In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.
Hier geht's zum Download
Hier geht's zum Download
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Guten Morgen suumcuique :),
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Mit den Ergebnissen stimme ich soweit überein - es hat sich glaube ich nur ein kleiner Tippfehler eingeschlichen: x = 320/20 = 16 . Zu der Teilaufgabe 2d.) habe ich allerdings noch eine Frage: Ich hatte bisher auf die Angabe der (eingesetzten) Gesamtkostenfunktion verzichtet und lediglich z.B. "t = 60/5 = 12" angegeben.
Muss ich dies um die Aufgabenstellung korrekt auszuführen um die Funktion "K =..." erweitern? In der heißt es ja "nur", dass die korrekte Kombination von t & x angegeben werden muss.
Aufgabe 3
a) Kapitalwertmethode
Zahlungsreihe g = (–10.000, 20.000) => t=0 Investition: -10.000; t=1 Investition: 20.000
Marktzins von 10% p.a.
K = -10.000 + 20.000*1,1-1 = 8.181,82
Ich komme so auf einen internen Zins von 100 %. ok?![]()
d) M = 60 (zeitliche Anpassung)
dann gilt x = 5 und daraus folgt t = 60/5 = 12
K = 150*60 = 9.000
M = 320 (intensitätsmäßige Anpassung)
dann gilt t = 20 und daraus folgt x = 320/20 = 16
K = (1/200)*3203 - 3202 + 200*320 = 125.440
Woher weiss man, dass bei M = 60 eine zeitliche Anpassung gemacht wird und das bei M = 320 eine intensitätsmäßige Anpassung ist. Kann man das nicht auch umgekehrt??
Aufgabe 2:
b) Intervall von Ausbringungsmengen M im Rahmen einer zeitlichen Anpassung
Mit x = 5 und 0 ≤ t ≤ 20 folgt 0 ≤ M ≤ 5*20 = 100
c) Intervall von Ausbringungsmengen M im Rahmen einer intensitätsmäßigen Anpassung
Mit t = 20 und 5 < x ≤ 40 folgt 100 ≤ M ≤ 20*40 = 800