Wo liest Du denn B auf S. 13?
Da steht doch ausdrücklich, dass keine Partei die BATNA des anderen kennt, zumal man sich auch nicht auf einen fairen, sondern einen Minimalpreis/Maximalpreis vorher gedanklich festlegt, den man aber unbedingt für sich behalten sollte. Somit ist die Aussage an sich falsch und somit anzukreuzen.
Bei C war ich mir unsicher, denn irgendwo stimmt es schon (und darf daher nicht angekreuzt werden):
BATNA ist jedenfalls in einfachen Verkaufsverhandlungen ja identisch mit dem reservation price - und somit liegt die zone of agreement zwischen dem BATNA=reservation prices des einen und dem BATNA=reservation price des anderen. Wenn man aber für alle Verhandlungssituationen einen allgemeine Aussage treffen will, ist es nicht wirklich richtig, weil dann der reservation price ja lediglich ein Spezialfall des BATNA ist. Wobei das mit dieser Schnittmenge schon blöd formuliert ist - wenn man das jetzt wirklich von der mathematischen Mengenlehre her denkt ist Schnittmenge an der Stelle ein total unsinniger Begriff. Aber ich weiß ja nicht, ob juristische Rhetoriker (oder rhetorische Juristen) sowas berücksichtigen. Aber je länger ich hier schreibe umso eher kippt die Aussage bei mir auch grad in Richtung falsch und ich werde es wohl ankreuzen.