Einsendeaufgaben EA 2 Modul 31251 (01770) WS 2016/2017

Hochschulabschluss
Diplom-Kauffrau (FH)
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
So, Kurseinheit 1 ist abgeschlossen, nun zur EA2.
Wer schon begonnen hat, kann gerne etwas posten. Ich arbeite mich gerade noch durch die Kurseinheit 2 und sowie ich zu den EAs komme, bringe ich mich mit ein :-)
 
Ich kann ja mal einen vorsichtigen Anfang machen. Generell finde ich alle bisherigen Aufgaben irgendwie viel zu schwammig und weit formuliert, geht das noch jemandem so?

Bei 2.1. hab ich als Geschäftsobjekte Kunde - Verkauf - Produktion sowie die Transaktionen Verkaufen und Produzieren. Als Untergliederungen habe ich Verkaufen: Angebot einholen, Angebot abgeben, Vertragsabschluss, Verkaufsdurchführung und bei Produzieren: Produktionsplan erstellen, Produktionsplan übermitteln und Produktion freigeben. Generell stark an Übungsaufgabe 2.2 orientiert, das Aufgaben-Ereignis-Schema sieht ziemlich ähnlich aus.

Bzgl. 2.2: Sehe ich das richtig dass die ARIS-Organisationssicht ein simples Organigramm ist? Und die Datensicht entsprechend ein ER-Modell?
 
Hallo ark,

bezüglich 2.2 hast Du recht. Ich würde auch so machen.

Eine einzelne Frage zur Aufgabe bleibt aber.
Werden die Baugruppen in den ersten drei Werken auch gefertigt?

Bei mir sieht es dann so aus:
-Endmontage: Hamburg, Berlin, Dresden.
-Baugruppen: Hamburg, Berlin, Dresden sowie Frankfurt und Stuttgart.

Denkt jemand gleich?
 
ich sehe das auch so, dass die Baugruppen in allen 5 Werken gefertigt werden, da in der Aufgabe ja steht: "werden AUCH in den Werken Frankfurt und Stuttgart ..."
Allerdings tue ich mich gerade noch etwas schwer, die einzelnen Verbindungen zu ziehen, wer wie was wo zusammenhängt ... wenn du da schon was hast Ira, kannst du es ja mal posten. Ich schaue mal, was bei meiner Datensicht raus kommt ;-)
 
Die Organisationssicht würde ich wie folgt machen (siehe Anhang).

Nur bei der Datensicht bin ich mir unschlüssig, ob ich die Verbindung von Produkt zum Werk oder vom Produkt zur Baugruppe machen. Und dann weiß ich nicht, wie ich das mit der Endmontage machen soll, da ja daran nur 3 Werke beteiligt sind und nicht alle 5 ...
 

Anhänge

  • 20161020_225619.jpg
    20161020_225619.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 165
upload_2016-10-21_13-17-44.png


Stellen "Werksleiter" und " Produktionsleiter" würde ich auch so gesondert betrachten, wie es im Beispiel dargestellt ist.
also vom Werk Hamburg etwa - Werksleiter Hamburg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher es sind immer die gleichen EA sind, werft auch ruhig einen Blick in die Beitrage aus den letzten Semestern. ;-)
 
Daher es sind immer die gleichen EA sind, werft auch ruhig einen Blick in die Beitrage aus den letzten Semestern. ;-)

Hallo Wolf, du hast mir ja mit deinen alten Beiträgen schon gut weiter geholfen, aber bei 2.2 komme ich mit der Datensicht nicht klar.
Du hast die einzelnen Städte dort ja gar nicht berücksichtigt, lediglich Frankfurt als Zentraleinkauf. Die Frage ist halt, wie ich es darstelle, dass nur 3 Städte die Endmontage machen aber alle Baugruppen produzieren. Vielleicht muss man das aber auch gar nicht darstellen ... keine Ahnung ???
Und dann die Frage ... Werke liefern Produkte oder Produkte bestehen aus Baugruppen ... wo mache ich die Verbindung ...
ich denke glaube zu kompliziert
 
Die Städte sind nur Attribute der Entität Werk. Die muss man nicht zwangsläufig in einem ERM-Diagramm darstellen. Frankfurt habe ich ausnahmsweise dargestellt, weil dieses Attribut eine zusätzliche Besonderheit hatte.
Die Endproduktion habe ich nicht mit aufgenommen, weil das nur Schritt in der Produktion ist. Das Entscheidende aus meiner Sicht war vielmehr die Beziehung zwischen Baugruppe und Produkt - nicht, wer es wo zusammen klebt.
Lös dich vom tatsächlichen Ablauf der Produktion und konzentrier dich mehr auf die Frage, wie was zusammenhängt.
 
Die Organisationssicht habe ich quasi genau so, außer dass ich den Produktionsleiter unter eine Abteilung Produktion gepackt habe. Bzgl. der Datensicht versuche ich mal mein Glück anbei:

Leider lassen sich in den Prog die Beziehungsarten nicht so richtig anzeigen, die were ich handschriftlich nachfügen. Ich habe da:

Hauptkonzern 1 <unterteilt> in n Teilkonzern
Teilkonzern 1 <besitzt> n Werk
Werk 1 <leitet> 1 Werksleiter
Werksleiter 1 <untersteht> 1 Produktionsleiter
Werk 1 <produziert> 1,n Produkt
Produkt <besteht aus> 1,n Bauteil
Werk 1 <organisiert in> n Abteilung
Abteilung 1 <verkauft> 1,n Produkt

Was meint ihr dazu? Ich weiß noch nicht so recht wie ich den Zentraleinkauf darstelle und auch bei der Unterteilung in Abteilungen bin ich noch unsicher ob des so bleiben soll oder vielleicht doch lieber anders dargestellt wird.

/edit: Wo findet man denn vorangegangene Lösungen? Würd mich ja auch interessieren, vor allem in Bezug auf die Programmieraufgaben...
 

Anhänge

  • erdplus-diagram(1).png
    erdplus-diagram(1).png
    414,4 KB · Aufrufe: 138
Guten Abend,

Ich habe zwei Fragen zur Aufgabe 2.3 und hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen:

Zum einen ergibt sich bei meinem momentanen Entwurf mindestens eine redundante Verbindung:
Auftrag <=> Kunde <=> Kuntentyp <=> Preisliste <=> Produkt und jetzt kommt's: Produkt ist über das Attribut "Produktnummer" wieder mit der Relation "Auftrag" verbunden. Ist diese Redundanz irgendwie lösbar?

Außerdem bin ich etwas unsicher: Wenn ein Attribut (Preis) in zwei Relationen vorkommt (Preisliste und Auftrag), aber in keiner der beiden einen Primärschlüssel darstellt, ist dies dann trotzdem als Verbindung im Entity-Relationship-Modell anzuzeigen - obwohl es rein formell kein Fremdschlüssel ist? Ich würde es vom Bauchgefühl her anzeigen, weil ich denke, dass der Preis in "Auftrag" aus der Relation "Preisliste" stammen soll. Obwohl es eigentlich eine simple Frage ist, konnte ich bis dato auch im entsprechenden Kurstext von "Modellierung von Informationssystemen" (welches ich gleichzeitig zu den Betrieblichen Informationssystemen dieses Semester belege) keine Antwort auf die Frage finden.

Ich wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte.

Schönes Wochenende noch!

G.
 
Hey ark,

muss man das Übersicht wirklich so detailliert aufschreiben? Ich hätte die ganzen Attribute wie Personal-ID und Name etc. jetzt gar nicht mit aufgeschrieben, da es ja ne einfache Datensicht ist und kein komplettes ERM, oder?

Lösungen von älteren Semestern findest du in dem Forum hier. Musst nur einfach mal ältere Beiträge durchforsten. Aber ich finde unsere Threads eigentlich ganz cool, da man hier dann geordnet pro Kurseinheit die Aufgaben miteinander abgleichen kann. Ist vielleicht auch ganz hilfreich für die folgenden Semester.

@GuoJiemin: Zu Aufgabe 2.3 komme ich jetzt erst. Vielleicht kann ich dir da nachher was zu sagen.
 
Hey Lanie,

2.2 muss bestimmt nicht so ausführlich sein, es sind ja auch lediglich 10 Punkte zu vergeben. Aber ich glaube schaden tut es auch nicht. :)

Zu 2.3 mal wieder mein bescheidener Versuch. Mit dem ER-Diagramm bin ich auch einigermaßen zufrieden, was meint der Rest? Beziehungsarten sind mal wieder nicht dargestellt, sind aber glaub ich relativ leicht nachzuvollziehen. Bzgl. der Darstellung in Tabellenform tu ich mich schwer, glaub zu 100% hab ich das noch nicht durchdrungen. Hier mal meine Variante:

Kunde
KundenID, KundenName, TypID

Anschrift
Postleitzahl, Bundesland, Ort, KundenID, AuftrNr

Kundentyp
TypID, Zahlweise, KundenID

Preisliste
PreislistenID, Währung, Preis

Auftrag
AuftrNr, AuftrBezeichnung, KundenID

Produkt
ProdNr, ProdName, AuftrNr

Bin mal gespannt was der Rest so hat.
 

Anhänge

  • erdplus-diagram(3).png
    erdplus-diagram(3).png
    48 KB · Aufrufe: 112
Bezüglich der Frage mit den Schleifen im ERM habe ich folgendes gefunden: http://stackoverflow.com/questions/...s-when-designing-relationships-for-a-database

Sollte ich darin verlinkten Artikel richtig verstanden haben, kann es durchaus Schleifen geben, sie dürfen nur nicht redundant sein. Das heißt, man soll durch Aneinanderreihen der verschiedenen Verbindungen nicht auf denselben Informationsgehalt kommen, wie durch die zusätzliche Verbindung. Und hier kommen also doch die Kardinalitäten ins Spiel. Man kann ausgehend von Auftrag zwar nur auf eine eindeutige Preisliste kommen (ein Auftrag immer nur durch einen Kunden, dieser Kunde hat immer nur einen Kundentyp, der Kundentyp kann nur einer Preisliste zugeordnet sein), aber da es zwischen Preisliste und Produkt eine n:n-Beziehung gibt (einer Preisliste können verschiedene Produkte und einem Produkt verschiedene Preislisten zugeordnet werden), ist die Verbindung von Produkt zu Auftrag zwingend notwendig.

@ark: Bei der Relation "Anschrift" wären doch eigentlich KundenID und AuftrNr ein zusammengesetzter Identifikationsschlüssel, nicht?

Falls ich den Sachverhalt mit den Schleifen im ERM korrekt verstanden habe (und ich bin mir da auch nicht so ganz sicher), wäre in deinem ERM die Verbindung Auftrag-Anschrift auch konstruierbar durch die Verbindungen (Auftrag-Kunde) + (Kunde-Anschrift) und damit redundant. Ich habe übrigens ein ähnliches ERM, nur habe ich die Anschrift einmal in den Auftrag und separat in die Kunden-Relation geschrieben. Das ist zwar nicht perfekt, aber wir sollen ja nicht zwangsweise normalisieren und das nutze ich hier aus.

Edit: Quatsch, eine Verbindung muss schon alleine wegen des Fremdschlüssels her. Außerdem kann ein Kunde mehrere Anschriften haben, was eine Ersetzung (Auftrag-Anschrift) = (Auftrag-Kunde) + (Kunde-Anschrift) unmöglich macht. Denn ein Auftrag kann zwar mehrere Kunden haben, ein Kunde aber mehrere Anschriften. Es braucht also zwingend eine Verbindung von Anschrift zu Auftrag über den Fremdschlüssel AuftrNr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend.

Anbei mal meine Antworten zu 2.2 (Datensicht und Organisationssicht) und das ERM zu 2.3
Die Tabellenstruktur mache ich morgen.
 

Anhänge

  • Datensicht.jpg
    Datensicht.jpg
    47 KB · Aufrufe: 157
  • Organisationssicht.jpg
    Organisationssicht.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 137
  • ERM.jpg
    ERM.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 133
Guten morgen.

Anbei nun noch meine Tabellenstruktur. Falls ihr etwas anders seht als ich, könnt ihr es gerne sagen. Bin über jegliche Kritik dankbar ;-)
 

Anhänge

  • Tabellenstruktur 2.3.jpg
    Tabellenstruktur 2.3.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 109
So, ich habe jetzt Kurseinheit 2 durchgearbeitet, kann aber Aufgabe 2.4 und 2.5 nicht beantworten.
Hab ich irgendwas übersehen?
Also Server-Handler-Muster und Asynchrones-Aufruf-Muster habe ich schon verstanden, aber in der Aufgabe wird ja nen Quellcode oder Programmcode oder was auch immer verlangt ... Muss ich mir jetzt C# und Java selbst beibringen? Ich habe damit leider noch nie was zu tun gehabt :-(
 
Zurück
Oben