EA 1 Rhetorik (Lotse) WS 2014/15 Abgabetermin 04.11.2014

Hier steht jetzt Abgabetermin 04. 11. 2014? Ich dachte, die wärem am 21. 10 2014 fällig? (3 Wochen nach Bearbeitungsbeginn) Kann mich jrmand bitte fundiert aufklären?
 
Hallo,

die maßgeblichen Termine für die Abgabe findest Du immer in den Studien- und Prüfungsinfos, die zum Beginn eines Semesters heraus gegeben werden, und da steht als Abgabetermin der 04.11.2014 drin...

Schau mal hier: http://www.fernuni-hagen.de/rewi/download/index.shtml#hefte

Ruf die Info für das Wintersemester 2014/15 auf und dann suchst Du das Modul raus und hast alle Termine, für dieses Modul Seite 48/49
 
Im Infoheft steht auch 04. 11. 2014. Ich weis auch nicht, wie ich auf 21.10.14 kam... Vielen Dank für die Auskunft.
 
Ich vermute mal, dass du dir einfach nur gemerkt hattest, dass du drei Wochen Zeit hast.
Da der Bearbeitungsbeginn jedoch nicht der 01.10.14, sondern der 13.10.14 war, würde das mit den drei Wochen hinkommen, nur das wir dann ca. beim 04.11.14 sind... ;-)
 
Meine Lösungen nach "Durcharbeiten" der PDFs mit der Suchfunktion ;-) und Lesen des Risk-Reward-Teils:

1 - CD
2 - AB
3 - ADE
4 - E
5 - BC
6 - ABE (hier bin ich total unsicher, das steht irgendwie so alles nicht im Skript)
7 - A
8 - AD
9 - BD (sehr unsicher bei C)
10 - ABDE (D - grad nicht spiegeln, sondern eher passiv, damit der andere wieder unemotional wird, steht irgendwo)

Hab jetzt bissl den Überblick verloren, es mit Euren Ergebnissen abzugleichen, aber ich bin auch gern bereit hier und da noch was zu diskutieren ...
 
Bei 6 halte ich C auf jeden Fall für "richtig" siehe Seite 14 Verhandeln Teil 1 zwischen den grünen Kästchen.
Und B steht auf Seite 13.
 
Wo liest Du denn B auf S. 13?

Da steht doch ausdrücklich, dass keine Partei die BATNA des anderen kennt, zumal man sich auch nicht auf einen fairen, sondern einen Minimalpreis/Maximalpreis vorher gedanklich festlegt, den man aber unbedingt für sich behalten sollte. Somit ist die Aussage an sich falsch und somit anzukreuzen.

Bei C war ich mir unsicher, denn irgendwo stimmt es schon (und darf daher nicht angekreuzt werden):

BATNA ist jedenfalls in einfachen Verkaufsverhandlungen ja identisch mit dem reservation price - und somit liegt die zone of agreement zwischen dem BATNA=reservation prices des einen und dem BATNA=reservation price des anderen. Wenn man aber für alle Verhandlungssituationen einen allgemeine Aussage treffen will, ist es nicht wirklich richtig, weil dann der reservation price ja lediglich ein Spezialfall des BATNA ist. Wobei das mit dieser Schnittmenge schon blöd formuliert ist - wenn man das jetzt wirklich von der mathematischen Mengenlehre her denkt ist Schnittmenge an der Stelle ein total unsinniger Begriff. Aber ich weiß ja nicht, ob juristische Rhetoriker (oder rhetorische Juristen) sowas berücksichtigen. Aber je länger ich hier schreibe umso eher kippt die Aussage bei mir auch grad in Richtung falsch und ich werde es wohl ankreuzen.
 
Die aktualisierten Skripte zur Vertragsgestaltung sind jetzt auch in Moodle eingestellt - inklusive in Teil 2 der Infos zum Risk/Reward-Modell.
 
Wo liest Du denn B auf S. 13?

Da steht doch ausdrücklich, dass keine Partei die BATNA des anderen kennt, zumal man sich auch nicht auf einen fairen, sondern einen Minimalpreis/Maximalpreis vorher gedanklich festlegt, den man aber unbedingt für sich behalten sollte. Somit ist die Aussage an sich falsch und somit anzukreuzen.

Eben. Und weil die Aussage falsch ist, ist die Antwort B und C m.E. "richtig". Richtig in dem Sinne, dass ich den Aussagen NICHT zustimmen kann und B und C ankreuzen werde. :-)
 
Also, wir kreuzen beide 6B an? Korrekt?

Ich bin irritiert. ;-)
 
Zurück
Oben