Hallo zusammen,
hier mal ein paar Aufgaben, die wir versucht haben, bei denen wir uns aber leider nicht sicher sind:
Aufgabe 1:
Welche Vorteile bietet das Modell der strukturierten Beschaffung?
1) Bei der Informationsverarbeitung kann die logische Struktur eines Dokumentes aus den Stylesheet konstruiert werden
2) Mit Hilfe von Stylesheets kann die Darstellung eines Dokumentes an verschiedene Präsentationsmedien angepasst werden
3) Stylesheets ermöglichen die zentrale Verwaltung von Formatierungsinformationen unabhängig vom Dokument
Unser Lösungsvorschlag:
1) würden hier falsch sagen, sind uns aber nicht sicher und haben keine genaue Begründung
2) richtig, s. KE 1 Seite 14/15
3) richtig, s. KE 1 Seite 14/15
Seht ihr das genauso oder habt ihr hier andere Lösungsvorschläge?
Aufgabe 2:
Welche Aussagen über die Realisierungen der Dokumentenmodelle von Latex und Microsoft sind richtig?
1) Alle Versionen von Word verwenden eingebettetes Markup für die Repräsentation von Strukturelementen
2) Markup bei Latex ist nicht rein deklarativ
3) Markup bei Latex kann neben Struktur- auch Formatierungsinformationen enthalten
Unser Lösungsvorschlag:
1) falsch, s. KE Seite 23
2) richtig, s. KE Seite 22
3) richtig, sind uns aber nicht sicher
Bin auf eure Meinung gespannt
Aufgabe 3:
Wann genau ist ein XML-Dokument wohlgeformt?
1) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es eine DTD enthält und dieser genügt
2) Ein XML-Dokument ist wolhgeformt genau dann, wenn es der XML-Grammatik genügt
3) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es mit der Zeile <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> beginnt
4) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es genau ein Wurzelelement besitzt
Unser Lösungsvorschlag:
1) falsch, weil eine DTD ist ja nicht zwingend notwendig und kann m. E. daher keine Voraussetzung für die Wohlgeformtheit eines Dokumentes sind
2) richtig, s. KE 3 Seite 147
3) falsch, nur die Anfangszeile kann m. E. keine Voraussetzung für die Wohlgeformtheit sein
4) falsch, m. E. nach kann auch nicht das Vorhandensein einer Wurzel nicht allein Voraussetzung sein, dass das Dokument wohlgeformt ist (wahrscheinlich eine blöde Frage aber ist eine Wurzel bei einem XML-Dokument eigentlich immer vorhanden?)
Eure Meinung hierzu?
Aufgabe 4:
Analysieren Sie die Zuordnungen der Namensräume zu den einzelnen Elementen und Attributen in folgendem XML-Dokment:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<nsA:wurzel xmlns:nsA="http://www.fuh.de">
<nsA:element1 attribut1="attr1">
<nsB:element2 xmlns:nsA="http://www.beispiel.org" xmlns:nsB="http://www.hagen.de">
<element3 nsA:attribut3="1337"/>
</nsB:element2>
</nsA:element1>
<element4 xmlns:nsC="http://www.freilichtmuseum-hagen.de">
<element5 xmlns="http://www.beispiel.de">
<element6 attribut6="attr6"/>
</element5>
</element4>
</nsA:wurzel>
Wir sollen hier die Namensräume der folgendenen Attribute und Elemente in eine Tabelle eingeben und "Null" wenn kein Namensraum zugeordnet ist.
1) wurzel
2) element1
3) attribut1
4) element2
5) element3
6) attribut3
7) element4
8) element5
9) element6
10) attribut6
Der Lösungsvorschlag:
1) nsA
2) nsA
3) nsA
4) nsB
5) Null
6) nsA
7) Null
8) Null
9) Null
10) Null
Das wäre jetzt so nach einem spontanen drüberschauen und eher raten als wissen. Wäre super, wenn uns hier jemand mal seine Lösung und rangehensweise erklären könnte - danke schonmal
LG Eva
Ps: ich denke es folgen weitere Aufgaben
hier mal ein paar Aufgaben, die wir versucht haben, bei denen wir uns aber leider nicht sicher sind:
Aufgabe 1:
Welche Vorteile bietet das Modell der strukturierten Beschaffung?
1) Bei der Informationsverarbeitung kann die logische Struktur eines Dokumentes aus den Stylesheet konstruiert werden
2) Mit Hilfe von Stylesheets kann die Darstellung eines Dokumentes an verschiedene Präsentationsmedien angepasst werden
3) Stylesheets ermöglichen die zentrale Verwaltung von Formatierungsinformationen unabhängig vom Dokument
Unser Lösungsvorschlag:
1) würden hier falsch sagen, sind uns aber nicht sicher und haben keine genaue Begründung
2) richtig, s. KE 1 Seite 14/15
3) richtig, s. KE 1 Seite 14/15
Seht ihr das genauso oder habt ihr hier andere Lösungsvorschläge?
Aufgabe 2:
Welche Aussagen über die Realisierungen der Dokumentenmodelle von Latex und Microsoft sind richtig?
1) Alle Versionen von Word verwenden eingebettetes Markup für die Repräsentation von Strukturelementen
2) Markup bei Latex ist nicht rein deklarativ
3) Markup bei Latex kann neben Struktur- auch Formatierungsinformationen enthalten
Unser Lösungsvorschlag:
1) falsch, s. KE Seite 23
2) richtig, s. KE Seite 22
3) richtig, sind uns aber nicht sicher
Bin auf eure Meinung gespannt

Aufgabe 3:
Wann genau ist ein XML-Dokument wohlgeformt?
1) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es eine DTD enthält und dieser genügt
2) Ein XML-Dokument ist wolhgeformt genau dann, wenn es der XML-Grammatik genügt
3) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es mit der Zeile <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> beginnt
4) Ein XML-Dokument ist wohlgeformt genau dann, wenn es genau ein Wurzelelement besitzt
Unser Lösungsvorschlag:
1) falsch, weil eine DTD ist ja nicht zwingend notwendig und kann m. E. daher keine Voraussetzung für die Wohlgeformtheit eines Dokumentes sind
2) richtig, s. KE 3 Seite 147
3) falsch, nur die Anfangszeile kann m. E. keine Voraussetzung für die Wohlgeformtheit sein
4) falsch, m. E. nach kann auch nicht das Vorhandensein einer Wurzel nicht allein Voraussetzung sein, dass das Dokument wohlgeformt ist (wahrscheinlich eine blöde Frage aber ist eine Wurzel bei einem XML-Dokument eigentlich immer vorhanden?)
Eure Meinung hierzu?
Aufgabe 4:
Analysieren Sie die Zuordnungen der Namensräume zu den einzelnen Elementen und Attributen in folgendem XML-Dokment:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<nsA:wurzel xmlns:nsA="http://www.fuh.de">
<nsA:element1 attribut1="attr1">
<nsB:element2 xmlns:nsA="http://www.beispiel.org" xmlns:nsB="http://www.hagen.de">
<element3 nsA:attribut3="1337"/>
</nsB:element2>
</nsA:element1>
<element4 xmlns:nsC="http://www.freilichtmuseum-hagen.de">
<element5 xmlns="http://www.beispiel.de">
<element6 attribut6="attr6"/>
</element5>
</element4>
</nsA:wurzel>
Wir sollen hier die Namensräume der folgendenen Attribute und Elemente in eine Tabelle eingeben und "Null" wenn kein Namensraum zugeordnet ist.
1) wurzel
2) element1
3) attribut1
4) element2
5) element3
6) attribut3
7) element4
8) element5
9) element6
10) attribut6
Der Lösungsvorschlag:
1) nsA
2) nsA
3) nsA
4) nsB
5) Null
6) nsA
7) Null
8) Null
9) Null
10) Null
Das wäre jetzt so nach einem spontanen drüberschauen und eher raten als wissen. Wäre super, wenn uns hier jemand mal seine Lösung und rangehensweise erklären könnte - danke schonmal

LG Eva
Ps: ich denke es folgen weitere Aufgaben