- Hochschulabschluss
- Diplom-Kauffrau
- Studiengang Diplom
- Diplom Wirtschaftswissenschaft
- Status Diplom
- abgeschlossen
Die Unibibliothek (im Folgenden UB
).
Das war für mich lange ein Buch mit sogar mehr als 7 Siegeln - im Grundstudium hab ich sie nicht gebraucht und im Hauptstudium hab ich mich fast ein bisschen zu spät gekümmert. Nämlich als ich die Zusage für mein erstes Seminar hatte.
Das Benutzen der UB beginnt nämlich mit der Beantragung einer Zugangskennung. Seminarthema da und sofort lossuchen? Ja, geht bei Tante Google und anderen Suchmaschinen, aber nicht mit der UB. Es dauert ein paar Tage bis man die Kennung bekommt.
Unter "Katalog" habe ich das Wichtigste für mich gefunden, vor allem die Rubrik "mein Konto". Hier findet ihr alle eure Ausleihen, Vorbestellungen und aktive Fernleihen. Ausleihen an der UB ist nicht Fernleihen! Trotzdem kommen die Bücher per Post zu euch und können je nach eurem Wohnsitz sehr teuer bei der Rücksendung werden. Am besten ihr lasst euch bei der Post dann eine Quittung für die Steuererklärung geben.

Foto: olga meier-sander / pixelio.de
Wenn ihr ein Buch gefunden habt, kann es sein dass es online über Springer verfügbar ist, oder dass ihr unter dem Punkt "Bestand / Exemplare" mehrere Einträge findet, dann liegt das Buch bei mehreren Bibliotheken vor. Ich hab dann immer wenn möglich direkt "FERNUNI UB" geklickt. Dann bekommt ihr eine Liste mit den Exemplaren, seht ob die Bücher verliehen oder schon vorgemerkt sind, ob sie in Dauerleihgabe bei einem Lehrstuhl sind oder ob ihr sie (im schönsten Fall) einfach direkt bestellen könnt.
Das ist recht einfach, es dauert nur ein bisschen, bis man sich am Anfang zurecht findet. Das Ausleihen funktioniert genauso einfach wie in jeder örtlichen Bibliothek!
Bei elektronischen Ressourcen könnt ihr euch mit eurem ganz normalen Uni-Zugang einloggen, also q+Matrikelnummer und euer ganz normales Passwort, also das, was ihr auch nutzt wenn ihr eure Prüfungsergebnisse abruft.
Datenkbanken
An die hab ich mich erst bei der Erstellung der Diplomarbeit rangewagt, bis dahin kam ich mit den zuvor genannten Möglichkeiten (nicht zu vergessen die örtliche Uni-Bibliothek aber auch die Stadtbibliothek hier)
zurecht. Am meisten genutzt habe ich JADE und JSTOR - hier kann man nach Zeitschriftenartikeln suchen, teilweise auch nach gefühlt "antiken" Artikeln. Die Artikel liegen dann als lesbare PDF-Dokumente vor (ich glaube einen Teil davon konnte ich nicht lokal speichern). Mich hat vor allem die Masse der unterschiedlichen Zeitschriften anfangs erschlagen - und die Frage welcher Lieferdienst nun welche Zeitschriften und Jahrgänge anbietet. Hier hilft nur: Kühlen Kopf bewahren und mal schauen was es so gibt. Wer Angst hat sich zu verzetteln (kann passieren), kann sich ja ein Zeitfenster setzen, frei nach "danach suche ich jetzt noch 30 Minuten, wenn ich den Artikel bis dahin nicht habe, nutze ich halt die Zeitschriftenartikelbestelung der Fernleihe." Vor allem wenn es in die Schlussphase von Arbeiten geht können 30 Minuten viel Zeit sein
, irgendwann muss das Ding schließlich fertig werden und an die Korrekturleser geschickt werden.
Fernleihe
Die Fernleihe versteckt sich hier, ist aber auch mit der normalen Ausleihe über die UB verknüpft. Unter "mein Konto" bei der UB findet ihr nämlich auch eure Fernleihen. Für die Fernleihe müsst ihr euch freischalten lassen - das ist ein Formular, das druckt man aus, füllt es aus und faxt oder schickt es per Post an die FU. Das Freischalten per Fax hat bei mir keine 3 Stunden gedauert, die UB-Mitarbeiter sind echt schnell und sehr lieb und zuvorkomend! Also seid auch lieb zu ihnen
.
Die TANs funktionieren wie bei Banken - wenn ihr einen Auftrag für eine Fernleihe startet braucht ihr eine TAN. Die kommen mittlerweile per E-Mail und nicht mehr (wie früher) per Post.
Wenn ihr eingeloggt seid bei der Fernleihe funktioniert das ähnlich wie bei der UB - Suchen und gut
. Über diesen Weg kann man sich u.a. auch Zeitschriftenartikel bestellen - manchmal braucht man gar nicht eine ganze Sammlung, sondern nur einen Text. Hier habe ich immer so viele Angaben gemacht wie ich hatte, damit keine Missverständnisse auftreten und ich auch gleich beim ersten Mal den Artikel bekomme, den ich brauche. Denn so eine Seminar- oder Abschlussarbeit hat einen (oder mehrere) Termine, die eingehalten werden wollen.
Ein Problem hatte ich als ich eine Fernleih-Bestellung aufgeben wollte für ein Buch, das es auch an der UB gibt. Da dachte das System nämlich, ich könne das Buch über die UB bestellen und bräuchte keine Fernleihe. Pustekuchen, das Buch war im Status "Dauerleihgabe Lehrstuhl" und ich brauchte das unbedingt für meine Diplomarbeit. Eine gute Fee von der UB half da weiter - ich sollte nämlich die Fernleih-Bestellung ausfüllen und irgendwo kann man da "freie Bestellung" oder was anderes drücken (das ist schon länger her, genau erinnere ich mich nicht an den Trick, nur daran dass ich ständig irgendwo scheiterte bis ich da mal angerufen hatte) und dann kann man nämlich das Buch fernbestellen, obwohl das Buch an der UB ist.
Was sind Eure Erfahrungen mit der UB?
Und noch was lustiges zum Schluss
, manchmal sind die Treffer einfach zum Schießen.... suche ich bei meiner örtlichen Bibliothek nach "Hering" um zu schauen ob es das berühmt-berüchtigte Klausuraufgabenbuch von Prof. Hering gibt, findet sich auf der Trefferliste auch folgendes: "Hering mit Lakritzen, Literaturlandschaft Wetterau":laugh:.
Das war für mich lange ein Buch mit sogar mehr als 7 Siegeln - im Grundstudium hab ich sie nicht gebraucht und im Hauptstudium hab ich mich fast ein bisschen zu spät gekümmert. Nämlich als ich die Zusage für mein erstes Seminar hatte.
Das Benutzen der UB beginnt nämlich mit der Beantragung einer Zugangskennung. Seminarthema da und sofort lossuchen? Ja, geht bei Tante Google und anderen Suchmaschinen, aber nicht mit der UB. Es dauert ein paar Tage bis man die Kennung bekommt.
Unter "Katalog" habe ich das Wichtigste für mich gefunden, vor allem die Rubrik "mein Konto". Hier findet ihr alle eure Ausleihen, Vorbestellungen und aktive Fernleihen. Ausleihen an der UB ist nicht Fernleihen! Trotzdem kommen die Bücher per Post zu euch und können je nach eurem Wohnsitz sehr teuer bei der Rücksendung werden. Am besten ihr lasst euch bei der Post dann eine Quittung für die Steuererklärung geben.

Foto: olga meier-sander / pixelio.de
Wenn ihr ein Buch gefunden habt, kann es sein dass es online über Springer verfügbar ist, oder dass ihr unter dem Punkt "Bestand / Exemplare" mehrere Einträge findet, dann liegt das Buch bei mehreren Bibliotheken vor. Ich hab dann immer wenn möglich direkt "FERNUNI UB" geklickt. Dann bekommt ihr eine Liste mit den Exemplaren, seht ob die Bücher verliehen oder schon vorgemerkt sind, ob sie in Dauerleihgabe bei einem Lehrstuhl sind oder ob ihr sie (im schönsten Fall) einfach direkt bestellen könnt.
Das ist recht einfach, es dauert nur ein bisschen, bis man sich am Anfang zurecht findet. Das Ausleihen funktioniert genauso einfach wie in jeder örtlichen Bibliothek!
Bei elektronischen Ressourcen könnt ihr euch mit eurem ganz normalen Uni-Zugang einloggen, also q+Matrikelnummer und euer ganz normales Passwort, also das, was ihr auch nutzt wenn ihr eure Prüfungsergebnisse abruft.
Datenkbanken
An die hab ich mich erst bei der Erstellung der Diplomarbeit rangewagt, bis dahin kam ich mit den zuvor genannten Möglichkeiten (nicht zu vergessen die örtliche Uni-Bibliothek aber auch die Stadtbibliothek hier)
Fernleihe
Die Fernleihe versteckt sich hier, ist aber auch mit der normalen Ausleihe über die UB verknüpft. Unter "mein Konto" bei der UB findet ihr nämlich auch eure Fernleihen. Für die Fernleihe müsst ihr euch freischalten lassen - das ist ein Formular, das druckt man aus, füllt es aus und faxt oder schickt es per Post an die FU. Das Freischalten per Fax hat bei mir keine 3 Stunden gedauert, die UB-Mitarbeiter sind echt schnell und sehr lieb und zuvorkomend! Also seid auch lieb zu ihnen
Die TANs funktionieren wie bei Banken - wenn ihr einen Auftrag für eine Fernleihe startet braucht ihr eine TAN. Die kommen mittlerweile per E-Mail und nicht mehr (wie früher) per Post.
Wenn ihr eingeloggt seid bei der Fernleihe funktioniert das ähnlich wie bei der UB - Suchen und gut
Ein Problem hatte ich als ich eine Fernleih-Bestellung aufgeben wollte für ein Buch, das es auch an der UB gibt. Da dachte das System nämlich, ich könne das Buch über die UB bestellen und bräuchte keine Fernleihe. Pustekuchen, das Buch war im Status "Dauerleihgabe Lehrstuhl" und ich brauchte das unbedingt für meine Diplomarbeit. Eine gute Fee von der UB half da weiter - ich sollte nämlich die Fernleih-Bestellung ausfüllen und irgendwo kann man da "freie Bestellung" oder was anderes drücken (das ist schon länger her, genau erinnere ich mich nicht an den Trick, nur daran dass ich ständig irgendwo scheiterte bis ich da mal angerufen hatte) und dann kann man nämlich das Buch fernbestellen, obwohl das Buch an der UB ist.
Was sind Eure Erfahrungen mit der UB?
Und noch was lustiges zum Schluss