Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 WS 2012/13 EA1 40500 (10.01.2013)

Habe meine auch gestern schon wieder bekommen und die gleiche Punktzahl. :-)

@emmarosalie...Aufgabe 4 ist gar nicht so schwierig. Bei a) habe ich nur in einem kurzen Text genannt, was zum handelsrechtlichen Jahresabschluss einer KG dazugehört und bei b) habe ich die Sätze kopiert und dahinter geschrieben was es ist (also Aktivtausch, Passivtausch, etc.). Schau dir dazu mal KE 4 an (3.2.3 Buchführung und Jahresabschluss), da findest du die Antworten für beide Teile.
 
Weiter:




Die Investition weist einen positiven Kapitalwert in Höhe von 8.181,82 GE auf und ist demzufolge vorteilhaft.

b)
–10.000+20.000 (1+r*)–1 = 0
10.000 = 20.000 (1+r*)–1
1/10.000 = (1+r*)/20.000
20.000/10.000= 1+r*
r* = 20.000/10.000 - 1
r* = 2 – 1 = 1

Ich komme so auf einen internen Zins von 100 %. ok?
smilie_girl_184.gif


Wie kommt ihr auf 1,1-1
 
Verwechselst du da was? Bei 3 a) (nicht b) rechnest du C = -10.000+20.000*(1+0,1)-1
Deswegen die 1,1-1

Bei b) hast du musst du nach r auflösen.
 
Kann ich dies als Lösung zu 4a stehen lassen? Fehlt noch was, nicht richtigzuviel...? Bestandteile des handelsrechtlichenjahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft:
- Eine Bilanz, - Eine Gewinn- undVerlustrechnung (GuV), - Einfacher und Erweiterter Jahresabschluss, - Anhang.
Jeder Kaufmann ist verpflichtet einenhandelsrechtlichen Jahresabschluss aufzustellen. Ein einfacher Kaufmann ist zueinem einfachen Jahresabschluß und Kapitalgesellschaften, haftungsbeschränktePersonengesellschaften sind zu einem erweiterten Jahresabschluß verpflichtet.
Der Jahresabschluss wird bei einerKapitalgesellschaft oder einer haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaftum einen Anhang erweitert, der mit der Bilanz und der GuV eine Einheit bildet.
 
Hilft dir das ?

Aufgabe 3:
a)
Kapitalwertmethode
n
C = ∑ gt * (1+i)-t
t=0
t0 = - 10.000
t1 = 20.000
i = 10%

C = -10.000 * 1,1-0 + 20.000 * 1,1-1
C = - 10.000 + 18.181,81818
C = 8.181,81818
 
Ich meinte natürlich auch Aufgabe 3. Ich verstehe deine Verwirrung allerdings nicht ganz. In der von dir kopierten Aufgabe (3 b) kommt doch keine 1,1-1 vor.
 
Hilft dir das ?

Aufgabe 3:
a)
Kapitalwertmethode
n
C = ∑ gt * (1+i)-t
t=0
t0 = - 10.000
t1 = 20.000
i = 10%

C = -10.000 * 1,1-0 + 20.000 * 1,1-1
C = - 10.000 + 18.181,81818
C = 8.181,81818

Ich hab das, also wohl falsch?
C = ∑gt * (1+r)-t

C = -10.000 + 20.000 * (1+r)-1 = 0 <=> 1+r= 20.000/10.000
<=> r= 2-1=1= 100%

Wo hab ich denn da den Fehler? Also angefangen schonmal bei der Formel, oder?
 
Ich habe einfach in die Formel eingesetzt.

Du musst ja die Summe bilden, also t0*(1+r)hoch -1 PLUS t1*(1+r)hoch -1

Dann sollte es klappen :-)
 
Du verwechselst da, glaube ich, die Aufgaben 3 a und b.
a) Beurteilen Sie unter Verwendung der Kapitalwertmethode, ob die Investition mit folgender
Zahlungsreihe g = (–10.000, 20.000) bei einem Marktzins von 10% p.a. vorteilhaft
ist!
Kapitalwertmethode
Formel: C = ∑ gt * (1+i)-t
Gegeben sind: g = (-10.000, 20.000), i = 0,1

C = -10.000+20.000*(1+0,1)-1
C = -10.000+20.000*1,1-1
C = 8.181,82 → Investition vorteilhaft da positiv


b) Berechnen Sie den internen Zins des Investitionsprojekts aus a)!
Sprich: Die Gleichung C = –10.000+20.000*(1+r)-1 nach r auflösen
Ergebnis: r = 1 also r = 100%
 
hier ist meine Aufgabe 3b

b)
Interner Zins
n
r > -1 mit ∑ gt * (1 + r)-t = 0
t=0
t0 = -10.000
t1 = 20.000

-10.000 * (1 + r)-0 + 20.000 * (1 + r)-1 = 0
- 10.000 * 1 + 20.000 * (1 + r)-1 = 0
- 10.000 + 20.000 * (1 + r)-1 = 0
20.000 * (1 + r)-1 = 10.000
(1 + r)-1 = ½
1/ (1 + r)1 = ½
1/ (1 + r) = ½
1 = ½ * (1 +r )
1 = (1 +r)/2
2 = 1 + r
1 = r


Du musst hier in der Aufgabe die Formel aus 3a anwenden, daher kommt dann auch wieder 1,1hoch -1 vor :-)
 
Du verwechselst da, glaube ich, die Aufgaben 3 a und b.
a) Beurteilen Sie unter Verwendung der Kapitalwertmethode, ob die Investition mit folgender
Zahlungsreihe g = (–10.000, 20.000) bei einem Marktzins von 10% p.a. vorteilhaft
ist!
Kapitalwertmethode
Formel: C = ∑ gt * (1+i)-t
Gegeben sind: g = (-10.000, 20.000), i = 0,1

C = -10.000+20.000*(1+0,1)-1
C = -10.000+20.000*1,1-1
C = 8.181,82 → Investition vorteilhaft da positiv


b) Berechnen Sie den internen Zins des Investitionsprojekts aus a)!
Sprich: Die Gleichung C = –10.000+20.000*(1+r)-1 nach r auflösen
Ergebnis: r = 1 also r = 100%


Ok, lach könnt sein, aber wie kommt ihr auf i=0,1?
 
i = 0,1 ist der im Text genannte Marktzins von 10% p.a.
 
Zurück
Oben