4 xmlns="http://www.freilichtmuseum-hagen.de"> stehen, wäre der Namensraum freilichtmuseum zugeordnet, oder sehe ich das falsch ?
Genau, ohne Präfix würde der Namensraum freilichmuseum element4 zugewiesen.

Bitte schön
 
HAllo,

würde gerne auch hier gerne meine Lösungsvorschläge aus Modulklausur 31241, fachschinf-Seite, rein stellen.

Aufgabe 1: 3
Aufgabe 2: 1,3
Aufgabe 3: 1,2,3,5,8
Aufgabe 4: 3
Aufgabe 5: 4
Aufgabe 6: 1,3,4
Aufgabe 7: 1,3
Aufgabe 8:

wurzel : 0
element1: http://www.fuh.de
attribut 1: 0
element 2: http://www.hagen.de
element 3: http://www.hagen.de
attribut 3 : http://www.hagen.de
element 4 : http://dortmund.de
element 5 : 0
element 6 : http://beispiel.de
attribut 6: http:// beispiel.de

Aufgabe 9: <mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Marten Meier">
<mitarbeiter name="Dominic Beck">
</mitarbeiterliste>

Aufgabe 10: 1,4

Aufgabe 11:

1 = li01
2= li01,li02,li03,li04
3= ul01
4= div 01, li03
5= li04
6= ul01
7= li02, li04
8= div01
9= li01,li02

freue mich über Antworten.

gruß
heffalum
 
hallo,

natürlich fehlt hier hinter Meier und Beck jeweils / !!!!

Aufgabe 9: <mitarbeiterliste>
<mitarbeiter name="Marten Meier">
<mitarbeiter name="Dominic Beck">
</mitarbeiterliste>

heffalum
 
hallo,

quote_icon.png
Zitat von heffalum
Aufgabe 2: 1,3
Sehe ich auch so. Nur bei 4. weiß ich nicht genau warum es falsch ist.

Ich habe es so verstanden, dass Strukturvorlagen und Formatvorlagen halt nur Vorlagen sind, die bearbeitet werden und dann nur das Dokument auf ein Repräsentationsmedium ausgegeben wird. Bin mir aber auch nicht sicher !




quote_icon.png
Zitat von heffalum
Aufgabe 4: 3




Da habe ich 2, sh. KE Seite 31 erster Satz.

ja, sollte auch 2 und 3 sein. selbe Seite Absatz 3. oder ?


quote_icon.png
Zitat von heffalum
Aufgabe 6: 1,3,4
Das 4 richtig und 2 falsch ist, habe ich auch. Zu 1 und 3 finde ich nichts in den KEs. Kennst du die Stelle?


sorry, erstmal UTF8 ist US-ASCII t ransparent ! Seite 38 2. Absatz

zu 3: selbe Seite Absatz 6.

Richtig sind also bei Aufgabe 6: 2,4

Gruß
heffalum
 
Zurück
Oben